• Do
    05
    Okt
    2023
    14:00Oberwart - Impulszentrum/ Ingenieur-Thomas-Wagner-Straße 26
    Workshop

    Obwohl Rassismus in alle gesellschaftliche Ebenen hineinwirkt, ist es nicht leicht über Rassismus zu sprechen. Sei es, weil wir glauben, selber keineswegs rassistisch zu sein (oder sein zu wollen)
    oder sei es, weil es zu rassismuskritischer Arbeit einer Auseinandersetzung auf mehreren Ebenen bedarf. In diesem Training werden historische Entwicklungen von der Erschaffung und Aufrechterhaltung
    des Rassismus erklärt und es wird aufgezeigt, wie diese Mechanismen bis heute wirken und den Alltag vieler Menschen beeinflussen.

    Kursleitung: Melinda Tamás, MA
    Ort: Oberwart - Impulszentrum/ Ingenieur-Thomas-Wagner-Straße 26
    Termin: Do. 05.10.2023, 14:00 - 17:30 Uhr
    Beitrag: kostenlose Teilnahme (begrenzte Teilnehmer:innenzahl) wird als Lehrer:innenfortbildung anerkannt
    Anmeldung: 0 664/ 35 81 489, office@vhs-roma.eu
    Eine Veranstaltung der Roma Volkshochschule Burgenland in Kooperation mit der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland.

  • Fr
    06
    Okt
    2023
    18:00Eisenstadt - AK/ Wiener Straße 7
    Vortrag

    Viktor E. Frankl beschreibt den Menschen als einen Sinn-Sucher. Die Jagd nach dem bloßen Glück hat sich als erschöpfend herausgestellt. Zurück bleibt ein Gefühl der inneren Leere. Das Bewusstsein der persönlichen Unersetzbarkeit und der Notwendigkeit sich seinen Aufgaben zu widmen, bringt Erfüllung mit sich. Dieser Vortrag soll aufzeigen, wie die Sinn-Motivation vor ungesunden Lebenseinstellungen schützen
    kann. Es geht um Hilfe zur Selbsthilfe in guten wie in schlechten Zeiten. Letztlich geht es um die persönliche Verantwortung, den Fragen des Lebens bestmöglich zu antworten. Frankl hat die Sinnsuche konsequent zu Ende gedacht und wagt auch einen ermutigenden Blick darüber hinaus.

    Vortragende: Mag.a Elisabeth Gruber
    Ort: Eisenstadt - AK/ Wiener Straße 7
    Termin: Fr. 06.10.2023, 18:30 Uhr
    Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, eisenstadt@vhs-burgenland.at
    Eine Veranstaltungsreihe der VHS Eisenstadt in Kooperation mit dem Viktor Frankl Zentrum Wien
    und der AK Eisenstadt.

  • Sa
    07
    Okt
    2023
    10:00 - 15:00Oberwart - Reformierte Kirche
    Rundgang

    Oberwart ist nicht nur das Zentrum der burgenländischen Ungarn, sondern auch eine der wenigen „Haufendorf-Siedlungen“. Auf unserem Rundgang besuchen wir auch das jüngere Stadtzentrum mit seinen Besonderheiten wie z.B. das Bezirksgericht mit dem Ausrufungsort der Leitha Republik 1921, dem Roma Gedenkweg und die ehemalige Synagoge, das Zweisprachige Bundesgymnasium, usw.). Zum Abschluss gibt es ein gemütliches Zusammensein mit Speis und Trank und ungarischer Musik.

    A117G03
    Begleitung: Mag. Attila Somogyi
    Treffpunkt: Oberwart/ Felsőőr - Reformierte Kirche
    Termin: Sa. 07.10.2023, 10:00 - 15:00 Uhr
    Beitrag: € 10,00 (Kinder frei)
    Anmeldung: 0 676/ 37 52 773, vhs.ungarn@gmail.com

  • Sa
    07
    Okt
    2023
    15:00 - 16:00Güssing - VHS/ KUZ, Schulstraße 6
    Lesung

    Im Rahmen des burgenländischen Friedenspädagogik-Symposiums "7 Tage für den Frieden", das jährlich vom Austrian Center for Peace in Schlaining, der Pädagogischen Hochschule Burgenland, der Kinder- und Jugendanwaltschaft Burgenland sowie der Bildungsdirektion Burgenland veranstaltet wird, findet diese Lesung mit dem vielfach ausgezeichneten Kinderbuchautor Heinz Janisch statt.

