Architektur und Geschichte des Parlaments

Das Parlament ist ein zentraler Ort der Politik. Als historisches Bauwerk ist es erfüllt von Geschichte und Geschichten, von Kunst und anspruchsvoller Architektur. Kernthemen dieser Führung sind interessante Fakten über die Architektur des Hohen Hauses und ein kurzer Abriss über die Geschichte und die Sanierung des Parlaments. Der Rundgang führt unter anderem in den historischen…

Landhaus Eisenstadt. Geschichte(n) eines Hauses

Bei dieser Themenführung bekommen Sie Informationen über die Entstehung des Burgenlandes und die Geschichte des Landhauses als Sitz der Landesregierung, des Landtages und der Landesverwaltung – beginnend von den Jahren 1919 und 1921 über die Brüche in den Jahren 1933/34 und 1938 bis hin zur Wiederentstehung nach 1945. Der Rundgang führt durch das Gebäude mit…

Armut, Gerechtigkeit & Demokratie. Konflikt der Ideologien

Checkpoint Charly 1961, Kubakrise 1962 – Höhepunkte des Kalten Krieges. Die Menschheit steht am Rande eines Atomkrieges. Nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 scheint der Weg frei für den weltweiten Siegeszug der liberalen Demokratie. Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 kehrt der Krieg zurück nach Europa. Viele Länder des globalen…

Einsatz von Bildern im Wahlkampf

Bilder dominieren in weiten Teilen das politische Geschehen und eine politische Kommunikation ohne Bilder ist nicht mehr vorstellbar. Das gilt in besonderem Maße für Wahlkämpfe. Vor allem soziale Netzwerke tragen dazu bei, dass Fotos und Videos die strategische Kommunikation politischer Kandidat:innen unterstützen. Politiker:innen nutzen Bilder, um verschiedene Zielgruppen anzusprechen bzw. zu erreichen und um Wahlbotschaften…

Das politisch-literarische Quartett

Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) veranstaltet seit vielen Jahren das „Politisch-literarische Quartett“. Vier Autor:innen stellen je ein explizit politisches Buch aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur ihrer Wahl vor. Die Auswahl reicht von Belletristik über historische Darstellungen bis hin zu politischen Sachbüchern und Fachpublikationen zur politischen (Erwachsenen)Bildung. Diesmal hat das Quartett als Schwerpunkt…

Wahlen und die Macht der Meinungsumfragen

2024 und 2025 wird das politische Geschehen in Österreich stark von Wahlen beeinflusst. Schon jetzt haben Meinungsumfragen Hochkonjunktur und Wahlumfragen prognostizieren bei allen Parteien Veränderungen. In Zeiten von schrumpfender Stammwählerschaft entscheiden die Geschehnisse in den letzten Wochen vor einer Wahl oft über Sieg oder Niederlage. Welche Rolle spielen dabei Meinungsumfragen und PR-Aktionismus in klassischen und…

Informationsabend Maturavorbereitung Online

Sie erfahren Wissenswertes über die Berufsreifeprüfung, die Studienberechtigungsprüfung und die AHS-Matura, über Voraussetzungen, Kursangebote, Prüfungsmodalitäten sowie Beihilfen und Fördermöglichkeiten. Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, bildungsberatung@vhs-burgenland.at Anmeldung unbedingt erforderlich!

Informationsabend Maturavorbereitung Oberwart

Sie erfahren Wissenswertes über die Berufsreifeprüfung, die Studienberechtigungsprüfung und die AHS-Matura, über Voraussetzungen, Kursangebote, Prüfungsmodalitäten sowie Beihilfen und Fördermöglichkeiten. Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at Anmeldung unbedingt erforderlich!