- Fr20Mai202213:30 - 18:00Wien oder Burgenland (je nach Anmeldungen)Vortrag
Antiziganismus hat weder mit der NS Zeit begonnen noch danach aufgehört. Neben Informationen zum historischen und aktuellen Antiziganismus in Europa, insbesondere in Österreich, zielt dieser Workshop auf die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Ausprägungen antiziganistischer Vorurteilsstrukturen ab und stellt Methoden für die schulische und außerschulische Sensibilisierungs- und Bildungsarbeit vor.
Zielsetzung des Trainingsangebotes ist es, multiperspektivische Zugänge zu den verschiedenen Ebenen von Antiziganismus aufzuzeigen und die kritische Befassung mit den eigenen Vorurteilen und Stereotypen zu fördern.
X218G09
Vortragende: Melinda Tamás, MA
Ort: Wien oder Burgenland (je nach Anmeldungen)
Termin: Fr. 20.05.2022, 13:30 - 18:00 Uhr
Beitrag: kostenlos (begrenzte TeilnehmerInnenzahl)
Anmeldung: 0 664/ 35 81 489, office@vhs-roma.eu
Eine Veranstaltung der Roma Volkshochschule Burgenland. - Fr20Mai202214:00 - 16:00Eisenstadt - Landhaus altThemenführungBei dieser Themenführung bekommen Sie Informationen über die Entstehung des Burgenlandes und die Geschichte des Landhauses als Sitz der Landesregierung, des Landtages und der Landesverwaltung - beginnend von den Jahren 1919 und 1921 sowie die Brüche in den Jahren 1933/34 und 1938 bis hin zur Wiederentstehung nach 1945. Ein Rundgang führt durch das Gebäude mit verschiedenen Stationen u.a. Haydnstein, Ehrenhof mit Gedenktafel, Grundstein im Innenhof, Halle mit Bildern der Landeshauptleute und Landtagssitzungssaal.X201G03Begleitung: Mag. Michael AchenbachOrt: Eisenstadt - Landhaus altTermin: Fr. 20.05.2022, 14:00 - 16:00 UhrAnmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
- Sa21Mai2022Sa28Mai2022Studienfahrt
Die Studienreise 2022 führt uns in die Provence zur bekanntesten Roma-Wallfahrt weltweit. Der kleine Ort Saintes-Maries-de-la-Mer, meist kurz nur Saintes-Maries genannt, gilt als heimliche „Hauptstadt“ der Camargue. Saintes-Maries ist auch für viele Roma ein internationaler Wallfahrtsort, zu dem jedes Jahr tausende Gläubige pilgern.
Weiters steht der Besuch folgender Orte auf dem Programm: Aigues-Mortes, mit der größten noch erhaltenen mittelalterlichen Stadtbefestigung; Nîmes, die Stadt mit gut erhaltenen Monumenten aus der Römerzeit; Avignon, mit prächtigen mittelalterlichen Häusern, einer imposanten Befestigungsmauer, einer weltberühmten Brücke und natürlich dem Papstpalast sowie die romantische Stadt Arles, in der Vincent van Gogh
viele seiner wichtigsten Werke schuf.
X218G10
Ziel: Südfrankreich
Termin: Sa. 21./ So. 22.05. - Fr. 27./ Sa. 28.05.2022
Anmeldeschluss: 15.03.2022
Beitrag: Reise- und Unterkunftskosten je nach TeilnehmerInnen
Anmeldung: 0 664/ 35 81 489, office@vhs-roma.eu
Eine Veranstaltung der Roma Volkshochschule Burgenland. - So22Mai202214:00 - 16:00Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3; mit anschließendem RundgangRundgang, VortragDie jüdische und Romani Bevölkerung zählte zu den ersten Opfern der NS-Verfolgung. Nach 1945 kehrten nur wenige Überlebende nach Oberwart zurück. Die jüdische Gemeinde konnte sich nicht mehr etablieren, und jene Roma und Romnija, die den Genozid überlebten, waren auch nach 1945 anhaltender Diskriminierung ausgesetzt.Wir starten mit einem historischen Überblick über die Geschichte der jüdischen und Romani Bevölkerung von Oberwart. Danach werden wir ausgewählte Stationen des Oberwarter Gedenk- und Informationsweges aufsuchen und den Rundgang beim jüdischen Friedhof beenden.X203G03Vortragende: Mag.a Dr.in Ursula Mindler-SteinerTreffpunkt: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3; mit anschließendem RundgangTermin: So. 22.05.2022, 14:00 -16:00 UhrAnmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at
- Mo23Mai2022So29Mai202211:00 - 15:00Oberwart/ Felsőőr - Zweisprachiges BG Oberwart/ Parkplatz, 8:00 UhrExkursion
Bei dieser interkulturellen Exkursion besuchen wir ausgewählte Orte in Siebenbürgen/ Transsilvanien, welches für seine vielen Volksgruppen bekannt ist und eine spezielle Beziehung zum Burgenland aufweist. Wir nehmen auch an gemeinsamen kulturellen Programmen als Delegation aus dem Burgenland teil und besuchen Einrichtungen und VertreterInnen der dortigen Volksgruppen, wobei auch die ungarische Volksgruppenpolitik im Vergleich zu jener in Österreich und speziell im Burgenland thematisiert wird.
