Stellenausschreibung!
Die Burgenländischen Volkshochschulen verstärken ihr Team und suchen
zu diesem Zweck eine BildungsberaterIn und ProjektmitarbeiterIn.
Nähere Infos finden Sie hier!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ihr VHS-Team
Die Burgenländischen Volkshochschulen verstärken ihr Team und suchen
zu diesem Zweck eine BildungsberaterIn und ProjektmitarbeiterIn.
Nähere Infos finden Sie hier!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ihr VHS-Team
Ein Geschenktipp für Weihnachten: VHS Gutscheine
Die beschenkte Person kann frei wählen, wofür der Gutschein-Betrag eingesetzt wird. Die Angebotspalette reicht von Sprachkursen bis zu Gesundheits- und Bewegungsangeboten, Kursen zu Natur & Technik, EDV-Kursen bis hin zu Themenabenden und Informationsveranstaltungen.
Bestellung unter: 02682/ 61363 oder info@vhs-burgenland.at
Aktuell steht wieder unser zusätzliches, eigens erarbeitetes, videobasiertes Online-Angebot mit interessanten Kursen und Webinaren zur Verfügung.
Das VHS-Online-Angebot gibt es hier.
Jugendliche ab 16 und Erwachsene mit deutscher Muttersprache, die Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen haben, erhalten durch die Alphabetisierungs- und Basisbildungsinitiative der Burgenländischen Volkshochschulen die Chance, sich diese Grundkompetenzen anzueignen.
Motivieren Sie Betroffene, dieses kostenlose Angebot zu nutzen
Information: 0 664 / 10 600 60
Wenn Sie Fragen zum Nachholen von Bildungsabschlüssen oder zum Zugang zu Studien ohne Matura haben, wenn Sie Genaueres über Vorbereitungslehrgänge, Voraussetzungen, Dauer, Kosten und Fördermöglichkeiten wissen wollen, können Sie diese Fragen in einem persönlichen Gespräch klären.
Die Beratung ist kostenlos!
Information und Anmeldung:
Nord: 0 26 26/ 67 740 – 50
Süd: 0 33 52 / 34 525 – 32
bildungsberatung@vhs-burgenland.at
Sie verfügen in Ihrem derzeitigen Berufsfeld über keinen formalen Berufsabschluss, haben aber mindestens fünf Jahre praktische Berufserfahrung in folgenden Berufen:
In der VHS-Workshopreihe „Wissen, was ich kann“ unterstützen wir Sie Ihre Fähigkeiten und Stärken zu erkennen, zu dokumentieren und für Ihre Ziele zu nutzen. Die Workshopreihe ist kostenlos!
Information und Anmeldung:
Nord: 0 21 72 / 88 06 – 21
Süd: 0 33 52 / 34 525 – 32
kompetenzen@vhs-burgenland.at
Auch wenn es in Österreich im europäischen Vergleich nach wie vor eine hohe Akzeptanz der Demokratie als Regierungsform gibt, nimmt auch bei uns die „Politikdistanz“ der Bevölkerung zu. Das Bewusstsein für demokratische Entscheidungsprozesse sinkt ebenso wie das Vertrauen in die Institutionen des Staates und das politische System.
Die Burgenländischen Volkshochschulen möchten in diesem Zusammenhang auf die Merkmale und Werte, aber auch auf die Gefahren und Feinde der Demokratie hinweisen. Verschiedene Themenabende und themenspezifische Führungen im Burgenländischen Landtag sollen einen Überblick und Informationen geben sowie zum Gespräch und Diskurs einladen.
Das Angebot ist kostenlos!
Information und Anmeldung: 0 26 82 / 61 363, info@vhs-burgenland.at
Vergangenheit und Gegenwart – Unsere Verantwortung für das Heute
Über 75 Jahre sind seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges, seit dem Ende der national- sozialistischen Herrschaft vergangen. Aussagen wie „die Stunde Null“ oder „die Gnade der späten Geburt“ versuchen über die Allgegenwart der Vergangenheit hinwegzutäuschen.
Wir haben aber eine Vergangenheit und wir haben viele „Geschichten“ über sie. In dieser Veranstaltungsreihe geht es um Faktenwissen mittels Input, Film oder Stadtrundgang, aber auch um persönliche Erinnerungen und das Gespräch sowie den kritischen Diskurs.
Information und Anmeldung: 0 26 82 / 61 363, info@vhs-burgenland.at
Tauchen Sie ein in die Welt der Wissenschaft und Forschung. Mit spannenden Vorträgen möchten wir neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse einem breiten Publikum präsentieren.
„Wissenschaft und Forschung muss sichtbar gemacht werden. Wissenschaft ist nichts was in geheimen Labors stattfindet oder über das man nicht spricht. WissenschaftlerInnen, ForscherInnen und EntwicklerInnen leben davon, dass sie ihre Ideen oder Konzepte mit anderen teilen. WissenschaftlerInnen sind von ihrem Gebiet beseelt und lassen Sie gerne an ihrer Leidenschaft teilhaben.
In den Science Village Talks erzählen Top-WissenschaftlerInnen aus ihrem Arbeitsgebiet in verständlicher Sprache auf Augenhöhe, in Farbe, Live und 3D. Sie haben die Möglichkeit die Fragen zu stellen, die Sie sich schon immer gestellt haben, aber niemand in der Nähe war, um sie zu beantworten. Wir liefern Ihnen die Top-WissenschaftlerInnen, die Ihnen auch nach dem Vortrag gerne Ihre speziellen Fragen beantworten.
Werner Gruber, Forschungskoordinator des Landes Burgenland
Information und Anmeldung: 0 26 82 / 61 363, info@vhs-burgenland.at
Land Burgenland Forschungskoordination
Veranstaltungsreihe des Landes Burgenland und der Burgenländischen Volkshochschulen.
Demokratie beginnt in der Gemeinde. Daher wenden wir uns an die Gemeinden des Landes mit ihrer Nähe zu den Menschen, denn gerade auf kommunaler Ebene gibt es viele Möglichkeiten die BürgerInnen in den demokratischen Prozess stärker und unmittelbarer einzubeziehen. Mit dieser Informationsveranstaltung wollen wir verschiedene Modelle zur Mitsprache und Bürgerbeteiligung vorstellen.
Die Demokratieoffensive „mitreden“ ist eine gemeinsame Initiative des Burgenländischen Landtages und der Burgenländischen Landesregierung in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Burgenland und den Burgenländischen Volkshochschulen.
Information und Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at