• Di
    28
    Mrz
    2023
    19:00Schattendorf - Restaurant Reichl/ Kräftenweg 2
    Themenabend

    Ausgehend von Sigmund Freud umspannt die Psychoanalyse heute ein weites Gebiet.
    Der Psychoanalytiker Thomas Barth erörtert in diesem Vortrag, wie unbewusste seelische
    Prozesse u.a. in Träumen, Witzen, Alltagshandlungen, Erkrankungen und im Kreativen
    wirksam sind und welche Bedeutung ein Verständnis für das Unbewusste für die Qualität
    unseres Lebens haben kann.

    Z207W04
    Vortragender: Mag. Dr. Thomas Barth
    Ort: Schattendorf - Restaurant Reichl/ Kräftenweg 2
    Termin: Di. 28.03.2023, 19:00 Uhr
    Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at
    In Kooperation mit der Marktgemeinde Schattendorf.

    Veranstaltungsreihe des Landes Burgenlandes und der Burgenländischen Volkshochschulen

  • Mi
    29
    Mrz
    2023
    18:00Güssing – VHS/ Schulstraße 6, KUZ
    Film
    Willi Herold, ein Gefreiter im Jahre 1945 des Zweiten Weltkriegs, wird von seinem Hauptmann gejagt. Er will den vermeintlichen Deserteur töten. Der junge Gefreite findet auf der Flucht eine Hauptmannsuniform. Ohne zu überlegen streift er die ranghohe Verkleidung und die damit verbundene Rolle über. Schnell sammeln sich versprengte Soldaten um ihn - froh, wieder einen Befehlsgeber gefunden zu haben. Aus Angst enttarnt zu werden, steigert sich Herold nach und nach in die Rolle des skrupellosen Hauptmanns hinein und verfällt dem Rausch der Macht.
    (D/F/PL 2017; Regie: Robert Schwentke; mit Max Hubacher, Frederick Lau, Milan Peschel, u.a.;
    118 min)
    Z212G01
    Ort: Güssing – VHS/ Schulstraße 6, KUZ
    Termin: Mi. 29.03.2023, 18:00 Uhr
    Anmeldung: 0 33 22/ 43 129, guessing@vhs-burgenland.at
  • Di
    11
    Apr
    2023
    19:00Eberau - Gemeindeamt/ Marktstraße 27
    Themenabend

    Seit mehr als einem Jahr befindet sich das 6,5-Meter James Webb Weltraumteleskop
    im All, etwa 1,5 Millionen km von der Erde entfernt. Was kann man mit diesem Teleskop
    beobachten? Welche neuen Erkenntnisse über die Entstehung des Universums erhofft
    man sich? Kann es bei der Suche nach Leben im Universum helfen?

    Z212W05
    Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Arnold Hanslmeier
    Ort: Eberau - Gemeindeamt/ Marktstraße 27
    Termin: Di. 11.04.2023, 19:00 Uhr
    Anmeldung: 0 33 22/ 43 129, guessing@vhs-burgenland.at
    In Kooperation mit der Marktgemeinde Eberau.

    Veranstaltungsreihe des Landes Burgenlandes und der Burgenländischen Volkshochschulen

  • Mi
    12
    Apr
    2023
    19:00 - 20:30Online
    Webinar

    Resilienz ist die Kraft der Psyche, Belastungen auszuhalten und dabei seine psychische Gesundheit aufrechtzuerhalten. Sie kann einen wichtigen Beitrag zur Erholung nach schwierigen oder anstrengenden Zeiten sowie zur Verbesserung der Anpassungs- bzw. Reaktionsfähigkeit auf Herausforderungen und Veränderungen leisten. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihre Resilienz stärken und damit Ihre Ausgeglichenheit, Energie und Lebensfreude verbessern können.
    Z212Q01
    Vortragender: Patrick Jesenko
    Ort: Online
    Termin: Mi. 12.04.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
    Beitrag: € 20,00
    Anmeldung: 0 33 22/ 43 129, guessing@vhs-burgenland.at

  • Do
    13
    Apr
    2023
    18:00 - 20:00Online
    Webinar

    Wir freuen uns immer, neue Kursleiter:innen im Team der Burgenländischen Volkshochschulen begrüßen zu dürfen. Um Ihnen einen guten Einstieg zu ermöglichen und Sie bei Ihrer Tätigkeit zu unterstützen, laden wir zu einer Einführungsveranstaltung ein.
    Dieses Webinar richtet sich an Kursleitende, die eine Trainer:innentätigkeit bei den Burgenländischen Volkshochschulen aufnehmen wollen oder vor Kurzem aufgenommen haben.
    Z203Q10
    Kursleitung: Margit Poandl, BA
    Ort: Online
    Termin: Do. 13.04.2023, 18:00 - 20:00 Uhr
    Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at

  • Do
    13
    Apr
    2023
    18:00Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
    Film
    Im April 1945 stranden vier Zugwaggons mit KZ-Häftlingen im deutschen Dorf Nesselbühl. Die von SS-Soldaten bewachten Menschen verhungern und verdursten. Ihr Schreien erschreckt die Dorfbewohner, aber keiner fühlt sich zuständig. Die 20-jährige BDM-Führerin Anna Baisch will helfen, muss sich jedoch übergeben, als sie das Elend sieht. Eine polnische Zwangsarbeiterin verteilt Lebensmittel. Nach drei Tagen schieben die Bewohner die Waggons in die Nachbargemeinde.
    (D 1995; Regie: Oliver Storz; mit Karoline Eichhorn, April Hailer, Felix Eitner, u.a.; 108 min)

    Z201G03
    Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
    Termin: Mi. 13.04.2023, 18:00 Uhr
    Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at

  • Sa
    15
    Apr
    2023
    10:00 - 15:00Oberwart/ Felsőőr - Reformierte Kirche
    Rundgang

    Oberwart ist nicht nur das Zentrum der burgenländischen Ungarn, sondern auch eine der wenigen „Haufendorf-Siedlungen“. Auf unserem Rundgang besuchen wir auch das jüngere Stadtzentrum mit seinen Besonderheiten wie z.B. das Bezirksgericht mit dem Ausrufungsort der Leitha Republik 1921, dem Roma Gedenkweg und die ehemalige Synagoge, das Zweisprachige Bundesgymnasium, usw.). Zum Abschluss gibt es ein gemütliches Zusammensein mit Speis und Trank und ungarischer Musik.
    Z217G01
    Begleitung: Mag. Attila Somogyi, Prof. MMag. Richard Kádas
    Treffpunkt: Oberwart/ Felsőőr - Reformierte Kirche
    Termin: Sa. 15.04.2023, 10:00 - 15:00 Uhr
    Beitrag: € 10,00 (Kinder frei)
    Anmeldung: 0 676/ 37 52 773, vhs.ungarn@gmail.com