Genauere Infos unter www.vhs-ungarn.at
X217G03
Begleitung: Mag. Attila Somogyi, Dr. László Somogyi et al.
Treffpunkt: Oberwart/ Felsőőr - Zweisprachiges BG Oberwart/ Parkplatz, 8:00 Uhr
Termin: Mo. 23.05. - So. 29.05.2022
Beitrag: € 70,00 (exkl. Fahrt, Unterkunft & Verpflegung)
Anmeldung: 0 676/ 37 52 773, vhs.ungarn@gmail.com
Eine interkulturelle Veranstaltung der Volkshochschule der Burgenländischen Ungarn. - Mo23Mai202218:00Gols - Dr. Jetel-Haus (Birkenplatz)Informationsabend
Vielen Bürgerinnen und Bürgern reicht es nicht mehr, lediglich alle paar Jahre wählen zu gehen. Sie wollen sich auch zwischen den Wahltagen einbringen, an Debatten beteiligen und ihre Meinung vortragen. Mitreden, Mitmachen und bei manchen kommunalen Fragen, ganz direktdemokratisch, auch das Mitentscheiden ist wesentlich für eine lebendige Demokratie. Was aber sind die Unterschiede zwischen direkter Demokratie und partizipativer Demokratie? Wie kann Bürgerbeteiligung die Kommunalpolitik dialogisch ergänzen? Was hat es mit den neuen „Bürgerräten“ auf sich? Diese Veranstaltung stellt anhand von Praxisbeispielen Möglichkeiten vor, Demokratie in den Gemeinden zu stärken, indem Politik, Verwaltung und Bürgerschaft produktiv zusammenarbeiten!
X202G09
Vortragende: Dr.in Tamara Ehs
Ort: Gols - Dr. Jetel-Haus (Birkenplatz)
Termin: Mo. 23.05.2022
Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at - Mo23Mai202219:00 - 20:00Güssing - VHS/ Schulstraße 6, KUZThemenabend
Die kroatische Volksgruppe im Burgenland - kroatisch „Gradišcanski Hrvati“ - wurde im 16. Jahrhundert im Grenzgebiet der heutigen Staaten Österreich, Ungarn und der Slowakei sowie in Südmähren angesiedelt. Kerngebiet des damaligen Siedlungsgebietes war das heutige Burgenland und der östliche Teil Niederösterreichs. Heute leben in diesen Gebieten je nach Schätzung ca. 50.000 bis 60.000 Personen mit kroatischen Sprachkenntnissen, die Mehrzahl von ihnen im heutigen Burgenland und in Wien. Damit sind die BurgenlandkroatInnen die zahlenmäßig größte anerkannte Volksgruppe in Österreich.
Der Themenabend behandelt die geschichtlichen Wurzeln der Volksgruppe, ihre Aktivitäten in verschiedenen Vereinen und in der Pflege von Sprache, Brauchtum und Musik.
X212G07
Referent: HR Mag. Martin Zsivkovits
Ort: Güssing - VHS/ Schulstraße 6, KUZ
Termin: Mo. 23.05.2022, 19:00 - 20:00 Uhr
Beitrag: € 9,00
Anmeldung: 0 33 22/ 43 129, guessing@vhs-burgenland.at - Di24Mai202218:00Weiden am See - Archäologischer Infopoint/ SeegrundThemenabend
Von 2012 bis 2019 fanden in Weiden am See archäologische Ausgrabungen statt. Die geborgenen Funde reichen von der Jungsteinzeit bis zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Am Originalschauplatz der Grabungen wird ausgeführt, wie reichhaltig das archäologische Erbe ist und wie es zu einer wichtigen kulturtouristischen Ressource des Landes avancieren kann.
