50 Jahre VHS – Download
VHS Information Allgemein (PDF)
50 Jahre VHS (PDF)
Die Jahrzehnte (PDF)
VHS Gruppenfoto (ZIP)
Download Presskit
VHS-Logos (zip)
Bei Fragen bitte:
0 26 82/ 61 363
info@vhs-burgenland.at
Oktober 2023
Filmabend zum Thema Analphabetismus
Die Burgenländischen Volkshochschulen präsentierten in Kooperation mit dem Diesel Kino Oberwart den Film „Um Klassen besser“, der das Thema Alphabetisierung in den Vordergrund stellte.
Gefördert von: Europäischer Sozialfonds und Land Burgenland.
Rückfragen: VHS Regionalstelle Oberwart, 0 33 52/ 345 25
August 2023
VHS Burgenland Herbst 2023: Bildung im Hochformat!
Entdecken Sie über 800 Kurse und Events burgenlandweit! Von Fitness & Bewegung bis zum IT-Kurs, von gesellschaftlichen Talks bis zu kreativen Pausen – wir haben das passende Angebot für Sie.
Alle Details unter: www.vhs-burgenland.at & www.bukeb.at.
Mailen Sie uns info@vhs-burgenland.at oder rufen Sie uns an: 0 26 82/ 61 363.
Bleiben Sie neugierig!
Mai 2023
Zeugnisüberreichung zum Pflichtschulabschluss bei den Burgenländischen Volkshochschulen
Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten seit 2007 in ihren Regionalstellen in Oberwart, Eisenstadt und Frauenkirchen Jugendlichen ab 16 Jahren und Erwachsenen ohne positiven Abschluss der 8. Schulstufe die Möglichkeit, den Pflichtschulabschluss nachzuholen. Heute übergab VHS-Geschäftsführerin Mag.a Ursula Foki 12 Absolventinnen und Absolventen eines VHS-Pflichtschulabschlusslehrganges der Regionalstelle in Oberwart ihre Abschluss- und Teilabschlusszeugnisse. Die Absolventinnen und Absolventen stammen aus Österreich, Afghanistan, Armenien, Gambia, Kroatien und dem Iran.
Rückfragen: Ursula Foki, u-foki@vhs-burgenland.at, tel: 0 26 82/ 61 363-19
Bildtext Gruppenfoto: VHS- Geschäftsführerin Mag.a Ursula Foki mit der Lehrgangsleitung, den Trainer:innen der Regionalstelle in Oberwart und den Absolventinnen und Absolventen
März 2023
100. Landesgeschäftsführer:innen Sitzung der Österreichischen Volkshochschulen im Burgenland
Am 27. und 28. März 2023 tagten die Landesgeschäftsführer:innen der österreichischen Volkshochschulen in Eisenstadt. Im Mittelpunkt der 100. Sitzung standen der Informations- und Erfahrungsaustausch, der bildungspolitische Bericht aus dem Generalsekretariat bzw. aus dem Präsidium des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen sowie ein gemeinsames Weiterbildungsprogramm.
Die Landesgesc
häftsführer:innen wurden von der neuen Geschäftsführerin Mag. Ursula Foki begrüßt und auch die burgenländische Bildungslandesrätin Mag.(FH) Daniela Winkler unterstrich bei ihrem Besuch der Veranstaltung den Stellenwert der Bildungseinrichtung.
Weitere Information: info@vhs-burgenland.at, tel: 0 26 82/ 61 363
Foto: Landesgeschäftsführer:innen der Volkshochschulen aus ganz Österreich und Südtirol
Februar 2023
Führungswechsel bei den Burgenländischen Volkshochschulen
Bei den Burgenländischen Volkshochschulen kommt es mit Februar 2023 zu einem Wechsel des Vorstandes sowie der Geschäftsführung.
Mehr Infos hier: » Presseinformation Führungswechsel 2023
Jänner 2023
Start in das Frühjahr 2023 mit neuen Bildungsangeboten
Von Bewegungskursen über Vorträge zu gesellschaftlichen Themen oder Angebote zum Zweiten Bildungsweg bis hin zu Sprach- und IT-Kursen: Das neue Programm der Burgenländischen Volkshochschulen im Frühjahr 2023 ist wieder sehr umfangreich und bietet zahlreiche Veranstaltungen im gesamten Burgenland.
