Zeugnisüberreichung zum Pflichtschulabschluss bei den Bgld. Volkshochschulen

Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten seit 2007 in ihren Regionalstellen in Oberwart, Eisenstadt und Frauenkirchen Jugendlichen ab 16 Jahren und Erwachsenen ohne positiven Abschluss der 8. Schulstufe die Möglichkeit, den Pflichtschulabschluss nachzuholen. Anfang Mai übergab VHS-Geschäftsführerin Mag.a Ursula Foki 12 Absolventinnen und Absolventen eines VHS-Pflichtschulabschlusslehrganges der Regionalstelle in Oberwart ihre Abschluss- und Teilabschlusszeugnisse.

Weitere Information, Pressetext und Pressefoto finden Sie hier.
Rückfragen unter u-foki@vhs-burgenland.at, tel: 0 26 82/ 61 363-19

100. Landesgeschäftsführer:innen Sitzung der Österreichischen Volkshochschulen im Burgenland

Am 27. und 28. März 2023 tagten die Landesgeschäftsführer:innen der österreichischen Volkshochschulen in Eisenstadt. Im Mittelpunkt der 100. Sitzung standen der Informations- und Erfahrungsaustausch, der bildungspolitische Bericht aus dem Generalsekretariat bzw. aus dem Präsidium des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen sowie ein gemeinsames Weiterbildungsprogramm.

Weitere Information finden Sie hier oder unter info@vhs-burgenland.at, tel: 0 26 82/ 61 363

Führungswechsel bei den Burgenländischen Volkshochschulen

Bei den Burgenländischen Volkshochschulen kommt es zu einem Wechsel des Vorstandes und der Geschäftsführung.

Die beiden langjährigen Vorsitzenden Reg.Rat Hans Spieß und MMag. Markus Prenner übergeben an die beiden langjährigen ehemaligen Geschäftsführerinnen Dr.in Christine Teuschler und Dr.in Elisabeth Deinhofer.
Als Geschäftsführung wurden Mag.a Ursula Foki und als ihre Stellvertreterin Margit Poandl, BA bestellt. Im Rahmen der Hauptversammlung am 31.01.2023 wurden die scheidenden Funktionäre geehrt.

Weitere Information: info@vhs-burgenland.at, tel: 0 26 82/ 61 363

VHS Online-Angebot

Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an Kursen, um Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern auch online. In unserem virtuellen Klassenzimmer haben Sie die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus an Kursen teilzunehmen und sich weiterzubilden. Unsere erfahrenen Trainer:innen vermitteln Ihnen das notwendige Wissen und Fähigkeiten, um Ihre Ziele zu erreichen. Ob Sie sich in einem bestimmten Fachgebiet vertiefen oder einfach neue Fähigkeiten erlernen möchten, bei uns finden Sie den passenden Kurs. Entdecken Sie hier unsere vielfältigen Onlinekurse.

BASISBILDUNG | Lesen, Schreiben und Rechnen für Erwachsene

Jugendliche ab 16 und Erwachsene mit deutscher Muttersprache, die Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen haben, erhalten durch die Alphabetisierungs- und Basisbildungsinitiative der Burgenländischen Volkshochschulen die Chance, sich diese Grundkompetenzen anzueignen.
Motivieren Sie Betroffene, dieses kostenlose Angebot zu nutzen
Information: 0 664 / 10 600 60

mehr Infos

ZWEITE CHANCE | Pflichtschulabschluss – Berufsreifeprüfung – Studienberechtigungsprüfung

Wenn Sie Fragen zum Nachholen von Bildungsabschlüssen oder zum Zugang zu Studien ohne Matura haben, wenn Sie Genaueres über Vorbereitungslehrgänge, Voraussetzungen, Dauer, Kosten und Förderungsmöglichkeiten wissen wollen, können Sie diese in einem persönlichen Beratungsgespräch klären. Die Bildungsberater:innen der Burgenländischen Volkshochschulen unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung, helfen Ihnen das passende Angebot zu finden und erstellen bei Bedarf gemeinsam mit Ihnen einen Bildungs- und Maßnahmenplan. Die Beratung ist kostenlos.

Information und Anmeldung:
Nord: 0 26 26/ 67 740 – 50
Süd: 0 33 52 / 34 525 – 32
bildungsberatung@vhs-burgenland.at

mehr InfosInformationsabende 2023

DU KANNST WAS! | Ihr Weg zum anerkannten Berufsabschluss

Fehlt Ihnen der formelle Berufsabschluss in Ihrem aktuellen Berufsfeld? Kein Problem, denn Sie haben wertvolle Kompetenzen durch praktische Erfahrungen in folgenden Berufen gewonnen:

  • Bäcker:in
  • Betriebslogistiker:in
  • Bürokaufmann/ Bürokauffrau (inkludiert auch die Spezialisierung auf E-Commerce)
  • Einzelhandelskaufmann/ Einzelhandelskauffrau (mit der Zusatzausbildung Digitaler Verkauf)
  • Elektro- und Gebäudetechniker:in
  • Installations- und Gebäudetechniker:in
  • Maler und Beschichtungstechniker:in
  • Maurer:in
  • Metallbearbeiter:in
  • Koch/ Köchin
  • Restaurantfachmann/ Restaurantfachfrau
  • Tischler:in
mehr InfosInformationsabende 2023

WISSEN, WAS ICH KANN | Meine Fähigkeiten und Kompetenzen feststellen und nutzen

In der VHS-Workshopreihe „Wissen, was ich kann“ unterstützen wir Sie Ihre Fähigkeiten und Stärken zu erkennen, zu dokumentieren und für Ihre Ziele zu nutzen. Die Workshopreihe ist kostenlos!