X202W13
Vortragender: Mag. Nikolaus Franz
Ort: Weiden am See - Archäologischer Infopoint/ Seegrund
Termin: Di. 24.05.2022, 18:00 - 19:30 Uhr
Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.atVeranstaltungsreihe des Landes Burgenlandes und der Burgenländischen Volkshochschulen
- Di24Mai202219:00Mörbisch - Evangelischer Gemeindesaal/ Hauptstraße 7BuchpräsentationDas Buch „Einfach weg!“ ist die neueste Publikation von Gerhard Baumgartner und Herbert Brettl. Bis zu ihrer Zerstörung durch die Nationalsozialisten bestanden auf dem Gebiet des heutigen Burgenlandes über 120 Roma-Siedlungen. Im Rahmen dieses Buchprojektes wurden zahlreiche historische Bildquellen und archivarische Quellen zusammengetragen, um die Gründung und Existenz dieser Siedlungen, das Schicksal ihrer BewohnerInnen, insbesondere die Verfolgung und Zerstörung zwischen 1938 und 1945 sowie die Situation in der Nachkriegszeit zu dokumentieren.X201G09Vortragende: Mag. Dr. Gerhard Baumgartner, Mag. Dr. Herbert BrettlOrt: Mörbisch - Evangelischer Gemeindesaal/ Hauptstraße 7Termin: Di. 24.05.2022, 19:00 UhrAnmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.atIn Kooperation mit der Evangelischen Pfarrgemeinde Mörbisch am See.
- Di24Mai202219:00Jennersdorf - Gasthof Raffel/ Hauptplatz 6Lesung
Aichinger, Artmann, Borchert und Fried haben eines gemeinsam: sie sind so alt wie das Burgenland und würden heuer ihren 101sten Geburtstag feiern. Ein feiner Anlass, die DichterInnen vorzustellen. Mit Hinweisen zu ihrem Werk und Leben, mit großen und kleinen Geschichten, mit Kurztexten und Gedichten.
Alexe Schmid ist Schauspielerin und Sprecherin, lebt in Wien und in Graz. Ihre Freude an der intensiven Auseinandersetzung mit den vier AutorInnen wird sie mit uns teilen.X204G04
Vortragende: Alexe Schmid
Ort: Jennersdorf - Gasthof Raffel/ Hauptplatz 6
Termin: Di. 24.05.2022, 19:00 - 20:00 Uhr
Beitrag: € 9,00
Anmeldung: 0 33 29/ 45 075, jennersdorf@vhs-burgenland.at - Di31Mai202218:00Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25Themenabend
Die jüdische Physik mit der Relativitätstheorie und der Quantenmechanik, als die größten Meilensteine der Wissenschaft, stand im Widerspruch zum nationalsozialistischen Gedankengut. In diesem Vortrag wird erläutert, was genau der Unterschied zwischen den beiden Ansätzen ist und warum die Deutschen keine Atombombe bauen konnten.
X207W14
Vortragender: Werner Gruber
Ort: Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25
Termin: Di. 31.05.2022, 19:00 - 20:30 Uhr
Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.atVeranstaltungsreihe des Landes Burgenlandes und der Burgenländischen Volkshochschulen
- Do02Jun202218:00Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10ThemenabendAngst lässt sich in allen Systemen für politische Zwecke missbrauchen und kann zur Gefahr für die Demokratie werden, wenn sie instrumentalisiert und zum Politikersatz wird. Gerade in einer Krisensituation ist die Politik besonders gefordert. Es macht einen Unterschied, ob Politik gegen die Angst oder Politik mit der Angst gemacht wird und es macht einen Unterschied, ob man mit einer bedachtsamen Sprache und transparenten Entscheidungsgrundlagen oder mit Drohgebärden und einer Angstrhetorik Krisenkommunikation betreibt.Dieser Themenabend befasst sich mit dem Spannungsfeld von Sprache, Macht und Politik und deren Auswirkungen auf die Demokratie.X201G11Vortragende: Mag.a Dr.in Susanne Ogris, Mag. Dr. Thomas BarthOrt: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10Termin: Do. 02.06.2022, 18:00 UhrAnmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
- Fr03Jun2022Di07Jun2022Oberwart/ Felsőőr - Zweisprachiges BG Oberwart/ Parkplatz, 8:00 UhrExkursion
Bei dieser interkulturellen Exkursion besuchen wir ausgewählte Orte in Kroatien, welche viele Gemeinsamkeiten mit der ungarischen Geschichte und Kultur haben und eine spezielle Beziehung zum Burgenland aufweisen.
