- So.15Juni202508:00 - 20:00Neusiedl am See - Bahnhof, 8:00 Uhr; Eisenstadt - Bahnhof, 8:30 UhrExkursionInhalt anzeigen
Seit der Vernichtung jüdischen Lebens durch den Nationalsozialismus blieben vielerorts nur noch Gebäude, Denkmäler und Friedhöfe als stumme Zeugen jüdischer Gemeinden. Diese Exkursion führt zu Örtlichkeiten, die nun als Erinnerungs- und Begegnungsorte gestaltet sind. In St. Pölten ist das historische Tahara-Haus vor dem Eingang zum Friedhof erhalten und die ehemalige Synagoge dient nun als Gedenkstätte und Veranstaltungsraum. Der jüdische Friedhof in Hollabrunn mit rund 120 Gräbern besteht seit 1876.
Männer benötigen eine Kopfbedeckung!Begleitung: Mag. Anton Kalkbrenner
Busabfahrt: Neusiedl am See - Bahnhof, 8:00 Uhr; Eisenstadt - Bahnhof, 8:30 Uhr
Beitrag: € 54,00 (exkl. Mittagessen und Führung, inkl. Buskosten)
Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
bis 09.06.2025 - So.15Juni202514:00 - 16:00Wien - Zentralfriedhof/ Simmeringer Hauptstraße 281/ Tor 1RundgangInhalt anzeigen
Am Anfang der Führung erfolgt ein kurzer Überblick über die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Österreich, insbesondere über die jüdischen Friedhöfe in Wien. Dann machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach Grabstätten prominenter Juden, die hier begraben sind, von Arthur Schnitzler bis Viktor Frankl, von Gerd Bronner bis Friedrich Torberg. Unterwegs wird natürlich auf die Grabsymbolik und die Begräbnisgesetze eingegangen. Auch ein Besuch der sephardischen Abteilung darf nicht fehlen.
Eine Solidaritätsabgabe für den Friedhof in der Höhe von € 3,00 ist direkt vor Ort zu bezahlen.Begleitung: Mag.a Veronika Schula
Treffpunkt: Wien - Zentralfriedhof/ Simmeringer Hauptstraße 281/ Tor 1
Beitrag: € 15,00 (exkl. Solidaritätsabgabe)
Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at - Di.17Juni202518:00 - 19:30OnlineOnlinekursInhalt anzeigen
Je nach Zählweise machen junge Wohnungslose rund 20 – 30 % aller Wohnungslosen in Österreich aus. Expert:innen gehen davon aus, dass gerade ihre Zahl aufgrund „verdeckter Wohnungslosigkeit“ deutlich unterschätzt ist. Im Vortrag machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach den Ursachen junger Wohnungslosigkeit und Lösungsstrategien, blicken auf Entwicklungen am Wohnungs- und Arbeitsmarkt, auf gesellschaftliche Umbrüche sowie das System Kinder- und Jugendhilfe. Nach dem Impulsvortrag können gerne Fragen zum Thema gestellt werden.
Vortragender: Florian Eder
Termin: Di. 17.06.2025, 18:00 – 19:30 UhrKeine Anmeldung erforderlich!
Mit diesem Zoom-Link können Sie völlig kostenlos und anonym am Online-Vortrag teilnehmen:
https://zoom.us/j/6744010170
Unsere neuen Kursprogramme für das Frühjahr 2025 sind da!
Haben Sie sich für 2025 vorgenommen, Neues zu lernen, sich weiterzuentwickeln oder ein neues Hobby zu probieren? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um in unseren neuen Kursprogrammen zu stöbern! Wir bieten wieder eine Vielzahl von Kursen an, die Ihnen helfen, Ihre Neujahrsvorsätze zu verwirklichen – ob Sie beruflichen Fähigkeiten ausbauen, Ihre Kreativität entfalten oder sich körperlich fit halten möchten.
Informiere Sie sich über unsere vielfältigen Angebote.