Jüdische Lebenswelten im Film – Science Village Talks

Die visuelle jüdische Kulturgeschichte in Wien hat ein Alleinstellungsmerkmal in der deutschsprachigen Forschungslandschaft. Spielfilme können aber nicht nur ein legitimer visueller Kommentar zur jüdischen Kultur und zu jüdischen Lebenswelten sein, ihre Bilderwelten prägen auch oft das öffentliche Bild des Judentums bzw. das, was man über das Judentum zu kennen glaubt. Vortragender: Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus…

Wie kann Klimaschutzbildung für Kursleiter:innen gelingen?

Um die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Klima“ in Kursen authentisch integrieren zu können, bekommen Sie eine kurze Einführung in Fakten und Mythen rund ums Klima. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Klimawissen durch ansprechende Kommunikation und Methoden, besonders relevant für Kursleiter:innen. Nutzen Sie diesen Workshop, um praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen zu finden und Ihre…

Nahostbezogener Antisemitismus bei Jugendlichen

Die gegenwärtige Situation im Nahen Osten erfordert ein vertieftes Verständnis für die Dynamiken von Rassismus. In diesem Webinar erhalten Sie Einblicke in die Grundbegriffe und den theoretischen Hintergrund des Antisemitismus. Weiters lernen Sie die historischen Ursprünge und aktuellen Ausformungen des islamisierten Antisemitismus kennen. Unser Ziel ist es, Präventionsansätze für eine nachhaltige pädagogische Arbeit zu entwickeln.…

Praktische Umsetzung von KI im Unterricht

Das Thema Künstliche Intelligenz beherrscht derzeit weite Teile des öffentlichen Diskurses. Auch im Bildungsbereich hat es Einzug gehalten und gewinnt zunehmend an Relevanz. Vor diesem Hintergrund ist es besonders wichtig, sowohl Lehrende als auch Lernende auf die Begegnung mit KI im Lehr-Lern-Prozess vorzubereiten und zu unterstützen. In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über bereits…

Digitaler Wandel. Gefahr oder Chance für die Demokratie?

In der heutigen digitalen Welt erleben wir einen beispiellosen Wandel in fast allen Bereichen unseres Lebens. Die Frage, die sich dabei oft stellt, ist, ob dieser Wandel eine Gefahr oder eine Chance für die Demokratie darstellt. Die digitale Revolution hat eine Fülle von neuen Möglichkeiten geschaffen, die die Demokratie stärken können. Social Media-Plattformen wie Twitter…

Politische Bildung konkret. mitreden – mitmachen – mitentscheiden

Vielen Bürgerinnen und Bürgern reicht es nicht mehr, lediglich alle paar Jahre wählen zu gehen. Sie wollen sich auch zwischen den Wahltagen einbringen, an Debatten beteiligen und ihre Meinung vortragen. Mitreden, Mitmachen und bei manchen kommunalen Fragen, ganz direktdemokratisch, auch das Mitentscheiden sind wesent-lich für eine lebendige Demokratie. Was aber sind die Unterschiede zwischen direkter…

Tag der Weiterbildung: Lernen aus der Krise. Die Bedeutung der Politischen Bildung in der Erwachsenenbildung.

Nähere Informationen zum Tag der Weiterbildung finden Sie unter https://www.bukeb.at/tag-der-weiterbildung/ Vortragender: Dr. Markus Pausch Ort: Eisenstadt – Haus der Begegnung/ Kalvarienbergplatz 11 Termin: Do., 23.11.2023, 10:00 – 13:00 Uhr Anmeldung: office@bukeb.at Eine Veranstaltung der Burgenländischen Konferenz der Erwachsenenbildung gemeinsam mit dem Land Burgenland.  

Zukunft Neusiedler See: „Mit dem Wasser haushalten“. Herausforderungen für die Region in der Klimakrise.

Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe im Zuge des neu erschienenen Buches „Das Ende des Neusiedler Sees? Eine Region in der Klimakrise. Herausforderungen. Perspektiven. Lösungen.“ wollen wir mit Expert:innen über die Zukunft unseres lebenswerten Kulturraums sprechen. In der Diskussion werden zentrale Themen wie Klima, Wasserhaushalt und Tourismus thematisiert. Vortragende: Herausgeber:innen und Autor:innen der Buches „Das Ende des…

Die Martin-Kaserne in Eisenstadt

Aus Richtung Osten nach Eisenstadt kommend, prägt das Gebäude der Martin-Kaserne das Stadtbild der Landeshauptstadt Eisenstadt. Im Zuge eines geführten Rundganges durch dieses historisch bedeutende Gebäude haben Sie die Möglichkeit, die Kaserne auch von innen zu erkunden. Die Geschichte zur Entstehung und Nutzung bildet gemeinsam mit Details zu historisch bedeutsamen Ereignissen und Persönlichkeiten einen breiten…

Jüdische Spuren in Eisenstadt

Dieser Rundgang thematisiert die Geschichte der jüdischen Gemeinde Eisenstadt, die mit der nationalsozialistischen Machtergreifung ausgelöscht wurde. Nach einer kurzen Einführung werden wir Stationen ehemals jüdischen Lebens aufsuchen und den jüdischen Friedhof besuchen. Männer benötigen eine Kopfbedeckung! Begleitung: Mag. Johannes Reiss Treffpunkt: Eisenstadt – Jüdisches Museum/ Unterbergstraße 6 Termin: So. 12.11.2023, 14:00 – 16:00 Uhr Beitrag:…