X217G04
Begleitung: Mag. Attila Somogyi, Mag. Alexander Steiner
Treffpunkt: Oberwart/ Felsőőr - Zweisprachiges BG Oberwart/ Parkplatz, 8:00 Uhr
Termin: Fr. 03.06. - Di. 07.06.2022
Beitrag: € 70,00 (exkl. Fahrt, Unterkunft & Verpflegung)
Anmeldung: 0 676/ 37 52 773, vhs.ungarn@gmail.com
Eine interkulturelle Veranstaltung der Volkshochschule der Burgenländischen Ungarn. - Fr03Jun202215:00 - 17:00Eisenstadt - Joseph Haydn-Platz 1 (bei der Bergkirche)Rundgang
Die „Architektur der Landeshauptstadt von 1850 bis 2012“ lautet der Titel des Buches von Helmut Prinke, in dem er einen Überblick über das Architekturgeschehen in Eisenstadt in den vergangenen 160 Jahren gibt. Bei diesen Stadtrundgängen begeben wir uns mit dem Autor auf eine zeitgeschichtliche Reise durch die Baugeschichte der Landeshauptstadt und besuchen interessante Architekturobjekte.
Pfarrzentrum Oberberg - Theresianum - AK/ÖGB-Gebäude - Justizzentrum - Provinzhaus der Schwestern vom göttlichen Erlöser - Haus der Begegnung - Haus St. Martin
X201G07
Begleitung: MMag. Dr. Helmut Prinke
Treffpunkt: Eisenstadt - Joseph Haydn-Platz 1 (bei der Bergkirche)
Termin: Fr. 03.06.2022, 15:00 - 17:00 Uhr
Beitrag: € 15,00
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at - Di07Jun202219:00Mattersburg - Bauermühle/ Schubertstraße 53Themenabend
Der Himmel über dem Burgenland bietet spektakuläre Einsichten, weist spannende Objekte auf und kann Geschichten erzählen. Jedoch ist dieser nicht vor Gefahren, wie Lichtverschmutzung und riesigen Satellitenkonstellationen gewappnet. Der Vortrag behandelt Schönheiten und Bedrohungen des burgenländischen Himmels und speziell aktuell sichtbare Objekte.
X207W15
Vortragender: Dr. Stefan Wallner, BSc MSc
Ort: Mattersburg - Bauermühle/ Schubertstraße 53
Termin: Di. 07.06.2022, 19:00 - 20:30 Uhr
Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Stadtgemeinde Mattersburg.Veranstaltungsreihe des Landes Burgenlandes und der Burgenländischen Volkshochschulen
- Do09Jun202219:00Deutsch Kaltenbrunn - Gemeindezentrum/ Marktplatz 1BuchpräsentationDas Buch „Einfach weg!“ ist die neueste Publikation von Gerhard Baumgartner und Herbert Brettl. Bis zu ihrer Zerstörung durch die Nationalsozialisten bestanden auf dem Gebiet des heutigen Burgenlandes über 120 Roma-Siedlungen. Im Rahmen dieses Buchprojektes wurden zahlreiche historische Bildquellen und archivarische Quellen zusammengetragen, um die Gründung und Existenz dieser Siedlungen, das Schicksal ihrer BewohnerInnen, insbesondere die Verfolgung und Zerstörung zwischen 1938 und 1945 sowie die Situation in der Nachkriegszeit zu dokumentieren.X218G14Vortragende: Mag. Dr. Gerhard Baumgartner, Mag. Dr. Herbert BrettlOrt: Deutsch Kaltenbrunn - Gemeindezentrum/ Marktplatz 1Termin: Do. 09.06.2022, 19:00 UhrAnmeldung: 0 33 82/ 71 800 (Gemeindeamt), office@vhs-roma.euEine Veranstaltung der Roma Volkshochschule Burgenland in Kooperation mit der Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn.