  • Sa
    15
    Apr
    2023
    14:00Oberwart - OHO/ Lisztgasse 12
    Tagung

    Am 16. Dezember 1993 wurden Romnja und Roma als sechste Volksgruppe in Österreich anerkannt. Diese Anerkennung war das Ziel eines langen beschwerlichen Weges und eines Kampfes  um Gleichstellung in der Gesellschaft. Seit der Anerkennung als Volksgruppe vor 30 Jahren hat sich vieles innerhalb der Volksgruppenarbeit verändert. Zahlreiche Vereine sind entstanden, die mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten die Anliegen der Volksgruppe vertreten.
    Die Tagung soll einen Rückblick über die letzten 30 Jahre geben und insbesondere die zukünftige Schwerpunktsetzung aufzeigen.
    Z218G03
    Ort: Oberwart - OHO/ Lisztgasse 12
    Termin: Sa. 15.04.2023, 14:00 Uhr
    Anmeldung: 0 664/ 35 81 489, office@vhs-roma.eu
    Gefördert von: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung; mit Unterstützung der Stadtgemeinde Oberwart und des Offenen Hauses Oberwart.

  • Mo
    17
    Apr
    2023
    18:00 - 19:00Online
    Webinar

    Sprache hat viele Facetten. Sprache kann verbinden, sie kann aber auch zu Missverständnissen führen. Wann und warum entwickelte der Mensch seine verbale Kommunikationsfähigkeit, was
    sind Absicht und Wirkung von Sprache? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen rund um das vielschichtige Thema Sprache gehen wir in diesem Webinar nach.
    Z202Q07
    Vortragende: MMag.a Irena Reinwein, BA
    Ort: Online
    Termin: Mo. 17.04.2023, 18:00 - 19:30 Uhr
    Beitrag: € 20,00
    Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at

  • Di
    18
    Apr
    2023
    19:00Heiligenkreuz i. L. - Gasthof Pummer Rudolf/ Obere Hauptstraße 11
    Themenabend

    Dr. Andreas Gobiet beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit den regionalen Auswirkungen
    des Klimawandels. In diesem Vortrag wird er nach einer Einführung über die Ursachen
    des globalen Klimawandels auf seine Auswirkungen in Österreich und im Burgenland
    eingehen.

    Z204W06
    Vortragender: Mag. Dr. Andreas Gobiet
    Ort: Heiligenkreuz i. L. - Gasthof Pummer Rudolf/ Obere Hauptstraße 11
    Termin: Di. 18.04.2023, 19:00 Uhr
    Anmeldung: 0 33 29/ 45 075, jennersdorf@vhs-burgenland.at
    In Kooperation mit der Marktgemeinde Heiligenkreuz.

    Veranstaltungsreihe des Landes Burgenlandes und der Burgenländischen Volkshochschulen

  • Mi
    19
    Apr
    2023
    18:00Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25
    Themenabend
    Jiddisch ist eine Sprache, die einst von Jüdinnen und Juden gesprochen wurde und im späten
    Hochmittelalter entstand. Im Laufe der Zeit vermischten sich Wörter hebräischen Ursprungs mit
    deutschen, aber auch slawischen Wörtern.
    Der Themenabend befasst sich mit der jüdischen Sprache und den Gemeinsamkeiten mit dem
    hianzischen Dialekt sowie den Spuren des Jiddischen in unserer Alltagssprache.

    Z207G06
    Vortragender: DDr. Erwin Schranz
    Ort: Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25
    Termin: Mi. 19.04.2023, 18:00 Uhr
    Beitrag: gefördert
    Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at

    In Kooperation mit dem Land Burgenland.

  • Mi
    19
    Apr
    2023
    19:00 - 21:00Güssing - VHS/ KUZ, Schulstraße 6
    Workshop

    Egal ob Fachvortrag vor großem Publikum, Festrede beim Vereinsfest oder launige Ansprache beider privaten Geburtstagsfeier - reden vor einer versammelten Menschenmenge fällt nicht allen leicht, ist aber leicht erlernbar. In diesem Workshop erhalten Sie Tipps und Tricks für die freie Rede sowie für das Moderieren von Veranstaltungen.
    Z212Q03
    Kursleitung: Christian Keglovits
    Ort: Güssing - VHS/ KUZ, Schulstraße 6
    Termin: Mi. 19.04.2023, 19:00 - 21:00 Uhr
    Beitrag: € 25,00
    Anmeldung: 0 33 22/ 43 129, guessing@vhs-burgenland.at

  • Do
    20
    Apr
    2023
    18:30 - 20:00Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
    Themenabend

    An diesem Themenabend werden die Möglichkeiten des energieautarken Wohnens von einem fachkundigen Spezialisten aufgezeigt. Er spannt den Bogen vom geschichtlichen Hintergrund bis zu den Herausforderungen der Neuzeit und vermittelt Beispiele aus der Praxis. Sie bekommen Einblicke in die Verwendung von ökologischen Baustoffen sowohl im Neubau als auch bei der Sanierung und erfahren mehr über energieautarke Systeme.
    Z203N08
    Vortragender: DI (FH) Michael Dobrovits
    Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
    Termin: Do. 20.04.2023, 18:30 - 20:00 Uhr
    Beitrag: € 25,00
    Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at

  • Fr
    21
    Apr
    2023
    14:00 - 17:00Eisenstadt - Gymnasium der Diözese Eisenstadt - Wolfgarten
    Rundgang
    Ab den 1960er Jahren kam es zu einer regen Bautätigkeit im Burgenland. Die Architektur der
    Nachkriegszeit unterscheidet sich jedoch aufgrund ihrer Formensprache, der Innovationen in
    der Bautechnik oder der Wahl der Materialien von den Bauten der Zwischenkriegszeit.
    Im Rahmen des Stadtrundganges besichtigen wir Bauten wie das Gymnasium der Diözese
    Eisenstadt Wolfgarten, die ehemalige Pädagogische Akademie, das Joseph-Haydn-Konser-
    vatorium oder den Erweiterungsbau des Burgenländischen Landesmuseums und setzen
    diese in den Kontext der burgenländischen Architekturentwicklung.
    Z201G01
    Begleitung: Dipl.-Ing.in Anna Brettl
    Treffpunkt: Eisenstadt - Gymnasium der Diözese Eisenstadt - Wolfgarten
    Termin: Fr. 21.04.2023, 14:00 - 17:00 Uhr
    Beitrag: € 23,00
    Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
  • Sa
    22
    Apr
    2023
    09:00 - 13:00Mattersburg - VHS/ KUZ, Wulkalände 2
    Vortrag

    Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen zuhause zu sterben, stirbt der größte Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Wissen um Letzte Hilfe und Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen muss wieder zum Allgemeinwissen werden. In diesem Kurs erfahren Sie, was Sie für Ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können. Die Inhalte sind Sterben als ein
    Teil des Lebens, Vorsorgen und Entscheiden, Leiden lindern, Abschied nehmen.
    Zielgruppe: Personen, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen.
    Z207Q03
    Vortragende: Daniela Horvath, Christine Merschl
    Ort: Mattersburg - VHS/ KUZ, Wulkalände 2
    Termin: Sa. 22.04.2023, 9:00 - 13:00 Uhr
    Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at
    In Kooperation mit Letzte Hilfe Österreich.