September 2022
BookCrossing-Aktion zum Weltalphabetisierungstag 2022
Anfang September schicken die Burgenländischen Volkshochschulen anlässlich des Weltalphabetisierungstages wieder Bücher auf Reisen: Etwa eine Million erwachsene Österreicher:innen verfügen in den Bereichen Lesen und Schreiben nur über mangelhafte Kenntnissen, die nicht ausreichen, um den Anforderungen unserer Gesellschaft zu entsprechen. Um die Öffentlichkeit über diese nach wie vor tabuisierte Thematik zu informieren und Menschen, die Probleme beim Lesen, Schreiben und Rechnen haben, zu ermutigen, etwas dagegen zu tun, schicken die Burgenländischen Volkshochschulen anlässlich des Weltalphabetisierungstages Anfang September Bücher auf Reise.
WIR SCHICKEN BÜCHER AUF REISEN
August 2022
Neues VHS-Programm – Start in den Herbst 2022 mit interessanten Bildungsangeboten
Von Bewegungskursen über Vorträge zu gesellschaftlichen Themen oder Angebote zum Zweiten Bildungsweg bis hin zu Sprach- und IT-Kursen: Das neue Programm der Burgenländischen Volkshochschulen im Herbst 2022 ist wieder sehr umfangreich und bietet rund 800 Kurse und Veranstaltungen im gesamten Burgenland.
Die vier Regionalprogramme und das neue Online-Programm finden Sie zum Durchblättern und als Download auf der Homepage der Burgenländischen Volkshochschulen: www.vhs-burgenland.at und in der neu gestalteten Bildungsdatenbank www.bukeb.at. Es kann auch über info@vhs-burgenland.at kostenlos angefordert werden.
Oktober 2021
50 Jahre Volkshochschule Güssing
Nach insgesamt viermaliger, Corona-bedingter Verschiebung wurde am 6. Oktober 2021 im Kulturzentrum Güssing „50 Jahre Volkshochschule Güssing“ im Rahmen eines Festaktes gefeiert. Landtagspräsidentin Verena Dunst betonte in Vertretung von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil die Wichtigkeit der Volkshochschule für das Burgenland. „Bildung ist eines unserer höchsten Güter, wir alle wissen jedoch, dass es oftmals mit Schwierigkeiten verbunden ist, Bildung zu erfahren“. Bildungsbenachteiligte und bildungsferne Bevölkerungsgruppen waren immer schon ein wichtiges Anliegen der Volkshochschulen.
Durch ihre Regionalstellen wie hier in Güssing wird ein Bildungsangebot geschaffen, dass vor Ort auf den regionalen Bedarf abgestimmt ist.
Im Rahmen des Festaktes wurde ein Überblick über die Entwicklung der VHS Güssing geboten, als besonderer Ehrengast hielt Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer eine Festrede zu „75 Jahre Zweite Republik“.
Oktober 2021
Veranstaltungsreihe „Science Village Talks“: Wissenschaft für Alle mit Werner Gruber in Neufeld – 120 BesucherInnen waren bei der Auftaktveranstaltung
Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe „Science Village Talks“, einem gemeinsamen Format des Landes Burgenland und der Burgenländischen Volkshochschulen, präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einem breiten Publikum neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse. Die erfolgreiche Premiere war am 27. September 2021 im Dr. Fred Sinowatz-Kulturzentrum in Neufeld. 120 Besucher hörten die Ausführungen von Forschungskoordinator Werner Gruber zum Thema „Ufos über dem Burgenland“. „Unsere Initiative macht fundierte Informationen einfach und unkompliziert den Burgenländerinnen und Burgenländern zugänglich“, betonte Landesrat Dr. Leonhard Schneemann in seiner Eröffnungsrede. „Wissenschaftliche Inhalte sollen in Vorträgen verständlich und unterhaltsam erklärt werden.“
September 2021
Veranstaltungsreihe „Science Village Talks“ bringt „Wissenschaft für Alle“ in burgenländische Gemeinden
Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe „Science Village Talks“, einem gemeinsamen Format des Landes Burgenland und der Burgenländischen Volkshochschulen, präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einem breiten Publikum ab Montag neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse. „Dabei werden komplexe wissenschaftliche Inhalte, in spannenden Vorträgen, einfach und unterhaltsam erklärt,“ sagt das für Forschungsangelegenheiten und Digitalisierung zuständige Regierungsmitglied, Landesrat Dr. Leonhard Schneemann. Er präsentierte die Initiative heute, Freitag, gemeinsam mit dem Forschungskoordinator des Landes Burgenland, Werner Gruber, und der Geschäftsführerin der Burgenländischen Volkshochschulen, Dr.in Christine Teuschler.