- Fr10Jun2022So12Jun202210:00 - 18:00Siget in der Wart (Őrisziget) und Ungarn (Magyarország)Workshop
Auf dieser Wochenendveranstaltung können Sie mit der „Őri Banda“ burgenländisch-ungarische Volkslieder erlernen, die Schlagzither ausprobieren, aber auch Ihr eigenes Instrument mitnehmen.
Mit der Unterstützung unserer Traditionspflegegruppen und der LehrerInnen können Sie die Lieder unserer Großeltern erlernen. Wir singen und spielen diese auch im Rahmen eines stimmungsvollen Ausfluges (Veranstaltung in ungarischer Sprache).
X217G11
Kursleitung: Katalin Morvay, Balázs Csonka, Csaba Erdelyi, Ferenc Bodi,
Ort: Siget in der Wart (Őrisziget) und Ungarn (Magyarország)
Termin: Fr. 10.06. - So. 12.06.2022, 10:00 - 18:00 Uhr
Anmeldung: 0 676/ 37 52 773, vhs.ungarn@gmail.com - Fr10Jun202214:00 - 16:00Eisenstadt - Landhaus altThemenführungBei dieser Themenführung bekommen Sie Informationen über die Aufgaben und Rolle des Burgenländischen Landtages, der Burgenländischen Landesregierung und der Landesverwaltung. Sie haben die Möglichkeit den Landtagssitzungssaal zu besuchen und mehr Hintergrundinformationen über und Einblicke in die politische Arbeit in der Praxis zu bekommen.X201G04Begleitung: WHR Mag. Dr. Engelbert RauchbauerOrt: Eisenstadt - Landhaus altTermin: Fr. 10.06.2022, 14:00 - 16:00 UhrAnmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
- Sa11Jun202209:30 - 15:30Wien oder Burgenland (je nach Anmeldungen)Vortrag
Sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben treffen wir Menschen mit einer Vielzahl von
Diversitäten, wie etwa Geschlecht, Religion, Alter, sozialem Status oder Herkunft. Unterschiedliche Lebenserfahrungen und Lebensrealitäten, unterschiedliche Prägungen und unterschiedliche „kulturelle Codes“ lassen uns „die anderen“ oftmals fremd erscheinen.
Die Methode der Biografiearbeit setzt an diesen, oftmals unbewussten Verhaltensweisen an und macht sie wahrnehmbar. Es geht um ein tiefer liegendes Verständnis für die Menschen und deren Biografien sowie um das Aufzeigen von Gemeinsamkeiten und Möglichkeiten der solidarischen Mitgestaltung.
X218G11
Vortragende: Melinda Tamás, MA
Ort: Wien oder Burgenland (je nach Anmeldungen)
Termin: Sa. 11.06.2022, 9:30 - 15:30 Uhr
Beitrag: kostenlos (begrenzte TeilnehmerInnenzahl)
Anmeldung: 0 664/ 35 81 489, office@vhs-roma.eu
Eine Veranstaltung der Roma Volkshochschule Burgenland. - So12Jun202214:00 - 16:00Frauenkirchen - Basilika/ Kirchenplatz 27RundgangDie Rundgänge thematisieren die Geschichte der jeweiligen jüdischen Gemeinden, die mit dernationalsozialistischen Machtergreifung ausgelöscht wurden. Nach einer kurzen Einführung werden wir Stationen ehemals jüdischen Lebens aufsuchen und den jüdischen Friedhof besuchen.X202G04Begleitung: Mag. Dr. Herbert BrettlTreffpunkt: Frauenkirchen - Basilika/ Kirchenplatz 27Termin: So. 12.06.2022, 14:00 - 16:00 UhrBeitrag: € 15,00Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
- Mo13Jun202215:00 - 17:00Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25Input, RundgangDem Interesse für die hebräischen Inschriften steht meist die Unkenntnis hebräischer Schrift und Sprache entgegen. Allerdings ist es auch ohne Hebräischkenntnisse möglich, die wichtigsten biografischen Informationen aus einem jüdischen Grabstein mit hebräischer Inschrift herauszulesen. Das Interesse gilt fast ausschließlich immer dem Namen, dem Sterbedatum und den Symbolen. Bei einem Input mit anschließendem Rundgang durch den jüdischen Friedhof bekommen Sie Informationen, wie Sie die allerwichtigsten Daten in hebräischen Inschriften erkennen und lesen können, selbst wenn Sie nicht Hebräisch beherrschen.X207G08Vortragender: Mag. Johannes ReissTreffpunkt: Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25Termin: Mo. 13.06.2022, 15:00 - 17:00 UhrBeitrag: gefördertAnmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.atIn Kooperation mit dem Land Burgenland.