  • Sa
    22
    Apr
    2023
    14:00 - 16:00Pöttelsdorf - Heuriger Stegschandl/ Bachzeile 1
    Rundgang
    Mit Austria Guide Mag. Klaus Leitgeb erfahren Sie viel Interessantes und kommen nicht nur an
    zahlreichen schön erhaltenen Bauernhäusern sondern auch an der Evangelischen Pfarrkirche
    vorbei, der man aufgrund der eindrucksvollen neugotischen Architektur den Namen "Dom des
    Wulkatales" gegeben hat.
    Z207G07
    Begleitung: Mag. Klaus Leitgeb
    Treffpunkt: Pöttelsdorf - Heuriger Stegschandl/ Bachzeile 1
    Termin: Sa. 22.04.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
    Beitrag: € 15,00
    Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at
  • Di
    25
    Apr
    2023
    19:00Neutal - Sport- und Kulturhalle/ Dankowitschstraße 1
    Themenabend

    Weitläufige Bänder und Bögen, gewaltige Vorhänge und ausgedehnte Strahlen tauchen
    den Sternenhimmel in geheimnisvolles Licht. Farben und Formen sind faszinierend, die
    Bewegungen atemberaubend und plötzliche Helligkeitsanstiege beleuchten sogar weit
    entfernte Berge. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sonne, Magnetfeld und Atmosphäre
    zusammenwirken und das beeindruckende Naturschauspiel erzeugen.

    Z207W07
    Vortragender: Mag. Andreas Pfoser
    Ort: Neutal - Sport- und Kulturhalle/ Dankowitschstraße 1
    Termin: Di. 25.04.2023, 19:00 Uhr
    Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at
    In Kooperation mit der Gemeinde Neutal.

    Veranstaltungsreihe des Landes Burgenlandes und der Burgenländischen Volkshochschulen

  • Mi
    26
    Apr
    2023
    18:00Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9
    Film
    Rumänien 1941: Unerbittlich rücken die deutschen Truppen vor und zermalmen alles, was sich
    ihnen entgegenstellt. In einem kleinen jüdischen Dorf geht die Angst um, seinen Bürgern könne
    es bald so gehen wie vielen anderen davor: Gefangennahme, Verschleppung, Ermordung.
    Dorfnarr Schlomo hat den rettenden Einfall. Um den Deutschen zuvorzukommen, sollen sich
    die Dorfbewohner selbst deportieren und so die Flucht nach Palästina antreten.
    (F/RO 1998; Regie: Radu Mihaileanu; mit Lionel Abelanski, Michael Müller, Clément Harari,
    Agathe de la Fontaine, u.a.; 103 min)

    Z202G04
    Ort: Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9
    Termin: Do. 26.04.2023, 18:00 Uhr
    Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at

  • Do
    27
    Apr
    2023
    16:00 - 17:00Güssing - Franziskanerkloster/ Franziskanerplatz 1
    Themenführung

    Die normalerweise nicht öffentlich zugängliche Batthyány-Gruft erstreckt sich kreuzförmig unter der Güssinger Franziskanerkirche und gilt, nach der Wiener Kapuzinergruft, als die zweitgrößte Familiengruft Österreichs. An diesem Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, diese Fürstengruft, in der sich ca. 100 Sarkophage befinden, zu besichtigen.
    Z212G05
    Begleitung: Ladislaus Edmund Batthyány-Strattmann
    Ort: Güssing - Franziskanerkloster/ Franziskanerplatz 1
    Termin: Do. 27.04.2023, 16:00 - 17:00 Uhr
    Beitrag: € 6,00
    Anmeldung: 0 33 22/ 43 129, guessing@vhs-burgenland.at

  • Do
    27
    Apr
    2023
    18:30Eisenstadt - AK/ Wiener Straße 7
    Vortrag

    In diesem aktuellen Vortrag wird auf Basis der Sinn-Lehre Viktor E. Frankls das Phänomen der Freude in allen Facetten beleuchtet: immer mit einem Blick auf die goldene Spur, die der österreichische Arzt und Philosoph sowie Autor des Weltbestsellers „… trotzdem Ja zum Leben sagen“ uns mit seinem Leben und seiner Lehre hinterlassen hat. Es geht um die Kraft der Vorfreude, die Wärme der Mitfreude, die Süße der Nachfreude ebenso wie um Humor als erhellendes Therapeutikum.
    Ein Funkenflug an inspirierenden Gedanken aus der Logotherapie und Existenzanalyse sowie ermutigenden Praxisbeispielen aus dem Alltag.

    Vortragende: Daniela Philipp, LSB
    Ort: Eisenstadt - AK/ Wiener Straße 7
    Termin: Do. 27.04.2023, 18:30 Uhr
    Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, eisenstadt@vhs-burgenland.at

    Eine Veranstaltungsreihe der VHS Eisenstadt in Kooperation mit dem Viktor Frankl Zentrum Wien und der AK Eisenstadt.

  • Fr
    28
    Apr
    2023
    14:00 - 18:00St. Margarethen - Gemeindesaal/ Hauptplatz 1
    Workshop

    Fast 40 Jahre teilte der Eiserne Vorhang die Menschen voneinander. Ein unüberwindbarer Stacheldrahtzaun mit Minenfeldern von Oberösterreich bis nach Kärnten prägte das Landschaftsbild in den Grenzregionen zum Osten und zum Balkan. An diesem ehemaligen Grenzstreifen konnte sich die Natur entwickeln und formte das „Grüne Band“ in Österreich und Europa zum größten ökologischen Naturverbund der Welt.
    Mit diesem Workshop möchten wir Gemeindevertreter:innen und Interessierte einladen sich mit der Geschichte des Grünen Bandes zu beschäftigen und Ideen zur Erhaltung dieses einzigartigen Naturjuwels zu sammeln. Im Anschluss findet eine Besichtigung des Gedenkparks „Paneuropäisches Picknick“ und des Grünen Bandes bei St. Margarethen statt. Ein gemütlicher Ausklang bei einem Heurigen in St. Margarethen schließt den Workshop ab.
    Z201N11
    Vortragender: Bgm. a.D. Johann Lotter, Alois Lang
    Ort: St. Margarethen - Gemeindesaal/ Hauptplatz 1
    Termin: Fr. 28.04.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
    Beitrag: € 20,00
    Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
    In Kooperation mit der Marktgemeinde St. Margarethen und dem Naturschutzbund Burgenland.

