Das kurze Leben der Ruth Maier. Wien – Oslo – Auschwitz – Eine Ausstellung in einfacher Sprache

Multiplikator:innenworkshop In einer Zusammenarbeit zwischen den Wiener Volkshochschulen und dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) wurde ein Workshop zur niederschwelligen, breiten Vermittlung der Ausstellung „Das kurze Leben der Ruth Maier“ erarbeitet. Der Workshop eignet sich besonders gut zur „Holocaust Education“ in der Basisbildung, in Pflichtschulabschlusskursen, in Deutschkursen, aber auch in den Sekundarstufen 1 und 2.…

Jüdische Spuren & Gedenkstätten in Niederösterreich. Exkursion nach St. Pölten und Hollabrunn

Seit der Vernichtung jüdischen Lebens durch den Nationalsozialismus blieben vielerorts nur noch Gebäude, Denkmäler und Friedhöfe als stumme Zeugen jüdischer Gemeinden. Diese Exkursion führt zu Örtlichkeiten, die nun als Erinnerungs- und Begegnungsorte gestaltet sind. In St. Pölten ist das historische Tahara-Haus vor dem Eingang zum Friedhof erhalten und die ehemalige Synagoge dient nun als Gedenkstätte…

Alter jüdischer Friedhof am Zentralfriedhof Wien

Am Anfang der Führung erfolgt ein kurzer Überblick über die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Österreich, insbesondere über die jüdischen Friedhöfe in Wien. Dann machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach Grabstätten prominenter Juden, die hier begraben sind, von Arthur Schnitzler bis Viktor Frankl, von Gerd Bronner bis Friedrich Torberg. Unterwegs wird natürlich…

Arisierung & Restitution

Die Arisierung jüdischen Eigentums im Dritten Reich begann nach dem „Anschluss“ Österreichs 1938. Die Enteignung von Häusern, Grundstücken und Firmen sowie der Raub sämtlicher Wert gegenstände der jüdischen Bürger:innen war entgegen der landläufigen Meinung aber ein sehr chaotischer Vorgang, weil es dafür keine gesetzliche Grundlage gab. Vielmehr versuchte man durch verschiedene juristische und verwaltungsrechtliche Tricks…

„Pepek“. Ein Kind überlebt den Holocaust

Josef Salomonovic, genannt „Pepek“, ist einer der letzten Zeugen des Holocaust. Er ist 1938 in Mährisch-Ostrau geboren und lebt heute in Wien. Er hat durch unglaubliche Wunder und Zufälle das Ghetto Lodz und fünf Konzentrations- und Arbeitslager überlebt. „Pepek“ schildert bewegend sein unbeschreibliches Glück als Vierjähriger, in einem Versteck auf dem Dachboden dem Tod durch…

Der verlorene Zug

Im Frühjahr 1945 strandet ein Deportationszug Richtung Theresienstadt mit über zweitausend jüdischen KZ-Gefangenen auf einer Weide. Der Zugführer flüchtet mit deutschen Soldaten vor der Roten Armee, die das nahegelegene Tröbitz besetzt hat. Die ausgehungerten Menschen im Zug sind auf Hilfe aus dem Ort angewiesen. Als Typhus ausbricht, stellt die russische Besatzung Tröbitz unter Quarantäne –…

Ein Sack voll Murmeln

Paris 1941: Weil es in der besetzten Hauptstadt zu gefährlich geworden ist, plant die jüdische Familie Joffo die Flucht nach Südfrankreich, das noch nicht in deutscher Hand ist. Eine gemeinsame Reise wäre zu auffällig, daher schicken die Eltern den zehnjährigen Joseph und seinen älteren Bruder Maurice allein auf den Weg. Ein gefährliches Abenteuer erwartet die…

One Life

Sir Nicholas Winton, ein britischer Aktienhändler mit tschechischen Wurzeln, rettet kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs hunderte jüdische Kinder aus der Tschechoslowakei. Unter Lebensgefahr und gegen viele bürokratische Hindernisse organisiert er „Kindertransporte“ nach Großbritannien und bewahrt so viele vor dem sicheren Tod. Jahrzehnte später entdeckt seine Familie zufällig seine alten Aufzeichnungen, und Nicholas Winton…

Schächten

Victor Dessauer, ein jüdischer Erbe und Holocaust-Überlebender, verliert Mutter und Schwester im KZ Mauthausen, während sein Vater hart um die Rückgabe des Familienunternehmens kämpft. In den 1960er Jahren in Wien wendet er sich an Simon Wiesenthal, um die Täter seiner Eltern vor Gericht zu bringen, insbesondere Kurt Gogl, einen ehemaligen SS-Unterscharführer und KZ-Kommandanten. Obwohl Gogl…

Akte Grüninger

Die Schweiz schließt im Februar 1939 ihre Grenzen für jüdische Flüchtlinge. Doch weiterhin gelangen Hunderte von Menschen ohne gültiges Visum über die Grenze. Zur Überprüfung der illegalen Grenzübertritte wird vom Chef der eidgenössischen Fremdenpolizei eine Untersuchung eingeleitet und Polizeiinspektor Robert Frei, ein junger, ehrgeiziger und obrigkeitsgläubiger Beamter, wird in den Kanton St. Gallen beordert. Im…