- Di14Jun202219:00Jennersdorf - GH Raffel/ Hauptplatz 6Themenabend
Es vergeht kein Tag, an dem die Schlagworte Verkehr und Klima, Batterien und Wasserstoff, Autonomie und künstliche Intelligenz nicht thematisiert werden. Wie weit gehen die Entwicklungen und welchen Einfluss haben die neuen Energie- und Navigationssysteme, die intelligenten und autonomen Konzepte und andere Schlüsseltechnologien auf die Mobilität der Zukunft, zu Wasser, zu Lande und in der Luft?
X204W16
Vortragender: DI Dr. Norbert Frischauf
Ort: Jennersdorf - GH Raffel/ Hauptplatz 6
Termin: Di. 14.06.2022, 19:00 - 20:30 Uhr
Anmeldung: 0 33 29/ 45 075, jennersdorf@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Stadtgemeinde Jennersdorf.Veranstaltungsreihe des Landes Burgenlandes und der Burgenländischen Volkshochschulen
- Mi15Jun202218:00 - 20:00Schattendorf - Baumgartnerstraße 1Ausstellung, RundgangAuf der Hauptstraße in Schattendorf nahm am 30. Jänner 1927 die Tragödie ihren Lauf. Als während einer Versammlung der Frontkämpfervereinigung im Gasthaus Tscharmann Angehörige des Republikanischen Schutzbundes in den Gasthof eindrangen, schossen Männer der Frontkämpfer in die vorbeiziehende Menge. Ein Kind und ein kriegsinvalider Schutzbündler wurden tödlich getroffen, mehrere zum Teil unbeteiligte Personen schwer verletzt. Den drei Todesschützen wurde im Juli 1927 der Prozess gemacht. Nach einem Freispruch kam es zu blutigen Tumulten, in dessen Folge der Wiener Justizpalast in Brand gesetzt wurde.Bei diesem begleiteten Rundgang besichtigen Sie die Schauplätze der verhängnisvollen Geschehnisse in Schattendorf und anschließend besuchen Sie die Ausstellung zum Justizpalastbrand mit seinen Folgen.X207G06Begleitung: Bgm. Johann LotterTreffpunkt: Schattendorf - Baumgartnerstraße 1Termin: Mi. 15.06.2022, 18:00 - 20:00 UhrAnmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at
- Mo20Jun202215:00 - 17:00Eisenstadt - Jüdisches Museum/ Unterbergstraße 6Input, RundgangDem Interesse für die hebräischen Inschriften steht meist die Unkenntnis hebräischer Schrift und Sprache entgegen. Allerdings ist es auch ohne Hebräischkenntnisse möglich, die wichtigsten biografischen Informationen aus einem jüdischen Grabstein mit hebräischer Inschrift herauszulesen. Das Interesse gilt fast ausschließlich immer dem Namen, dem Sterbedatum und den Symbolen. Bei einem Input mit anschließendem Rundgang durch den jüdischen Friedhof bekommen Sie Informationen, wie Sie die allerwichtigsten Daten in hebräischen Inschriften erkennen und lesen können, selbst wenn Sie nicht Hebräisch beherrschen.X201G01Vortragender: Mag. Johannes ReissTreffpunkt: Eisenstadt - Jüdisches Museum/ Unterbergstraße 6Termin: Mo. 20.06.2022, 15:00 - 17:00 UhrBeitrag: gefördertAnmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
- Sa25Jun202211:00 - 15:00Oberwart/ Felsőőr - Reformierte KircheRundgang
Oberwart ist auch das Zentrum der burgenländischen Ungarn. Wir besuchen zuerst die ältesten Teile Oberwarts, das Ober- und Untertrum mit seinen Highlights (Kirchen, Arkadenhäuser, „Szer“-Siedlungsteile, usw.). Unterwegs erfahren Sie einiges über die Geschichte und Kultur Oberwarts, wahlweise in deutscher, ungarischer oder englischer Sprache. Gemeinsam erkunden wir danach das jüngere Stadtzentrum mit seinen Besonderheiten (Rathaus, Bezirksgericht, ehemalige Synagoge, Zweisprachiges Bundesgymnasium, usw.). Im Anschluss gib es in einem lokalen Gastbetrieb ein gemütliches Zusammensein mit dem Singen ungarischer Lieder.