  • Sa
    29
    Apr
    2023
    10:00 - 14:00Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
    Workshop

    Teilnehmende bringen die unterschiedlichsten Voraussetzungen mit, um die gleichen Lernziele zu erreichen und Kompetenzen zu erweitern. Um diesen heterogenen Lernbiographien während des Unterrichts gerecht werden zu können, braucht es ein geeignetes pädagogisches Konzept, eine differenzierte Herangehensweise in Aufbereitung der Lernmaterialien, eine Anpassung der Lerninhalte und der Wissensvermittlung an die heterogene Lerngruppe. Im Workshop erfahren Sie, wie praxisnaher, binnendifferenzierter Unterricht funktioniert und welche Unterrichtsszenarien möglich sind.
    Der Workshop ist für Kursleitende der Burgenländischen Volkshochschulen in den Projekten Basisbildung und Pflichtschulabschluss verpflichtend und kostenlos.
    Z203Q11
    Kursleitung: Margit Poandl, BA; Mag.a
    Krisztina Wolf
    Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
    Termin: Sa. 29.04.2023, 10:00 - 14:00 Uhr
    Beitrag: € 40,00
    Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at

  • Sa
    29
    Apr
    2023
    15:00 - 17:00Jennersdorf - Volksschule/ Wollingergasse 1
    Rundgang

    Erfahren Sie Interessantes und Vergessenes über das ehemalige Jennersdorf. Von Hausnamen wie Brunnmichl, Bojakl und Raxer, vom rasanten Aufstieg des Raffel (vormals Gasthaus Kettner), über Gründung und Entwicklung der RAIBA und des Hauses Brückler, von der ehemaligen Lebzelterei und den Ambitionen des Weinhändlers Johann Forjan. Endpunkt der Route ist das Haus des früheren Bürgermeisters Maurer.
    Z204G01
    Begleitung: Franz Tamweber
    Treffpunkt: Jennersdorf - Volksschule/ Wollingergasse 1
    Termin: Sa. 29.04.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
    Unkostenbeitrag: € 5,00
    Anmeldung: 0 33 29/ 45 075, jennersdorf@vhs-burgenland.at

  • Di
    02
    Mai
    2023
    19:00Großpetersdorf - Altes Kino/ Hauptstraße 37
    Themenabend

    Das Sprachkonzert der Tiere ist ebenso ausgeklügelt wie vielfältig und dennoch sind
    wir weit davon entfernt wirklich zu verstehen, was Tiere "sagen" und welche Informationen
    sie mit ihren Lauten und Gesängen transportieren. Lassen Sie sich auf die faszinierende
    Welt der Tiersprachen ein, hören Sie zu. Wir Menschen sind nicht die einzigen auf dieser
    Welt, die etwas zu sagen haben.
    Z203W08
    Vortragender: Dr.in Priv. Doz.in Angela Stöger
    Ort: Großpetersdorf - Altes Kino/ Hauptstraße 37
    Termin: Di. 02.05.2023, 19:00 Uhr
    Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at
    In Kooperation mit der Gemeinde Großpetersdorf.

    Veranstaltungsreihe des Landes Burgenlandes und der Burgenländischen Volkshochschulen

  • Mi
    03
    Mai
    2023
    19:00Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25
    Themenabend
    Der Themenabend befasst sich mit dem Mythos der "friedlichen Koexistenz" im multi-
    ethnischen und multireligiösen Burgenland. Der Antisemitismus ist gekennzeichnet von
    latenten Anfeindungen, die krisenbedingt immer wieder erstarken und eskalieren.
    An diesem Themenabend sollen die unterschiedlichen Erscheinungsbilder des Anti-
    semitismus in der burgenländischen Geschichte aufgezeigt werden.

    Z207G03
    Vortragender: Mag. Dr. Herbert Brettl
    Ort: Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25
    Termin: Mi. 03.05.2023, 19:00 Uhr
    Beitrag: gefördert
    Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at

    In Kooperation mit dem Land Burgenland und erinnern.at.

  • Fr
    05
    Mai
    2023
    14:00 - 16:00Eisenstadt - Landhaus alt/Europaplatz 1
    Themenführung
    Bei dieser Themenführung bekommen Sie Informationen über die Entstehung des Burgenlandes
    und die Geschichte des Landhauses als Sitz der Landesregierung, des Landtages und der
    Landesverwaltung - beginnend von den Jahren 1919 und 1921 über die Brüche in den Jahren
    1933/34 und 1938 bis hin zur Wiederentstehung nach 1945. Ein Rundgang führt durch das
    Gebäude mit verschiedenen Stationen u.a. Haydnstein, Ehrenhof mit Gedenktafel, Grundstein
    im Innenhof, Halle mit Bildern der Landeshauptleute und Landtagssitzungssaal.

    Z201G04
    Begleitung: Mag. Michael Achenbach
    Ort: Eisenstadt - Landhaus alt/ Europaplatz 1
    Termin: Fr. 05.05.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
    Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at

  • So
    07
    Mai
    2023
    14:00 - 16:00Frauenkirchen - Basilika/ Kirchenplatz 27
    Rundgang
    Die Rundgänge thematisieren die Geschichte der jeweiligen jüdischen Gemeinden, die
    mit der nationalsozialistischen Machtergreifung ausgelöscht wurden. Nach einer kurzen
    Einführung werden wir Stationen ehemals jüdischen Lebens aufsuchen und den jüdischen
    Friedhof besuchen. Männer benötigen eine Kopfbedeckung!
    X202G02
    Begleitung: Mag. Dr. Herbert Brettl
    Treffpunkt: Frauenkirchen - Basilika/ Kirchenplatz 27
    Termin: So. 07.05.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
    Beitrag: € 15,00
    Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
    In Kooperation mit erinnern.at.
  • So
    07
    Mai
    2023
    14:00 - 16:00Kobersdorf - Heimathaus/ Waldgasse 13
    Wanderung
    Schon seit ca. 800 Jahren gibt es Spuren einer Niederlassung im geschichtsträchtigen
    Kobersdorf. Eine fachkundig geführte Begehung zeigt an vier historischen Stationen
    einen vielfältigen Bogen durch die Jahrhunderte und ihre Bevölkerung. Ausgangspunkt
    und Treffpunkt ist das Heimathaus (Haus der Geschichte), weiter geht es zum nahe
    gelegenen „jüdischen Friedhof“ mit über 1200 Grabstätten. Ein besonderes Highlight
    ist die neu renovierte Synagoge, das einzig erhaltene Bauwerk der „Siebengemeinden“.
    Den Abschluss bildet eine Führung durch das ehemalige Wasserschloss Kobersdorf.

