Antiziganismus erkennen – benennen – entgegenwirken!

Antiziganismus hat weder mit der NS-Zeit begonnen noch danach aufgehört. Neben Informationen zum historischen und aktuellen Antiziganismus, zielt dieses Training auf die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Ausprägungen antiziganistischer Vorurteils- strukturen ab und stellt Methoden für die schulische und außerschulische Sensibilisierungs- und Bildungsarbeit vor. Zielsetzung ist, multiperspektivische Zugänge zu den verschiedenen Ebenen von Antiziganismus aufzuzeigen und…

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW)

Das DÖW wurde 1963 von ehemaligen WiderstandkämpferInnen und Verfolgten sowie von einigen engagierten Wissenschaftlern gegründet. Die inhaltliche Tätigkeit des DÖW war von Beginn an auch die Geschichte der Verfolgung, vor allem der Jüdinnen und Juden, aber auch anderer Gruppen wie den Roma. Bei diesem Informationsgespräch und Rundgang erhalten Sie Einblick in die Arbeit des DÖW.…

GEH DENKEN! Gedenktage – ERINNERN

In diesem Training sollen anhand des problembasierten und kompetenzorientierten Lernens (PBL) Methoden zur Arbeit mit Gedenktagen vermittelt und Möglichkeiten der Medien und der jüngeren Literatur, die sich mit Gedenkkultur und gesellschaftlicher Erinnerung in Vermittlungs- zusammenhängen auseinandersetzen, aufgezeigt werden. PBL ist eine Lehrmethode, die Probleme der „realen Welt“ als Impuls für das Lernen verwendet. Des Weiteren…

Geschichte der burgenländischen Roma

Eine Serie von neun Video-Lectures für den Schulunterricht, die Erwachsenenbildung und alle Interessierte wird erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Die ersten Roma im Burgenland (16. – 18. Jhdt.)/ Heimatrecht und Migration (19. Jhdt.)/ Sprache und Kultur der Roma, Sinti und Lovara/ Roma in historischen Filmquellen/ Roma als Objekte obrigkeitsstaatlicher und polizeilicher Maßnahmen/ Roma im Nationalsozialismus (1938…

Ressourcenorientiere Biografiearbeit – die eigene Geschichte als Lerngegenstand

Biografiearbeit ist eine strukturierte Form zur Selbstreflexion der eigenen Lebensgeschichte und eine bewährte Methode in der Erwachsenenbildung, der sozialen Arbeit in der Altenpflege sowie in der interkulturellen Bildungsarbeit. In Form von lebensgeschichtlichen Erzählungen werden in diesem Training Verbindungen hergestellt, es wird erzählt und erforscht, ein Ordnen und Einordnen von Individuum und Gesellschaft in das jeweilige…

Ressourcenorientiere Biografiearbeit – die eigene Geschichte als Lerngegenstand

Biografiearbeit ist eine strukturierte Form zur Selbstreflexion der eigenen Lebensgeschichte und eine bewährte Methode in der Erwachsenenbildung, der sozialen Arbeit in der Altenpflege sowie in der interkulturellen Bildungsarbeit. In Form von lebensgeschichtlichen Erzählungen werden in diesem Training Verbindungen hergestellt, es wird erzählt und erforscht, ein Ordnen und Einordnen von Individuum und Gesellschaft in das jeweilige…