September 2021
Projekt „mitreden – Demokratieoffensive Burgenland“: erste Pilotveranstaltung für Gemeinden gestartet!
Das Projekt „mitreden – Demokratieoffensive Burgenland“ soll das Demokratieverständnis im Land stärken und setzt neben einer Jugendinitiative auch auf Erwachsenenbildung und die Kommunen. Gemeinsam mit den Burgenländischen Volkshochschulen werden in vier Gemeinden Pilotveranstaltungen bis Ende des Jahres abgehalten, die von der Politikwissenschaftlerin und Demokratieberaterin Dr.in Tamara Ehs geleitet werden. Die erste Veranstaltung fand am 17. September 2021 in Rauchwart statt.
September 2021
BookCrossing-Aktion zum Weltalphabetisierungstag 2021
Anfang September schicken die Burgenländischen Volkshochschulen anlässlich des Weltalphabetisierungstages wieder Bücher auf Reisen.
WIR SCHICKEN BÜCHER AUF REISEN
August 2021
Herbstprogramm 2021 mit interessanten Bildungsangeboten
Vom Pilateskurs über Vorträge zu den Gedenkjahren, bis hin zum Auffrischen der Englischkenntnisse: Das neue Frühjahrsprogramm bietet wieder über 800 Kurse und Veranstaltungen im gesamten Burgenland. Es kann unter info@vhs-burgenland.at kostenlos angefordert werden oder auf unserer Homepage www.vhs-burgenland.at downgeloaded werden.
Juni 2021
„Bildung digital?!“ – nicht erst seit Corona ein zentrales Thema in der Erwachsenenbildung
Von 07.06. bis 08.06.2021 waren die Burgenländischen Volkshochschulen Gastgeber eines internationalen Treffens im Rahmen eines Erasmus+ Projektes. Schwerpunkte des Informations- und Erfahrungsaustausches sind Bildung und Digitalisierung, im Speziellen beschäftigte man sich mit den Einsatzvarianten digitaler Kompetenzraster in den jeweiligen Herkunftsländern. Beteiligt waren 8 Länder, die Partnerinstitutionen aus Deutschland und Italien waren vor Ort in Eisenstadt, die PartnerInnen aus Litauen, Polen, Belgien, Tschechien und Ungarn wurden online dazu geschaltet.
Foto: Die TeilnehmerInnen am internationalen Projekttreffen mit den GastgeberInnen der Burgenländischen Volkshochschulen
Juni 2021
Führungen im Landhaus starten wieder
Ab kommendem Freitag (11. Juni 2021) werden wieder Führungen im Landhaus der Burgenländischen Volkshochschulen angeboten. Landtagspräsidentin Verena Dunst zeigte sich im Gespräch mit der Geschäftsführerin der VHS Burgenland, Dr.in Christine Teuschler, und Mag.a Theresia Brettl erfreut über die Wiederaufnahme des Angebotes.
Jänner 2021
Aktuelles Online Kurs- und Beratungsangebot ab Feber 2021
Vom Deutschkurs und dem Erwerb grundlegender Fremdsprachenkenntnisse über Tipps und Tricks für den Online-Unterricht bis hin zu politischen Themen wie Islamismus & Terrorismus sowie Gesundheitsfragen, unter anderem Wissenswertes rund ums Impfen. Das alles kann in den aktuellen Online-Kursen und Webinaren der Burgenländischen Volkshochschulen ab Feber bequem von zu Hause aus erlernt werden. Für Fragen zum Zweiten Bildungsweg und zum Nachholen von Bildungsabschlüssen stehen zweimal in der Woche die VHS-Bildungsberater:innen im Online-Beratungsraum für Informationen zur Verfügung.
September 2020
Start in den Herbst 2020 mit interessanten Bildungsangeboten
Von Bewegungskursen über Vorträge zu gesellschaftlichen Themen oder Angebote zum Zweiten Bildungsweg bis hin zu Sprach- und EDV-Kursen: Das neue Programm der Burgenländischen Volkshochschulen im Herbst 2020 ist wieder sehr umfangreich und bietet wieder 850 Kurse und Veranstaltungen im gesamten Burgenland.
