Burgruine Landsee

Die Burgruine Landsee liegt im mittleren Burgenland im Naturpark Landseer Berge und zählt zu den größten Burgruinen Mitteleuropas. Man gelangt über das große erhaltene Eingangstor, über Brücken und Innenhöfe zu “Don Jon”, dem Burgfried, auf dessen Aussichtsplattform man einen herrlichen Rundblick über das Mittelburgenland bis in die Bucklige Welt hat. Hören Sie Erzählungen wie die…

AUSFALL: Architektur der Landeshauptstadt Eisenstadt im Wandel der Zeit –  Am Oberberg

Die „Architektur der Landeshauptstadt von 1850 bis 2012“ lautet der Titel des Buches von Helmut Prinke, in dem er einen Überblick über das Architekturgeschehen in Eisenstadt in den vergangenen 160 Jahren gibt. Bei diesen Stadtrundgängen begeben wir uns mit dem Autor auf eine zeitgeschichtliche Reise durch die Baugeschichte der Landeshauptstadt und besuchen interessante Architekturobjekte. Pfarrzentrum…

ABGESAGT: Architektur der Landeshauptstadt Eisenstadt im Wandel der Zeit – Das Landhausviertel

Die „Architektur der Landeshauptstadt von 1850 bis 2012“ lautet der Titel des Buches von Helmut Prinke, in dem er einen Überblick über das Architekturgeschehen in Eisenstadt in den vergangenen 160 Jahren gibt. Bei diesen Stadtrundgängen begeben wir uns mit dem Autor auf eine zeitgeschichtliche Reise durch die Baugeschichte der Landeshauptstadt und besuchen interessante Architekturobjekte. Wohnhausanlage…

ABGESAGT – Architektur der Landeshauptstadt Eisenstadt im Wandel der Zeit – Das Stadtzentrum

Die „Architektur der Landeshauptstadt von 1850 bis 2012“ lautet der Titel des Buches von Helmut Prinke, in dem er einen Überblick über das Architekturgeschehen in Eisenstadt in den vergangenen 160 Jahren gibt. Bei diesen Stadtrundgängen begeben wir uns mit dem Autor auf eine zeitgeschichtliche Reise durch die Baugeschichte der Landeshauptstadt und besuchen interessante Architekturobjekte. Ehem.…

Blitzlichter auf die Geschichte von Mattersburg

Der Bezirksvorort Mattersburg, bis 1924 Mattersdorf, spielte in der Geschichte des Burgenlandes oft eine besondere Rolle. Beginnend mit der Ausrufung der kurzlebigen Republik Heinzenland noch vor der Gründung des Burgenlandes, über die Stadterhebung als Trostpflaster für die erfolglose Kandidatur als Landeshauptstadt und die gewaltsame Auslöschung des jüdischen Lebens in der Stadt, bis zum Aufstieg als…

Die Martinkaserne in Eisenstadt

Aus Richtung Osten nach Eisenstadt kommend, prägt das Gebäude der Martin-Kaserne das Stadtbild der Landeshauptstadt Eisenstadt. Im Zuge eines geführten Rundganges durch dieses historisch bedeutende Gebäude haben Sie die Möglichkeit, die Kaserne auch von innen zu erkunden. Die Geschichte zur Entstehung und Nutzung bilden gemeinsam mit Details zu historisch bedeutsamen Ereignissen und Persönlichkeiten einen breiten…

Science Village Talks – Wie arbeiten wir morgen?

Auch wenn niemand weiß, wie die Pandemie unsere Gesellschaft verändern wird, eines ist sicher: Wir werden anders arbeiten als bisher. Dieser Vortrag gibt einen Überblick darüber, was sich die ÖsterreicherInnen wünschen, welche Entwicklungen es weltweit zu beobachten gibt und lädt zur Diskussion ein, welche Rolle Arbeit in unserer Gesellschaft spielen soll. X203W06 Vortragende: Univ.-Prof.in Dr.in…

Science Village Talks – Die Mobilität der Zukunft

Es vergeht kein Tag, an dem die Schlagworte Verkehr und Klima, Batterien und Wasserstoff, Autonomie und künstliche Intelligenz nicht thematisiert werden. Wie weit gehen die Entwicklungen und welchen Einfluss haben die neuen Energie- und Navigationssysteme, die intelligenten und autonomen Konzepte und andere Schlüsseltechnologien auf die Mobilität der Zukunft, zu Wasser, zu Lande und in der…

Science Village Talks – Der Himmel über dem Burgenland

Der Himmel über dem Burgenland bietet spektakuläre Einsichten, weist spannende Objekte auf und kann Geschichten erzählen. Jedoch ist dieser nicht vor Gefahren, wie Lichtverschmutzung und riesigen Satellitenkonstellationen gewappnet. Der Vortrag behandelt Schönheiten und Bedrohungen des burgenländischen Himmels und speziell aktuell sichtbare Objekte. X207W15 Vortragender: Dr. Stefan Wallner, BSc MSc Ort: Mattersburg – Bauermühle/ Schubertstraße 53…

Science Village Talks – Jüdische Physik

Die jüdische Physik mit der Relativitätstheorie und der Quantenmechanik, als die größten Meilensteine der Wissenschaft, stand im Widerspruch zum nationalsozialistischen Gedankengut. In diesem Vortrag wird erläutert, was genau der Unterschied zwischen den beiden Ansätzen ist und warum die Deutschen keine Atombombe bauen konnten. X207W14 Vortragender: Werner Gruber Ort: Kobersdorf – Synagoge/ Schlossgasse 25 Termin: Di.…