Abgesagt – Auf den Spuren jüdisch-ungarischer Zwangsarbeit in Wien (2. Bezirk)

Im Frühjahr 1944 hat Nazi-Deutschland Ungarn besetzt – das Todesurteil für die meisten ungarischen Jüdinnen und Juden. Viele kamen zur Zwangsarbeit nach Wien und Niederösterreich. Die Tour führt durch die Leopoldstadt an Orte der ungarisch-jüdischen Zwangsarbeit und veranschaulicht, wie Wien daraus einen materiellen Nutzen zog und wie tief die Stadt in die Zwangsarbeit verstrickt war.…

Rundgänge zur Geschichte jüdischer Gemeinden – Jüdische Spuren in Mattersburg

Die Rundgänge thematisieren die Geschichte der jeweiligen jüdischen Gemeinden, die mit der nationalsozialistischen Machtergreifung ausgelöscht wurde. Nach einer kurzen Einführung werden wir Stationen ehemals jüdischen Lebens aufsuchen und den jüdischen Friedhof besuchen. X107G01 Begleitung: Mag. Klaus Leitgeb Beitrag: € 15,00 Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at

Rundgänge zur Geschichte jüdischer Gemeinden – Jüdische Spuren in Baden

Die Rundgänge thematisieren die Geschichte der jeweiligen jüdischen Gemeinden, die mit der nationalsozialistischen Machtergreifung ausgelöscht wurde. Nach einer kurzen Einführung werden wir Stationen ehemals jüdischen Lebens aufsuchen und den jüdischen Friedhof besuchen. X107G02 Begleitung: Dr.in Christine Triebnig-Löffler Beitrag: € 15,00 Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at

Rundgänge zur Geschichte jüdischer Gemeinden – Jüdische Spuren in Kittsee

Die Rundgänge thematisieren die Geschichte der jeweiligen jüdischen Gemeinden, die mit der nationalsozialistischen Machtergreifung ausgelöscht wurde. Nach einer kurzen Einführung werden wir Stationen ehemals jüdischen Lebens aufsuchen und den jüdischen Friedhof besuchen. X102G04 Begleitung: OSRin Irmgard Jurkovich Beitrag: € 15,00 Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at

„Einfach weg!“ – Romasiedlungen im Burgenland

Das Buch „Einfach weg!“ ist die neueste Publikation von Gerhard Baumgartner und Herbert Brettl. Bis zu ihrer Zerstörung durch die Nationalsozialisten bestanden auf dem Gebiet des heutigen Burgenlandes über 120 Roma-Siedlungen. Im Rahmen dieses Buchprojektes wurden zahlreiche historische Bildquellen und archivarische Quellen zusammengetragen, um die Gründung und Existenz dieser Siedlungen, das Schicksal ihrer BewohnerInnen, insbesondere…

„Einfach weg!“ – Romasiedlungen im Burgenland

Das Buch „Einfach weg!“ ist die neueste Publikation von Gerhard Baumgartner und Herbert Brettl. Bis zu ihrer Zerstörung durch die Nationalsozialisten bestanden auf dem Gebiet des heutigen Burgenlandes über 120 Roma-Siedlungen. Im Rahmen dieses Buchprojektes wurden zahlreiche historische Bildquellen und archivarische Quellen zusammengetragen, um die Gründung und Existenz dieser Siedlungen, das Schicksal ihrer BewohnerInnen, insbesondere…

75 Jahre Kriegsende – Rudersdorf & Dobersdorf im Jahr 1945

An diesem Abend werden bis jetzt unveröffentlichte Luftbilder aus einem britischen Archiv gezeigt. Begleitend werden Dokumente präsentiert, die Einblick in das Leben und die nationalsozialistische Propaganda in der Zwischenkriegszeit in Rudersdorf und Dobersdorf geben. Weiters sollen die regionalen Kampfhandlungen in den letzten Kriegswochen und die Endphasenverbrechen des NS-Regimes thematisiert und ein Blick auf die Opfer…

border(hi)stories – 100 Jahre Grenzgeschichte(n) Wanderausstellung & Dialogveranstaltungen

Das Interreg-Projekt „border(hi)stories“ setzt sich mit der Geschichte des Grenzraumes von Österreich und Ungarn auseinander. Eine Wanderausstellung bringt die wechselvolle Geschichte der Grenzregion von Österreich und Ungarn zu den Menschen und lädt zum Dialog über historische Ereignisse und ihre Bedeutung für die Gegenwart ein. Die Themen der Ausstellung sind u.a. die Etablierung des neuen Grenzverlaufs…

Burgenland schreibt Geschichte. 100 Jahre Burgenland – Führung durch die Jubiläumsausstellung auf der Friedensburg Schlaining

Die Jubiläumsausstellung anlässlich „100 Jahre Burgenland“ beleuchtet in 12 Themenbereichen die wechselvolle Geschichte dieses Bundeslandes. Bei diesem begleiteten Rundgang erfahren Sie Wissenswertes zur Entstehung des Burgenlandes, zur politischen Geschichte, zu Identität und Heimat, Wirtschaft und Umwelt, Auswanderung und Fluchtbewegungen sowie über die kulturelle, sprachliche und religiöse Vielfalt des Landes. In den Mittelpunkt gerückt werden auch…