Science Village Talks – Werwölfe und ihre realen Verwandten

Der Vortrag bietet einen Einblick in die Welt des Wolfsforschungszentrums Ernstbrunn. Dies inkludiert die Haltung von Wolf und Hund und die Wichtigkeit einer vertrauensvollen Mensch-Tier-Beziehung. Es werden wissenschaftliche Studien präsentiert und natürlich die vierbeinigen Bewohner selbst. Auch der Werwolf-Mythos wird genau unter die Lupe genommen. Vortragende: Dr.in Lina Oberließen, Core Facility Wolf Science Center Lina…

Science Village Talks – Ist das Bio? Ein Einblick in den Dschungel der Biozertifizierungen

Die Lebensmittelbranche präsentiert eine breite Palette von Bio- und Ökomarken. Doch handelt es sich hierbei lediglich um geschickte Verkaufstaktiken? Beschränken sich die Richtlinien ausschließlich auf die Ausgangsmaterialien, oder berücksichtigen sie auch die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten? Und die entscheidende Frage: Garantieren Biozertifizierungen automatisch gesunde Produkte? Vortragende: Mag.a Astrid Draxler, Ernährungswissenschafterin Astrid Draxler ist eine österreichische Ernährungswissenschafterin…

Science Village Talks – Lebensmittelverschwendung geht uns alle an!

Der Vortrag beleuchtet die globalen und nationalen Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung. Anhand praxisnaher Beispiele wird aufgezeigt, warum das Thema uns alle betrifft und welche konkreten Schritte jede:r Einzelne unternehmen kann, um aktiv zur Reduzierung von Verschwendung beizutragen. Vortragende: Dr.in Alexandra Gruber, Tafel Österreich Alexandra Gruber ist seit 2014 als Geschäftsführerin der Wiener Tafel tätig ist. Nach…

Science Village Talks – Nach der Wahrheit? Orientierung in Zeiten von Fake News

Nach Corona und dem Sturm auf das Kapitol ist verbreitet von der „Zerstörung der Wahrheit” (Jonathan Rauch) die Rede. Das Überhandnehmen von Desinformationen, Fake News und Verschwörungstheorien wird beklagt und oft mit dem Epochenbegriff „Post-Truth” oder „Postfaktisches Zeitalter“ zusammengefasst. Was bedeuten Wahrheit und Gewissheit in Zeiten von Fake News und alternativen Fakten? Vortragender: Dr. Stefan…

Science Village Talks – Was macht sozialer Druck mit unserem Gehirn?

Die Entwicklung des menschlichen Gehirns ist nach der Geburt in weiten Teilen noch nicht abgeschlossen. Das Gehirn bleibt für mehrere Jahrzehnte äußerst formbar und die Reifung unterliegt neuroplastischen Veränderungen. Die Fähigkeit des Gehirns sich zu reorganisieren und flexibel an veränderliche Umgebungsbedingungen anzupassen, bildet die Grundlage für Lernen und Gedächtnis. Diese Reorganisationsprozesse machen das Gehirn aber…

Science Village Talks – ITER. Der Weg zum Fusionskraftwerk

In Südfrankreich wird das weltgrößte Fusionsexperiment mit mehr als 20 Milliarden Euro gebaut, um in Zukunft extrem umweltfreundlichen und billigen Strom zu ermöglichen. Dabei wird aus Wasserstoff – wie in der Sonne – das Edelgas Helium gemacht. Wie das funktioniert und was die Menschheit dazu tun muss, zeigt uns Werner Engel auf unterhaltsame und anschauliche…

Science Village Talks – Konflikte lösen mit Humor

Leben heißt auch Konflikte lösen lernen. Das geht humorvoll besser als mit tierischem Ernst. Humor schafft BewusstseinsErheiterung und BewusstseinsErweiterung. Er wird von Heiterkeit, Kreativität und Glückshormonen begleitet. Humor ist ein Kind der Lebensfreude – trotz aller Widrigkeiten. Ein treffendes Bild: Man kann die wilden Wellen des Meeres nicht verändern, aber man kann Surfen lernen! Vortragender:…

Workshopreihe „Wissen, was ich kann“

Meine Fähigkeiten und Kompetenzen feststellen und nutzen Im Zuge der 4 Workshoptermine, die im Einzel- oder Gruppensetting stattfinden können, legen wir den Fokus auf Ihre Biografie und erarbeiten Ihr ganz persönliches Kompetenzprofil. Das Verfahren basiert auf dem Schweizerischen Qualifikationsprogramm CH-Q und schließt mit einem Zertifikat ab. Beginn: Mi. 13.11.2024, 9:00 – 13:00 Uhr (4 x,…

Gender & Diversity

Diversity Management und Gender Mainstreaming beschäftigen sich mit der Reflexion von Geschlechterrollen und -identitäten sowie den theoretischen Grundlagen sozialer und kultureller Vielfalt. Ziel ist die Sensibilisierung für unterschiedliche Identitätskonstruktionen und die Anregung zur Reflexion des eigenen Kulturbegriffs und der Werteorientierung. Analyse- und Handlungsfähigkeit in diskriminierenden Situationen werden gefördert sowie die interkulturelle Kommunikation und das Konfliktmanagement…

Happy Minds. Häusliche Gewalt betrifft uns alle – Anzeichen erkennen und Betroffene unterstützen

Häusliche Gewalt betrifft in Österreich jede dritte Frau. Gewalt beginnt sie nicht erst bei der ersten Ohrfeige. Sie beginnt oft subtil und bleibt lange unerkannt. Die Betroffenen sind in ihrer Handlungsfähigkeit oft eingeschränkt. Damit die Gewalt beendet wird, benötigen sie die Unterstützung anderer. Dieser Vortrag soll durch Vermittlung von Kenntnissen über die Anzeichen von häuslicher…