    Z207G02
    Begleitung: WHR Dr. Josef Tiefenbach
    Treffpunkt: Kobersdorf - Heimathaus/ Waldgasse 13
    Termin: So. 07.05.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
    Beitrag: € 18,00
    Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at
    oder 0 26 18/ 8200

    Eine Veranstaltung vom Verein „Kobersdorf aktiv“ in Kooperation mit den Burgenländischen
    Volkshochschulen.

  • Di
    09
    Mai
    2023
    19:00Gols - Dr. Jetel-Haus/ Birkenplatz
    Themenabend

    Wir Menschen sind klein, und auch unsere Erde ist nur einen Nadelstich im Makrokosmos
    des weiten Weltalls. Gemeinsam von Gols weg begeben wir uns auf eine Reise fernab
    unseres Heimatplaneten, raus aus dem Sonnensystem, raus aus unserer Heimatgalaxie,
    bis an den „Rand“ unseres Universums. Bis dahin haben wir aber bereits so einiges erlebt
    und entdeckt!
    Z202W09
    Vortragender: Dr. Stefan Wallner, BSc MSc
    Ort: Gols - Dr. Jetel-Haus/ Birkenplatz
    Termin: Di. 09.05.2023, 19:00 Uhr
    Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
    In Kooperation mit der Marktgemeinde Gols.

    Veranstaltungsreihe des Landes Burgenlandes und der Burgenländischen Volkshochschulen

  • Mi
    10
    Mai
    2023
    18:30Kittsee - Schloss/ Dr. Ladislaus Batthyány-Platz 1
    Themenabend
    Mit der Zuspitzung des Russland-Ukraine-Konflikts und dem Ausbruch des Krieges in der
    Ukraine wurde eine neue Zeitenwende erklärt. Russland startete auf vielfältige Art einen
    Angriff auf das internationale Recht - vom Gewaltverbot, der Drohung mit Atomwaffen bis
    zum humanitären Völkerrecht. Ist vom politischen Credo „Das gemeinsame Haus Europa
    sichert den Frieden“ noch irgendwas übrig? Welche konstruktive Rolle können die Organisation
    für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und die neutralen Staaten spielen?
    Dieser Themenabend befasst sich mit den Eckpfeilern einer künftigen gesamteuropäischen
    Friedensordnung und wie wir Sicherheit auch in der Europäischen Union neu denken können.

    Z202G06
    Vortragender: Priv.-Doz. Mag. Dr. Thomas Roithner
    Ort: Kittsee - Schloss/ Dr. Ladislaus Batthyány-Platz 1
    Termin: Mi. 10.05.2023, 18:30 Uhr
    Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at

    Gefördert von: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung. In Kooperation mit der
    Marktgemeinde Kittsee.

  • Do
    11
    Mai
    2023
    18:00Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
    Film
    Paris, 1941. Weil es in der besetzten Hauptstadt zu gefährlich geworden ist, plant die jüdische Familie Joffo die Flucht nach Südfrankreich, das noch nicht in deutscher Hand ist. Eine gemeinsame Reise wäre zu auffällig, daher schicken die Eltern den zehnjährigen Joseph und seinen älteren Bruder Maurice allein auf den Weg. Ein gefährliches Abenteuer erwartet die Jungen, denn niemand darf erfahren, dass sie Juden sind. Wird es ihnen gelingen, ihre Familie in Freiheit wiederzusehen? Eine berührende Verfilmung des auf der Lebensgeschichte von Joseph Joffo basierenden Bestsellers.
    (F/CAN/CZE 2017; Regie: Christian Duguay; mit Christian Clavier, Kev Adams, Ilian
    Bergala, Dorian Le Clech, u.a.; 114 min

    Z203G02
    Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
    Termin: Do. 11.05.2023, 18:00 Uhr
    Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at

  • Fr
    12
    Mai
    2023
    14:00 - 16:00Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25
    Rundgang
    Die Rundgänge thematisieren die Geschichte der jeweiligen jüdischen Gemeinden, die
    mit der nationalsozialistischen Machtergreifung ausgelöscht wurden. Nach einer kurzen
    Einführung werden wir Stationen ehemals jüdischen Lebens aufsuchen und den jüdischen
    Friedhof besuchen. Männer benötigen eine Kopfbedeckung!
    X207G01
    Begleitung: Erwin Hausensteiner
    Treffpunkt: Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25
    Termin: Fr. 12.05.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
    Beitrag: € 15,00
    Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at
  • Di
    16
    Mai
    2023
    19:00Rust - Seehof Rust/ Hauptstraße 31
    Themenabend

    Wirtschaft, Gesundheitswesen, Sozialbereiche und sogar das Bildungswesen klagen
    über den Mangel an kompetenten Arbeitskräften. Was kann die Schule dazu beitragen?
    Die umfassende Kompetenzorientierung im Bildungsbereich wird gelobt und kritisiert -
    genauso wie das Qualitätsmanagement. Wie können möglichst alle Schülerinnen und
    Schüler zumindest an die Grundkompetenzen und Mindeststandard herangeführt werden?

    Z201W10
    Vortragender: M.A. Kurt Nekula, Sektionschef a.D. im Bildungsministerium
    Ort: Rust - Seehof Rust/ Hauptstraße 31
    Termin: Di. 16.05.2023, 19:00 Uhr
    Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
    In Kooperation mit der Stadtgemeinde Rust.

    Veranstaltungsreihe des Landes Burgenlandes und der Burgenländischen Volkshochschulen

  • Mi
    17
    Mai
    2023
    18:00Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
    Themenabend
    Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Zunehmend sind
    Menschen weltweit durch sich verändernde Umweltbedingungen und Extremereignisse,
    wie vermehrt auftretende Dürren, Überflutungen und Landdegradierung in ihrer Existenz
    bedroht. Diese Veränderungen wirken sich auch auf vielfältige Weise auf Migrationsprozesse
    aus. Basierend auf aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung beschäftigt sich der
    Themenabend mit den Auswirkungen des Klimawandels auf Bevölkerungen und
    Migrationsbewegungen.