Information und Anmeldung:
Nord: 0 21 72 / 88 06 – 21
Süd: 0 33 52 / 34 525 – 32
kompetenzen@vhs-burgenland.at

mehr InfosInformationsabende 2023

POLITIK & MEINUNGSFORUM | Politik & Gesellschaft

Auch wenn es in Österreich im europäischen Vergleich nach wie vor eine hohe Akzeptanz der Demokratie als Regierungsform gibt, nimmt auch bei uns die „Politikdistanz“ der Bevölkerung zu. Das Bewusstsein für demokratische Entscheidungsprozesse sinkt ebenso wie das Vertrauen in die Institutionen des Staates und das politische System.
Die Burgenländischen Volkshochschulen möchten in diesem Zusammenhang auf die Merkmale und Werte, aber auch auf die Gefahren und Feinde der Demokratie hinweisen. Verschiedene Themenabende und themenspezifische Führungen im Burgenländischen Landtag sollen einen Überblick und Informationen geben sowie zum Gespräch und Diskurs einladen.
Das Angebot ist kostenlos!

Information und Anmeldung: 0 26 82 / 61 363, info@vhs-burgenland.at

mehr InfosVorträge und Themenabende 2023

POLITIK & ZEITGESCHICHTE | Politik & Gesellschaft

Vergangenheit und Gegenwart – Unsere Verantwortung für das Heute
Über 75 Jahre sind seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges, seit dem Ende der national- sozialistischen Herrschaft vergangen. Aussagen wie „die Stunde Null“ oder „die Gnade der späten Geburt“ versuchen über die Allgegenwart der Vergangenheit hinwegzutäuschen.
Wir haben aber eine Vergangenheit und wir haben viele „Geschichten“ über sie. In dieser Veranstaltungsreihe geht es um Faktenwissen mittels Input, Film oder Stadtrundgang, aber auch um persönliche Erinnerungen und das Gespräch sowie den kritischen Diskurs.

Information und Anmeldung: 0 26 82 / 61 363, info@vhs-burgenland.at

mehr InfosVorträge, Filmabende & Exkursionen 2023

SCIENCE VILLAGE TALKS – Wissenschaft für alle

Tauchen Sie ein in die Welt der Wissenschaft und Forschung. Mit spannenden Vorträgen möchten wir neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse einem breiten Publikum präsentieren.

„Wissenschaft und Forschung muss sichtbar gemacht werden. Wissenschaft ist nichts was in geheimen Labors stattfindet oder über das man nicht spricht. WissenschaftlerInnen, ForscherInnen und EntwicklerInnen leben davon, dass sie ihre Ideen oder Konzepte mit anderen teilen. WissenschaftlerInnen sind von ihrem Gebiet beseelt und lassen Sie gerne an ihrer Leidenschaft teilhaben.
In den Science Village Talks erzählen Top-WissenschaftlerInnen aus ihrem Arbeitsgebiet in verständlicher Sprache auf Augenhöhe, in Farbe, Live und 3D. Sie haben die Möglichkeit die Fragen zu stellen, die Sie sich schon immer gestellt haben, aber niemand in der Nähe war, um sie zu beantworten. Wir liefern Ihnen die Top-WissenschaftlerInnen, die Ihnen auch nach dem Vortrag gerne Ihre speziellen Fragen beantworten.

Werner Gruber, Forschungskoordinator des Landes Burgenland

Information und Anmeldung: 0 26 82 / 61 363, info@vhs-burgenland.at
Land Burgenland Forschungskoordination

Veranstaltungsreihe des Landes Burgenland und der Burgenländischen Volkshochschulen.

VortragsreihePlakat

#mitreden – Demokratie erleben

Demokratie beginnt in der Gemeinde. Daher wenden wir uns an die Gemeinden des Landes mit ihrer Nähe zu den Menschen, denn gerade auf kommunaler Ebene gibt es viele Möglichkeiten die  BürgerInnen in den demokratischen Prozess stärker und unmittelbarer einzubeziehen.  Mit dieser Informationsveranstaltung wollen wir verschiedene Modelle zur Mitsprache und Bürgerbeteiligung vorstellen.
Die Demokratieoffensive „mitreden“ ist eine gemeinsame Initiative des Burgenländischen Landtages und der Burgenländischen Landesregierung in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Burgenland und den Burgenländischen Volkshochschulen.

Information und Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at

FolderBroschüre