    A112G09
    Vortragender: Heinz Janisch
    Ort: Güssing - VHS/ KUZ, Schulstraße 6
    Termin: Sa. 07.10.2023, 15:00 - 16:00 Uhr
    Beitrag: Eintritt frei
    Anmeldung: 0 33 22/ 43 129, guessing@vhs-burgenland.at
    In Kooperation mit dem Landesverband Bibliotheken Burgenland, der Stadtbücherei Güssing, der PH Burgenland und dem Literaturclub

  • Di
    10
    Okt
    2023
    18:00Online
    Webinar

    Ziel dieses Webinars ist es, eine innovative, auf KI-gestützte Technologie zur Generierung von Unterrichts- und Prüfungsmaterialien zu erklären und vorzustellen. Dieses Werkzeug wird Ihnen dabei helfen, Ihre Arbeitsprozesse zu optimieren und die Qualität Ihrer Materialien zu steigern. Im Fokus unserer Betrachtung steht ChatGPT, ein fortschrittliches Sprachmodell, das von OpenAI entwickelt wurde und menschenähnliche Texte generieren sowie Fragen beantworten kann. Im Verlauf des Webinars werden wir die vielfältigen Möglichkeiten aufzeigen, die ChatGPT bei der Erstellung effektiver und variantenreicher Unterrichts- und Prüfungsmaterialien bietet.

    Vortragende: Heike Steinmetz
    Ort: Online
    Termin: Di. 10.10.2023, 18:00 - 21:00 Uhr
    Beitrag: € 30,00
    Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at

  • Di
    10
    Okt
    2023
    18:00Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9
    Themenabend

    Menschenrechte und das Bekenntnis zur Gleichheit aller Menschen als Grundlagen der Demokratie werden in Europa immer brüchiger. Gewählte Politiker:innen und Vertreter:innen verschiedener
    religiöser und politischer Organisationen greifen innerhalb der Nationalstaaten aber auch auf europäischer Ebene unter anderem sexuelle und reproduktive Rechte sowie Antidiskriminierungspolitiken
    an. Dieser Themenabend zeigt Beispiele dieser autoritären Tendenzen auf, die zunehmend nicht nur individuelle Rechte, sondern auch die institutionellen Grundfesten liberaler Demokratien in Frage
    stellen.

    Vortragende: Dr.in Stefanie Mayer
    Ort: Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9
    Termin: Di. 10.10.2023, 18:00 Uhr
    Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
    Gefördert von: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung.

  • Do
    12
    Okt
    2023
    18:00Müllendorf - Mehrzweckhalle/ Kapellenplatz 1
    Lesung

    2018 wird im Abbruchhaus der Familie Ackerl in Müllendorf ein Konvolut von mehr als 1500 Briefen entdeckt. Nach Durchsicht und Ordnung der Konversation ergibt sich ein einzigartiges Szenario. Der Briefverkehr der Eltern mit ihren drei Söhnen, die sich an verschiedenen Kriegsfronten befanden, ist komplett erhalten. Das Besondere dabei ist, dass auch die Briefe der Eltern, Verwandten und Freunde von der Front wieder nach Müllendorf zurückgeschickt wurden und so Einblick in den heimatlichen Alltag während des 2. Weltkrieges geben. Die Thematik dieser Lesung wird durch den Historiker Herbert Brettl begleitet.

    Vortragende: Mag. Dr. Herbert Brettl, Mag. Stefan Schinkovits, Erich Schriefl
    Ort: Müllendorf - Mehrzweckhalle/ Kapellenplatz 1
    Termin: Do. 12.10.2023, 18:00 Uhr
    Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
    In Kooperation mit der Gemeinde und der Pfarre Müllendorf.

  • Fr
    13
    Okt
    2023
    13:00Passhöhe - Geschriebenstein
    Wanderung

    Eine geführte informelle Wanderung am ehemaligen Grenzzaun. Wir folgen für ca. 10 km einem sehr anspruchsvollen Weg der Österreichisch - Ungarischen Grenzbeamten entlang der Grenze zwischen Österreich und Ungarn. Am Retourweg findet ein gemütlicher Ausklang bei einem Buschenschank statt.
    Bitte bringen Sie Wanderstöcke, festes Schuhwerk, Regenschutz und Reisepass mit.