Das landesweite Bildungsangebot der Volkshochschulen ist breit gefächert und orientiert sich an regionsspezifischen Gegebenheiten und Bedürfnissen. Um aber auch eine ortsunabhängige Teilnahme zu ermöglichen, gibt es diesmal auch ein eigens erarbeitetes, videobasiertes Online-Programm im Angebot.
Die vier Regionalprogramme und das neue Online-Programm finden Sie zum Durchblättern und als Download auf der Homepage der Burgenländischen Volkshochschulen: www.vhs-burgenland.at und in der neu gestalteten Bildungsdatenbank www.bukeb.at. Es kann auch über info@vhs-burgenland.at kostenlos angefordert werden.
September 2020
BookCrossing-Aktion zum Weltalphabetisierungstag 2020
Etwa eine Million erwachsene ÖsterreicherInnen verfügen in den Bereichen Lesen und Schreiben nur über mangelhafte Kenntnissen, die nicht ausreichen, um den Anforderungen unserer Gesellschaft zu entsprechen. Um die Öffentlichkeit über diese nach wie vor tabuisierte Thematik zu informieren und Menschen, die Probleme beim Lesen, Schreiben und Rechnen haben, zu ermutigen, etwas dagegen zu tun, schicken die Burgenländischen Volkshochschulen anlässlich des Weltalphabetisierungstages Anfang September Bücher auf Reise.
WIR SCHICKEN BÜCHER AUF REISEN
Mai 2020
Neues Online Kurs- und Beratungsangebot ab Juni 2020
Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten neue Online-Kurse sowie kostenlose Bildungsinformation und Bildungsberatung online. Vom Deutschkurs und dem Auffrischen der Fremdsprachenkenntnisse über den sicheren Umgang mit den digitalen Medien, dem Vertiefen der EDV-Kenntnisse bis hin zum Gedächtnistraining, Stressabbau oder Entspannung mit Yoga. Das alles kann in den neuen über 70 Online-Kursen und Webinaren ab Juni bequem von zu Hause aus erlernt werden.
Für Fragen zum Zweiten Bildungsweg stehen zweimal in der Woche die VHS-Bildungsberater:innen im Online-Beratungsraum für Informationen zur Verfügung.
April 2020
Freier Zugang zu Wissen rund um Demokratie
Im Rahmen einer Online-Pressekonferenz präsentierte Landtagspräsidentin Verena Dunst gemeinsam mit der Geschäftsführerin der burgenländischen Volkshochschulen Dr.in Christine Teuschler den Online-Kurs DeMOOC der österreichischen Volkshochschulen.
Nachzuhören hier: Online-Pressekonferenz
Februar 2020
Zeugnisüberreichung zum Pflichtschulabschluss bei den Burgenländischen Volkshochschulen
Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten seit 2007 in ihren Regionalstellen in Oberwart, Eisenstadt und Frauenkirchen Jugendlichen ab 16 Jahren und Erwachsenen ohne positiven Abschluss der 8. Schulstufe die Möglichkeit, den Pflichtschulabschluss nachzuholen. Heute übergab VHS-Geschäftsführerin Dr.in Christine Teuschler 21 Absolventinnen und Absolventen von zwei VHS-Pflichtschulabschlusslehrgängen der Regionalstelle in Oberwart ihre Abschluss- und Teilabschlusszeugnisse. Die Absolventinnen und Absolventen stammen aus Österreich, Afghanistan, Syrien und Iran.
Jänner 2020
Start in das Frühjahr 2020 mit interessanten Bildungsangeboten
Vom Entspannungstraining über Vorträge zu gesellschaftlichen Themen oder Angebote zum Zweiten Bildungsweg bis hin zum Auffrischen der Sprachkenntnisse: Das neue Programm der Burgenländischen Volkshochschulen im Frühjahr 2020 bietet wieder über 800 Kurse und Veranstaltungen im gesamten Burgenland. Das landesweite Bildungsangebot der Volkshochschulen ist breit gefächert und orientiert sich an regionsspezifischen Gegebenheiten und Bedürfnissen.
16.01.2020
Neue Workshopreihe „Finanzkompetenz als Lebenskompetenz“ und „Safer Internet“
Mit den Workshopreihen „Finanzkompetenz als Lebenskompetenz“ und „Safer Internet“ bieten die Burgenländischen Volkshochschulen mit finanzieller Unterstützung des Landes Burgenland und der Arbeiterkammer Burgenland Informationen für das persönliche Finanzmanagement im Alltag sowie den sicheren Umgang mit dem Smartphone und dem Internet.