Bilder im Kopf. Umgang mit Alltagsrassismen. Dream – Road – Training

Obwohl Rassismus in alle gesellschaftliche Ebenen hineinwirkt, ist es nicht leicht über Rassismus zu sprechen. Sei es, weil wir glauben, selber keineswegs rassistisch zu sein (oder sein zu wollen) oder sei es, weil es zu rassismuskritischer Arbeit einer Auseinandersetzung auf mehreren Ebenen bedarf. In diesem Training werden historische Entwicklungen von der Erschaffung und Aufrechterhaltung des…

Rom:nija als Aktivist:innen. Wie verändert sich Erinnerung an NS-Verbrechen?

Lange Zeit zeigte sich in Österreich ein widersprüchliches Bild: An jenen Orten, an denen keine Rom:nija sichtbar leben, standen teils schon lange Denkmäler, die an ihre Verfolgung in der NS-Herrschaft erinnerten. Gerade dort, wo Angehörige das Gedenken besonders einforderten, stießen Gedenk-Initiativen aber immer wieder auf erbitterten Widerstand. Nach 30 Jahren Anerkennung der österreichischen Rom:nija als…

Wieviel Algorithmus verträgt die Demokratie?

Der Zusammenhang zwischen Vertrauen und Demokratie ist zentral. Neue Technologien, wie etwa unsichtbare Algorithmen stellen das Vertrauen zwischen Mensch, Technik und Demokratie auf die Probe. Der Einsatz von Algorithmen in der Politik bietet Vorteile wie effizientere Kampagnen und wertvolle Erkenntnisse für politische Entscheidungen. Allerdings sind Algorithmen oft undurchsichtig und schwer nachvollziehbar, was das Vertrauen in…

Wissenschaftsskepsis – was tun?

Trotz der zahlreichen bedeutenden Fortschritte der letzten Jahre scheint das Vertrauen in die Wissenschaft, aber auch das Interesse an Forschung, in Österreich nicht sehr ausgeprägt – so zumindest die Ergebnisse von europäischen Umfrageuntersuchungen. Wie kommt es dazu? Auf der Suche nach den Ursachen begegnen wir Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Wissenschaftssystems, den Widersprüchen zwischen wissenschaftlichen…

Digitaler Wandel. Gefahr oder Chance für die Demokratie? ACHTUNG: VERSCHOBEN auf 6.12.2023

In der heutigen digitalen Welt erleben wir einen beispiellosen Wandel in fast allen Bereichen unseres Lebens. Die Frage, die sich dabei oft stellt, ist, ob dieser Wandel eine Gefahr oder eine Chance für die Demokratie darstellt. Die digitale Revolution hat eine Fülle von neuen Möglichkeiten geschaffen, die die Demokratie stärken können. Social Media-Plattformen wie Twitter…

Architektur und Geschichte des Parlaments

Das Parlament ist ein zentraler Ort der Politik. Als historisches Bauwerk ist es erfüllt von Geschichte und Geschichten, von Kunst und anspruchsvoller Architektur. Kernthemen dieser Führung sind interessante Fakten über die Architektur des Hohen Hauses und einen kurzen Abriss über die Geschichte und die Sanierung des Parlaments zu erfahren. Der Rundgang führt unter anderem in…

Landhaus Eisenstadt. Geschichte(n) eines Hauses

Bei dieser Themenführung bekommen Sie Informationen über die Entstehung des Burgenlandes und die Geschichte des Landhauses als Sitz der Landesregierung, des Landtages und der Landesverwaltung – beginnend von den Jahren 1919 und 1921 über die Brüche in den Jahren 1933/34 und 1938 bis hin zur Wiederentstehung nach 1945. Der Rundgang führt durch das Gebäude mit…

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW)

Das DÖW wurde 1963 von ehemaligen Widerstandskämpfer:innen und Verfolgten sowie von einigen engagierten Wissenschaftler:innen gegründet. Die inhaltliche Tätigkeit des DÖW war von Beginn an auch die Geschichte der Verfolgung, vor allem der Jüdinnen und Juden, aber auch anderer Gruppen wie den Rom:nija. Bei diesem Informationsgespräch und Rundgang erhalten Sie Einblick in die Arbeit des DÖW.…

Wenn Demokratie in Europa ganz legal autoritär wird

Menschenrechte und das Bekenntnis zur Gleichheit aller Menschen als Grundlagen der Demokratie werden in Europa immer brüchiger. Gewählte Politiker:innen und Vertreter:innen verschiedener religiöser und politischer Organisationen greifen innerhalb der Nationalstaaten aber auch auf europäischer Ebene unter anderem sexuelle und reproduktive Rechte sowie Antidiskriminierungspolitiken an. Dieser Themenabend zeigt Beispiele dieser autoritären Tendenzen auf, die zunehmend nicht…

Politische Bildung konkret. mitreden – mitmachen – mitentscheiden

Vielen Bürgerinnen und Bürgern reicht es nicht mehr, lediglich alle paar Jahre wählen zu gehen. Sie wollen sich auch zwischen den Wahltagen einbringen, an Debatten beteiligen und ihre Meinung vortragen. Mitreden, Mitmachen und bei manchen kommunalen Fragen, ganz direktdemokratisch, auch das Mitentscheiden ist wesentlich für eine lebendige Demokratie. Was aber sind die Unterschiede zwischen direkter…