    Begleitung: Bgm. a.D. Engelbert Kenyeri
    Treffpunkt: Passhöhe - Geschriebenstein
    Termin: 13.10.2023, 13:00 Uhr
    Dauer: ca. 4 Stunden
    Beitrag: € 10,00
    Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at

  • Fr
    13
    Okt
    2023
    18:30Wien - DÖW/ Altes Rathaus, Wipplingerstraße 6 - 8
    Informationsveranstaltung, Rundgang

    Das DÖW wurde 1963 von ehemaligen Widerstandskämpfer:innen und Verfolgten sowie von einigen engagierten Wissenschaftler:innen gegründet. Die inhaltliche Tätigkeit des DÖW war
    von Beginn an auch die Geschichte der Verfolgung, vor allem der Jüdinnen und Juden, aber auch anderer Gruppen wie den Rom:nija.
    Bei diesem Informationsgespräch und Rundgang erhalten Sie Einblick in die Arbeit des DÖW.

    Vortragender: Mag. Dr. Gerhard Baumgartner
    Ort: Wien - DÖW/ Altes Rathaus, Wipplingerstraße 6 - 8
    Termin: Fr. 13.10.2023, 18:30 Uhr
    Anmeldung: 0 664/ 35 81 489, office@vhs-roma.eu

  • Fr
    13
    Okt
    2023
    19:00Nickelsdorf - Ziegelmuseum/ Scheunengasse 1
    Vortrag

    Das Amulett von Halbturn wird oft als „das älteste greifbare Zeugnis jüdischen Lebens im heutigen Österreich“ bezeichnet. Dieser Fund aus dem Jahre 2008 in Halbturn lässt völlig neue Schlüsse bezüglich des Lebens der Jüdinnen und Juden im 3. Jahrhundert in Pannonien zu. Welche Erkenntnisse man aus dem Fund und dem umliegenden Kontext ziehen kann und was dies alles mit dem „Sch‘ma Israel“, antiker Aussprachetradition, Magie, … zu tun hat, erfahren Sie an diesem Abend aus erster und fachkundiger Hand.

    Vortragender: Prof. Dr. Hans Taeuber
    Ort: Nickelsdorf - Ziegelmuseum/ Scheunengasse 1
    Termin: Fr. 13.10.2023, 19:00 Uhr
    Beitrag: freie Spende
    Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
    In Kooperation mit dem Kulturgut-Verein Pannonia.

  • Sa
    14
    Okt
    2023
    18:00Stegersbach - Fahrschule Heli/ Kirchengasse 17
    Rundgang

    Die Marktgemeinde bietet zahlreiche historische Schätze, die an diesem Nachmittag unter fachkundiger Begleitung geschichtlich erläutert werden. Der Rundgang beginnt beim "Alten Steinbach" und führt über die Volksschule zur alten und neuen Pfarrkirche, entlang der Kirchengasse zum Northamptonplatz, weiter zur Antoniuskapelle und letztendlich zum historischen Kastell.

    Begleitung: Helmuth Piplits
    Treffpunkt: Stegersbach - Fahrschule Heli/ Kirchengasse 17
    Termin: Sa. 14.10.2023, 9:30 - 11:30 Uhr
    Unkostenbeitrag:€ 5,00
    Anmeldung: 0 33 22/ 43 129, guessing@vhs-burgenland.at

  • So
    15
    Okt
    2023
    08:00Neusiedl am See - Bahnhof; Eisenstadt - Bahnhof
    Exkursion

    Seit der Vernichtung jüdischen Lebens durch den Nationalsozialismus blieben vielerorts nur noch Gebäude, Denkmäler und Friedhöfe als stumme Zeugen jüdischer Gemeinden. Diese Exkursion
    mit dem Bus führt zu Örtlichkeiten, die nun als Erinnerungs- und Begegnungsorte gestaltet sind. Die Synagoge in Köszeg wurde renoviert und wird jetzt für kulturelle Zwecke genutzt. Am Nachmittag
    besichtigen wir die Synagogen und das Holocaust-Museum in Sopron. Bitte bringen Sie einen Pass oder Personalausweis mit, Männer benötigen eine Kopfbedeckung!

