- So22Mai202214:00 - 16:00Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3; mit anschließendem RundgangRundgang, VortragInhalt anzeigenDie jüdische und Romani Bevölkerung zählte zu den ersten Opfern der NS-Verfolgung. Nach 1945 kehrten nur wenige Überlebende nach Oberwart zurück. Die jüdische Gemeinde konnte sich nicht mehr etablieren, und jene Roma und Romnija, die den Genozid überlebten, waren auch nach 1945 anhaltender Diskriminierung ausgesetzt.Wir starten mit einem historischen Überblick über die Geschichte der jüdischen und Romani Bevölkerung von Oberwart. Danach werden wir ausgewählte Stationen des Oberwarter Gedenk- und Informationsweges aufsuchen und den Rundgang beim jüdischen Friedhof beenden.X203G03Vortragende: Mag.a Dr.in Ursula Mindler-SteinerTreffpunkt: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3; mit anschließendem RundgangTermin: So. 22.05.2022, 14:00 -16:00 UhrAnmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at
- Mo23Mai2022So29Mai202211:00 - 15:00Oberwart/ Felsőőr - Zweisprachiges BG Oberwart/ Parkplatz, 8:00 UhrExkursionInhalt anzeigen
Bei dieser interkulturellen Exkursion besuchen wir ausgewählte Orte in Siebenbürgen/ Transsilvanien, welches für seine vielen Volksgruppen bekannt ist und eine spezielle Beziehung zum Burgenland aufweist. Wir nehmen auch an gemeinsamen kulturellen Programmen als Delegation aus dem Burgenland teil und besuchen Einrichtungen und VertreterInnen der dortigen Volksgruppen, wobei auch die ungarische Volksgruppenpolitik im Vergleich zu jener in Österreich und speziell im Burgenland thematisiert wird.
Genauere Infos unter www.vhs-ungarn.at
X217G03
Begleitung: Mag. Attila Somogyi, Dr. László Somogyi et al.
Treffpunkt: Oberwart/ Felsőőr - Zweisprachiges BG Oberwart/ Parkplatz, 8:00 Uhr
Termin: Mo. 23.05. - So. 29.05.2022
Beitrag: € 70,00 (exkl. Fahrt, Unterkunft & Verpflegung)
Anmeldung: 0 676/ 37 52 773, vhs.ungarn@gmail.com
Eine interkulturelle Veranstaltung der Volkshochschule der Burgenländischen Ungarn. - Mo23Mai202218:00Gols - Dr. Jetel-Haus (Birkenplatz)InformationsabendInhalt anzeigen
Vielen Bürgerinnen und Bürgern reicht es nicht mehr, lediglich alle paar Jahre wählen zu gehen. Sie wollen sich auch zwischen den Wahltagen einbringen, an Debatten beteiligen und ihre Meinung vortragen. Mitreden, Mitmachen und bei manchen kommunalen Fragen, ganz direktdemokratisch, auch das Mitentscheiden ist wesentlich für eine lebendige Demokratie. Was aber sind die Unterschiede zwischen direkter Demokratie und partizipativer Demokratie? Wie kann Bürgerbeteiligung die Kommunalpolitik dialogisch ergänzen? Was hat es mit den neuen „Bürgerräten“ auf sich? Diese Veranstaltung stellt anhand von Praxisbeispielen Möglichkeiten vor, Demokratie in den Gemeinden zu stärken, indem Politik, Verwaltung und Bürgerschaft produktiv zusammenarbeiten!
X202G09
Vortragende: Dr.in Tamara Ehs
Ort: Gols - Dr. Jetel-Haus (Birkenplatz)
Termin: Mo. 23.05.2022
Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
Unsere Frühjahrsprogramme 2022 zum Downloaden
Liebe VHS-TeilnehmerInnen,
unsere Frühjahrsprogramme stehen zum Download bereit. Darin finden Sie 770 Kurse und Veranstaltungen im gesamten Burgenland – von Bewegungskursen über Vorträge zu gesellschaftlichen Themen oder Angebote zum Zweiten Bildungsweg bis hin zu Sprach- und IT-Kursen. Das landesweite Bildungsangebot der Burgenländischen Volkshochschulen ist breit gefächert und orientiert sich an regionsspezifischen Gegebenheiten und Bedürfnissen. Um aber auch eine ortsunabhängige Teilnahme zu ermöglichen, gibt es ein eigens erarbeitetes, videobasiertes Online-Programm. Zudem haben wir unser Angebot um Outdoor-Kurse sowie Hybrid-Kurse erweitert, um Ihnen mehr Auswahlmöglichkeiten zu bieten. Bei Kursen im Hybrid-Format können Sie entscheiden, ob Sie lieber persönlich vor Ort erscheinen, oder sich doch lieber online zum Kurs zuschalten.
Ihr VHS-Team
Kurssuche
Hier finden Sie unsere aktuellen Kurse und Veranstaltungen.