    Z201G02
    Vortragender: Dr. Roman Hoffmann
    Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
    Termin: Mi. 17.05.2023, 18:00 Uhr
    Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at

    Gefördert von: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung.

  • Di
    23
    Mai
    2023
    19:00Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
    Informationsabend

    Sie verfügen in Ihrem derzeitigen Berufsfeld über keinen formalen Berufsabschluss.
    Sie haben sich aber im Laufe Ihres Berufslebens Kompetenzen durch praktische
    Erfahrungen in Ihrem Beruf angeeignet. Dann informieren Sie sich unverbindlich über
    das kostenlose Anerkennungsverfahren zum Nachholen des Lehrabschlusses.
    Erfahren Sie mehr über Möglichkeiten, Voraussetzungen und den Ablauf.

    Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
    Di. 23.05.2023, 19:00 Uhr
    Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
    Anmeldung unbedingt erforderlich!

    Gefördert von: Europäischer Sozialfonds und Land Burgenland.

  • Di
    23
    Mai
    2023
    19:00Stegersbach - Musikerheim/ Sparkassenplatz 2
    Themenabend

    Archäologische Forschung auf Schlachtfeldern und an Tatorten: Der Vortrag gibt einen
    Überblick zur relativ jungen Forschungsrichtung Forensik in archäologischen Disziplinen.
    Mit authentischem Bildmaterial werden durch die Archäologie gewonnene Erkenntnisse
    ausgewählter Fundorte präsentiert.

    Z212W11
    Vortragender: Mag. Nikolaus Franz
    Ort: Stegersbach - Musikerheim/ Sparkassenplatz 2
    Termin: Di. 23.05.2023, 19:00 Uhr
    Anmeldung: 0 33 22/ 43 129, guessing@vhs-burgenland.at
    In Kooperation mit der Marktgemeinde Stegersbach.

    Veranstaltungsreihe des Landes Burgenlandes und der Burgenländischen Volkshochschulen

  • Mi
    24
    Mai
    2023
    19:00Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
    Informationsabend

    Sie verfügen in Ihrem derzeitigen Berufsfeld über keinen formalen Berufsabschluss.
    Sie haben sich aber im Laufe Ihres Berufslebens Kompetenzen durch praktische
    Erfahrungen in Ihrem Beruf angeeignet. Dann informieren Sie sich unverbindlich über
    das kostenlose Anerkennungsverfahren zum Nachholen des Lehrabschlusses.
    Erfahren Sie mehr über Möglichkeiten, Voraussetzungen und den Ablauf.

    Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
    Mi. 24.05.2023, 19:00 Uhr
    Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at
    Anmeldung unbedingt erforderlich!

    Gefördert von: Europäischer Sozialfonds und Land Burgenland.

  • Do
    25
    Mai
    2023
    19:00Online
    Informationsabend

    Sie verfügen in Ihrem derzeitigen Berufsfeld über keinen formalen Berufsabschluss.
    Sie haben sich aber im Laufe Ihres Berufslebens Kompetenzen durch praktische
    Erfahrungen in Ihrem Beruf angeeignet. Dann informieren Sie sich unverbindlich über
    das kostenlose Anerkennungsverfahren zum Nachholen des Lehrabschlusses.
    Erfahren Sie mehr über Möglichkeiten, Voraussetzungen und den Ablauf.

    Online
    Do. 25.05.2023, 19:00 Uhr
    Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@dukannstwas-bgld.at
    Anmeldung unbedingt erforderlich!

    Gefördert von: Europäischer Sozialfonds und Land Burgenland.

  • Fr
    26
    Mai
    2023
    14:00 - 17:00Rechnitz - Naturparkbüro/ Bahnhofstraße 2a
    Rundgang
    Die Gegend rund um das idyllische Gebiet von Rechnitz zählt zu den ältesten Kulturlandschaften
    Europas und ist zudem ein Paradies für Wanderer. Bei diesem Rundgang (ca. 8 km) erfahren Sie
    die Geschichte dieses Grenzraumes. Sie sehen die Spuren der jüdischen Gemeinde in Rechnitz
    und erfahren naturkundliche Besonderheiten. Abschließend findet ein gemütlicher Ausklang bei
    einem Heurigen statt. Bitte bringen Sie Wanderstöcke, festes Schuhwerk und Regenschutz mit.
    Z203G01
    Begleitung: Bgm. a.D. Engelbert Kenyeri
    Treffpunkt: Rechnitz - Naturparkbüro/ Bahnhofstraße 2a
    Termin: Fr. 26.05.2023, 14:00 - 17:00 Uhr
    Beitrag: € 15,00
    Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at
  • Di
    30
    Mai
    2023
    19:00Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25
    Themenabend

    Die visuelle jüdische Kulturgeschichte in Wien hat ein Alleinstellungmerkmal in den
    deutschsprachigen Forschungslandschaft. Spielfilme können aber nicht nur ein legitimer
    visueller Kommentar zur jüdischen Kultur und zu jüdischen Lebenswelten sein, ihre
    Bilderwelten prägen auch oft das öffentliche Bild des Judentums bzw. das, was man
    über das Judentum zu kennen glaubt.

    Z207W12
    Vortragender: Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus S. Davidowicz
    Ort: Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25
    Termin: Di. 30.05.2023, 19:00 Uhr
    Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at
    In Kooperation mit der Gemeinde Kobersdorf.

    Veranstaltungsreihe des Landes Burgenlandes und der Burgenländischen Volkshochschulen

  • Mi
    31
    Mai
    2023
    18:30Eisenstadt - AK/ Wiener Straße 7
    Vortrag

    Manche Menschen haben die Fähigkeit perfektioniert, sich selbst das Leben schwerer zu machen als es ohnehin schon ist. Von diesen „Expert:innen“ könnten wir einiges lernen. Über krisenträchtige Haltungen und problemorientierte Einstellung bis hin zur zielstrebigen Arbeit am eigenen Burnout. Ähnlichkeiten mit unseren eigenen Haltungen und Verhaltensweisen sind natürlich zufällig und unbeabsichtigt. Man kann das Wissen um die Frust- und Krankmacher allerdings auch nutzen, um sich bewusst dagegen zu entscheiden und sich davor zu schützen. Dazu lädt dieser Vortrag ein.

    Vortragender: Dr. Harald Pichler
    Ort: Eisenstadt - AK/ Wiener Straße 7
    Termin: Mi. 31.05.2023, 18:30 Uhr
    Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, eisenstadt@vhs-burgenland.at

    Eine Veranstaltungsreihe der VHS Eisenstadt in Kooperation mit dem Viktor Frankl Zentrum Wien und der AK Eisenstadt.