X217G01
Begleitung: Mag. Attila Somogyi, Prof. MMAg. Richard Kádas
Treffpunkt: Oberwart/ Felsőőr - Reformierte Kirche
Termin: Sa. 25.06.2022, 11:00 - 15:00 Uhr
Beitrag: € 10,00 (Kinder frei)
Anmeldung: 0 676/ 37 52 773, vhs.ungarn@gmail.com - So26Jun202214:00 - 16:00Stadtschlaining - Friedensbibliothek/ ehemalige Synagoge, Hauptplatz 3Input, RundgangDie Rundgänge thematisieren die Geschichte der jeweiligen jüdischen Gemeinden, die mit dernationalsozialistischen Machtergreifung ausgelöscht wurden. Nach einer kurzen Einführung werden wir Stationen ehemals jüdischen Lebens aufsuchen und den jüdischen Friedhof besuchen.X203G02Begleitung: Mag.a Dr.in Lisa FandlTreffpunkt: Stadtschlaining - Friedensbibliothek/ ehemalige Synagoge, Hauptplatz 3Termin: So. 26.06.2022, 14:00 - 16:00 UhrBeitrag: € 15,00Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at
- Di28Jun202219:30Jennersdorf - Csarda im Freibad/ Freizeitzentrum 2Lesung
Jutta Treiber erzählt in ihrem Buch vom Schmerz, der mit einem großen Verlust einhergeht, aber auch von der Möglichkeit, ihn in etwas Positives zu verwandeln. Es ist ein Roman über das Weiterleben trotz allem und die Kraft der Hoffnung.
Im Anschluss an die Lesung steht Ihnen die Autorin für eine Diskussion zur Verfügung.X204G05
Vortragende: Jutta Treiber
Ort: Jennersdorf - Csarda im Freibad/ Freizeitzentrum 2
Termin: Di. 28.06.2022, 19:30 - 20:30 Uhr
Beitrag: € 9,00
Anmeldung: 0 33 29/ 45 075, jennersdorf@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Stadtbücherei Jennersdorf. - So03Jul202208:00 - 20:00Eisenstadt - Bahnhof, 8:00, Neusiedl am See - Bahnhof, 8:30ExkursionSeit der Vernichtung jüdischen Lebens durch den Nationalsozialismus blieben vielerorts nur noch Gebäude, Denkmäler und Friedhöfe als stumme Zeugen jüdischer Gemeinden. Diese Exkursion führt zu Gedenkstätten, die nun als Erinnerungs- und Begegnungsorte gestaltet sind. In Sered erinnert ein Holocaustmuseum an das Schicksal der jüdischen Häftlinge und die Opfer des Holocaust. Ein Rundgang in Nitra zeigt uns verschiedene Örtlichkeiten, wo noch jüdische Spuren zu finden sind.Bitte nehmen Sie Pass oder Personalausweis mit, Männer benötigen eine Kopfbedeckung.X202G06Begleitung: Mag. Anton KalkbrennerTreffpunkte: Eisenstadt - Bahnhof, 8:00 Uhr, Neusiedl am See - Bahnhof, 8:30 UhrTermin: So. 03.07.2022, 8:00 Uhr - ca. 20:00 UhrBeitrag: € 40,00 (exkl. Mittagessen und Führung)Anmeldung bis 10.06.2022: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
- Fr08Jul202214:00 - 16:00Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25RundgangDie Rundgänge thematisieren die Geschichte der jeweiligen jüdischen Gemeinden, die mit dernationalsozialistischen Machtergreifung ausgelöscht wurden. Nach einer kurzen Einführung werden wir Stationen ehemals jüdischen Lebens aufsuchen und den jüdischen Friedhof besuchen.X207G05Begleitung: Erwin HausensteinerTreffpunkt: Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25Termin: Fr. 08.07.2022, 14:00 - 16:00 UhrBeitrag: € 15,00Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at
Alle Angebote finden Sie in unserem Kursprogramm