  • Sa
    03
    Jun
    2023
    14:00 - 16:00Rust - Evangelische Kirche/ Conradplatz 3
    Rundgang
    Rust, die Storchenstadt, gehört zu den schönsten Orten des Burgenlandes. Der gute
    Wein hat Rust in der Vergangenheit reich und frei gemacht und schmeckt auch heute
    noch gut. Mit Geschichte und Geschichten über Stadt und See wird der besondere
    Charme von Rust auf unserem Rundgang erlebbar.
    Z207G08
    Begleitung: Mag. Klaus Leitgeb
    Treffpunkt: Rust - Evangelische Kirche/ Conradplatz 3
    Termin: Sa. 03.06.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
    Beitrag: € 15,00
    Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at
  • So
    04
    Jun
    2023
    14:00 - 16:00Wien - Wiener Staatsoper/ Opernring 2
    Rundgang
    Was wäre gewesen, wenn Adolf Hitler die Aufnahmeprüfung an der Akademie der bildenden
    Künste bestanden hätte? Wo findet man noch Zeichen aus der Nazizeit in Wien? Wir begeben uns
    auf eine Spurensuche in das wohl finsterste Kapitel der Stadt. Der Rundgang startet bei der Oper
    und endet in der Nähe des Stephansdoms.
    Z202G02
    Begleitung: Mag.a Veronika Schula
    Treffpunkt: Wien - Wiener Staatsoper/ Opernring 2
    Termin: So. 04.06.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
    Beitrag: € 15,00
    Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
  • So
    04
    Jun
    2023
    14:00 - 16:00Rechnitz - Hauptplatz
    Rundgang
    Die Rundgänge thematisieren die Geschichte der jeweiligen jüdischen Gemeinden, die
    mit der nationalsozialistischen Machtergreifung ausgelöscht wurden. Nach einer kurzen
    Einführung werden wir Stationen ehemals jüdischen Lebens aufsuchen und den jüdischen
    Friedhof besuchen. Männer benötigen eine Kopfbedeckung!
    Z203G03
    Begleitung: Dr.in Christine Teuschler, Mag.a Dr.in Eva Schwarzmayer
    Treffpunkt: Rechnitz - Hauptplatz
    Termin: So. 04.06.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
    Beitrag: € 15,00
    Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at
  • Di
    06
    Jun
    2023
    18:00Online
    Webinar
    Informationen zu allen Aspekten rund um Homosexualität, LGBTIQ und Diversity Management:
    Überblick über rechtliche und gesellschaftliche Entwicklungen, Ratschläge zum Umgang mit Coming-Outs, Tipps für Eltern, Angehörige und Schule, Vernetzungsmöglichkeiten für Menschen von jung bis alt.

    Z204G07
    Vortragende: Martin Gerdenitsch-Petzwinkler
    Ort: Online
    Termin: Di. 06.06.2023, 18:00 - 19:30 Uhr
    Beitrag: € 20,-
    Anmeldung: 0 33 29/ 45 075, jennersdorf@vhs-burgenland.at

    In Kooperation mit der Stadtbücherei Jennersdorf.

  • Di
    06
    Jun
    2023
    19:00Illmitz - Gemeindekeller/ Obere Hauptstraße 2 - 4
    Themenabend

    Die Existenz von extraterrestrischem Leben ist nicht nur in Science-Fiction-Werken ein
    Thema. Schon im 19. Jahrhundert spekulierten auch Nobelpreisträger über die Existenz
    und das Aussehen von ETs. Welche Konzepte gibt es heute in der Astrobiologie für die
    Suche nach Leben im All? Muss außerirdisches Leben unserem ähnlich sein, oder ist es
    auch denkbar, dass es Leben jenseits unserer irdischen Vorbilder gibt?
    Z202W13
    Vortragender: Mag. Dr. Johannes Leitner
    Ort: Illmitz - Gemeindekeller/ Obere Hauptstraße 2 - 4
    Termin: Di. 06.06.2023, 19:00 Uhr
    Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
    In Kooperation mit der Marktgemeinde Illmitz.

    Veranstaltungsreihe des Landes Burgenlandes und der Burgenländischen Volkshochschulen

  • Di
    13
    Jun
    2023
    18:00Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
    Informationsabend

    Sie erfahren Wissenswertes über die Berufsreifeprüfung, die Studienberechtigungsprüfung und
    die AHS-Matura, über Voraussetzungen, Kursangebote, Prüfungsmodalitäten sowie Beihilfen
    und Fördermöglichkeiten.

    Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
    Di. 13.06.2023, 18:00 Uhr
    Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
    Anmeldung unbedingt erforderlich!

  • Mi
    14
    Jun
    2023
    18:00Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
    Informationsabend

    Sie erfahren Wissenswertes über die Berufsreifeprüfung, die Studienberechtigungsprüfung und
    die AHS-Matura, über Voraussetzungen, Kursangebote, Prüfungsmodalitäten sowie Beihilfen
    und Fördermöglichkeiten.

    Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
    Mi. 14.06.2023, 18:00 Uhr
    Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at
    Anmeldung unbedingt erforderlich!

  • Mi
    14
    Jun
    2023
    19:00Online
    Webinar
    Die Grundlagen der Demokratie werden in Europa immer brüchiger. Gewählte PolitikerInnen
    versuchen, Institutionen mit formalen, rechtsstaatlichen Mitteln zu unterminieren, die somit die
    Grundlagen von Demokratie von innen aushöhlen. Dieses Webinar zeigt autoritäre Tendenzen
    auf. Schwerpunkte liegen auf den Angriffen auf individuelle Menschenrechte, auf der
    Militarisierung der europäischen Grenzen im Rahmen einer restriktiven Asylpolitik und auf der
    ambivalenten Rolle von neuen Medien/Social Media im Hinblick auf den demokratischen Diskurs.

    Z202G07
    Vortragende: Dr.in Stefanie Mayer
    Ort: Online
    Termin: Mi. 14.06.2023, 19:00 Uhr
    Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at

    Gefördert von: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung.

  • Do
    15
    Jun
    2023
    18:00Online
    Informationsabend

    Sie erfahren Wissenswertes über die Berufsreifeprüfung, die Studienberechtigungsprüfung und
    die AHS-Matura, über Voraussetzungen, Kursangebote, Prüfungsmodalitäten sowie Beihilfen
    und Fördermöglichkeiten.

    Online
    Do. 15.06.2023, 18:00 Uhr
    Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, bildungsberatung@vhs-burgenland.at
    Anmeldung unbedingt erforderlich!

  • So
    18
    Jun
    2023
    14:00 - 16:00Stadtschlaining - Synagoge/ Hauptplatz 3
    Rundgang
    Die Rundgänge thematisieren die Geschichte der jeweiligen jüdischen Gemeinden, die
    mit der nationalsozialistischen Machtergreifung ausgelöscht wurden. Nach einer kurzen
    Einführung werden wir Stationen ehemals jüdischen Lebens aufsuchen und den jüdischen
    Friedhof besuchen. Männer benötigen eine Kopfbedeckung!
    X203G04
    Begleitung: Mag.a Dr.in Lisa Fandl
    Treffpunkt: Stadtschlaining - Synagoge/ Hauptplatz 3
    Termin: So. 18.06.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
    Beitrag: € 15,00
    Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at
  • Mi
    21
    Jun
    2023
    18:00Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25
    Themenabend
    Mit den gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Umbrüchen und der Verbürgerlichung
    der jüdischen Bevölkerung änderten sich im 19. und 20. Jahrhundert auch die Räume jüdischer
    Vergemeinschaftung. Waren traditionell die Synagogen die wichtigsten Orte der Gemeinden,
    vervielfältigten und erweiterten sich jetzt die Strukturen und Bestrebungen jüdischer Selbst-
    bestimmung. Die jüdischen Vereine erfüllten verschiedenste religiöse, rituelle, kulturelle und
    gesellschaftliche Bedürfnisse und dienten der Generierung und Bewahrung vielfältiger
    jüdischer Identitäten. An diesem Themenabend erfahren Sie mehr über die heterogenen
    Räume, die vor allem innerhalb der jüdischen Vereinslandschaft entstanden.

    Z207G04
    Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Gerald Lamprecht
    Ort: Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25
    Termin: Mi. 21.06.2023, 18:00 Uhr
    Beitrag: gefördert
    Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at

    In Kooperation mit dem Land Burgenland und erinnern.at.

  • Mi
    21
    Jun
    2023
    18:30Eisenstadt - AK/ Wiener Straße 7
    Vortrag

    Das Schicksal ist nicht berechenbar und verlangt oft vom Menschen in voller Härte, die größten Herausforderungen und Hürden im Leben zu meistern. Der Umgang mit Unumgänglichem und vor allem „Nicht-gewolltem“ heißt, sich mit viel Schmerz und Leid auseinandersetzen zu müssen. Viktor Frankl sagt: „Wer über gewisse Dinge den Verstand nicht verliert, der hat keinen zu verlieren.“

    Ist es überhaupt möglich, in einem unfassbaren Schicksal einen Sinn zu finden und nicht in Verzweiflung und Verbitterung zu enden? Gerade die Logotherapie sieht in ihrer Haltung den Menschen als freies, einzigartiges Individuum, der gegenüber sich selbst und dem Leben Verantwortung hat. Die Kraft, leidvolles Schicksal zu tragen, zu meistern und daran zu wachsen, sieht Frankl als eine enorme Leistung. „Wenn Leben überhaupt einen Sinn hat, muss auch Leiden einen Sinn haben. Es kommt nicht darauf an, was man leidet, sondern wie man es auf sich nimmt.“

    Vortragende: Gabriele Huß
    Ort: Eisenstadt - AK/ Wiener Straße 7
    Termin: Mi. 21.06.2023, 18:30 Uhr
    Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, eisenstadt@vhs-burgenland.at

    Eine Veranstaltungsreihe der VHS Eisenstadt in Kooperation mit dem Viktor Frankl Zentrum Wien und der AK Eisenstadt.

  • So
    25
    Jun
    2023
    08:00Neusiedl am See - Bahnhof; Eisenstadt - Bahnhof
    Exkursion
    Seit der Vernichtung jüdischen Lebens durch den Nationalsozialismus blieben vielerorts
    nur noch Gebäude, Denkmäler und Friedhöfe als stumme Zeugen jüdischer Gemeinden.
    Diese Exkursion führt zu Gedenkstätten, die nun als Erinnerungs- und Begegnungsorte
    gestaltet sind. Der jüdische Friedhof in Klosterneuburg mit rund 650 Gräbern besteht seit
    1874. In St. Pölten ist das historische Tahara-Haus vor dem Eingang zum Friedhof erhalten
    und die ehemalige Synagoge dient nun als Gedenkstätte und Veranstaltungsraum.
    Männer benötigen eine Kopfbedeckung!

    Z202G01
    Vortragende: Mag. Anton Kalkbrenner, Mag.a Barbara Weiss, Tina Frischmann, BA
    Ort: Neusiedl am See - Bahnhof, 8:00 Uhr; Eisenstadt - Bahnhof, 8:30 Uhr
    Termin: So. 25.06.2023, 8:00 - ca. 20:00 Uhr
    Beitrag: € 40,00 (exkl. Mittagessen und Führung)
    Anmeldung: 0 21 72/ 88 06,frauenkirchen@vhs-burgenland.at
    bis 05.06.2023

  • Fr
    21
    Jul
    2023
    14:00 - 16:00Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25
    Rundgang
    Die Rundgänge thematisieren die Geschichte der jeweiligen jüdischen Gemeinden, die
    mit der nationalsozialistischen Machtergreifung ausgelöscht wurden. Nach einer kurzen
    Einführung werden wir Stationen ehemals jüdischen Lebens aufsuchen und den jüdischen
    Friedhof besuchen. Männer benötigen eine Kopfbedeckung!
    X207G05
    Begleitung: Erwin Hausensteiner
    Treffpunkt: Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25
    Termin: Fr. 21.07.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
    Beitrag: € 15,00
    Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at
  • Mo
    31
    Jul
    2023
    kostenlosEinstieg jederzeit möglich

    10 Module zu den Themenbereichen Politik und Demokratie:
    Handlungsmöglichkeiten im politischen System Österreichs; Demokratie und Medien;
    Geschichte der Demokratie; Migration, Integration und Identitäten; Demokratie in Europa
    und weltweit; Grundrechte und Rechtsstaat; Demokratie und Wirtschaft; Freiheit und
    Sicherheit; Staat, Ideologien und Religionen. Der vom Demokratiezentrum Wien im
    Auftrag des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) gestaltete DeMOOC
    möchte dazu beitragen, die Vermittlung von politischer Bildung ortsund zeitunabhängig
    zu machen. Er richtet sich an Lehrende und Programmplanende in der Erwachsenenbildung
    sowie der schulischen und außerschulischen Bildung, aber auch an MultiplikatorInnen
    und alle am Themenfeld der Politischen Bildung interessierte Personen.

    Beginn: Einstieg jederzeit möglich
    Beitrag: kostenlos
    Information: http://www.demooc.at

    Gefördert von: Bundeskanzleramt, Zukunftsfonds der Republik Österreich, Kammer für
    Arbeiter und Angestellte, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Alle Angebote finden Sie in unserem Kursprogramm