    Begleitung: Mag. Anton Kalkbrenner
    Treffpunkte: Neusiedl am See - Bahnhof, 8:00 Uhr; Eisenstadt - Bahnhof, 8:30 Uhr
    Termin: So. 15.10.2023, 8:00 - ca. 20:00 Uhr
    Beitrag: € 44,00 (exkl. Mittagessen und Führung)
    Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
    bis 20.09.2023

  • So
    15
    Okt
    2023
    14:00Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25
    Rundgang

    Rundgänge zur Geschichte ehemaliger jüdischer Gemeinden
    Die Rundgänge thematisieren die Geschichte der jeweiligen jüdischen Gemeinden, die mit der nationalsozialistischen Machtergreifung ausgelöscht wurden. Nach einer kurzen Einführung werden
    wir Stationen ehemals jüdischen Lebens aufsuchen und - wo möglich - den jüdischen Friedhof besuchen. Männer benötigen eine Kopfbedeckung!

    Begleitung: Erwin Hausensteiner
    Treffpunkt: Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25
    Termin: So. 15.10.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
    Beitrag: € 15,00
    Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at

  • Mo
    16
    Okt
    2023
    18:00Frauenkirchen - VHS/Amtshausgasse 9
    Informationsabend

    Bei diesem Informationsabend können Sie sich kostenlos über das Kompetenzmanagementmodell CH-Q informieren.

    Frauenkirchen VHS/ Amtshausgasse 9
    Mo. 16.10.2023, 18:00 Uhr
    0 21 72/ 88 06, kompetenzen@vhs-burgenland.at

  • Di
    17
    Okt
    2023
    18:00Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
    Informationsabend

    Bei diesem Informationsabend können Sie sich kostenlos über das Kompetenzmanagementmodell CH-Q informieren.

    Eisenstadt VHS/ Pfarrgasse 10
    Di. 17.10.2023, 18:00 Uhr
    0 26 82/ 61 363, kompetenzen@vhs-burgenland.at

  • Di
    17
    Okt
    2023
    20:00Oberwart - Dieselkino
    Film

    Jamie will unter allen Umständen ihrer Tochter eine gute Schulbildung ermöglichen. Doch als sich die Zustände an der Schule ihres Kindes immer weiter verschlechtern, nimmt die Kellnerin, unterstützt von der mutigen Lehrerin Nona, den scheinbar aussichtslosen Kampf gegen ein übermächtiges Schulsystem auf. Konfrontiert mit der mächtigen und schwer durchschaubaren Bürokratie sowie einem Bildungssystem, das in seinen traditionellen Denkweisen festgefahren ist, riskieren beide Kopf und Kragen bei ihrem Kampf für die Bildung und Zukunft ihrer Kinder.
    (USA 2013; Regie: Daniel Barnz; mit Maggie Gyllenhaal, Ving Rhames, Holly Hunter, Viola Davis, Oscar Isaac; 116 min)

    Ort: Oberwart - Dieselkino
    Termin: Di. 17.10.2023, 20:00 Uhr
    Sektempfang um 19:30 Uhr; Unkostenbeitrag € 3,00
    Filmeintritt: frei
    Anmeldung: 0 33 52 / 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at
    In Kooperation mit dem Dieselkino Oberwart.

  • Mi
    18
    Okt
    2023
    18:00Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
    Informationsabend

    Bei diesem Informationsabend können Sie sich kostenlos über das Kompetenzmanagementmodell CH-Q informieren.

    Oberwart VHS/ Schulgasse 17/3
    Mi. 18.10.2023, 18:00 Uhr
    0 33 52/ 34 525, kompetenzen@vhs-burgenland.at

  • Mi
    18
    Okt
    2023
    18:00Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25
    Themenabend

    Die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 hat sich als Reichspogromnacht in die Geschichte eingebrannt. Durch die Barbarei und Brutalität von Menschen, die in den von Nazideutschland
    beherrschten Gebieten zuvor noch miteinander gelebt und den Alltag geteilt haben, haben in jener Nacht jüdische Mitbürger:innen nicht nur Hab und Gut, sondern auch Hoffnung, Gesundheit
    und ihr Leben verloren. Dieser Themenabend befasst sich damit, wie der Alltag vor dem 9. November 1938 ausgeschaut hat, wie Mitglieder von Sportvereinen, Handelstreibenden, Kirchengemeinden, aber auch Kinder und die sprichwörtlichen „einfachen Leute“ vor Ort das Zusammenleben mit jüdischen Gemeindemitgliedern vor dieser verbrecherischen Nacht gestaltet haben, und wo es Berührungsflächen
    und Begegnungsräume gab.

    Vortragender: Mag. Dr. Gerhard Baumgartner
    Ort: Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25
    Termin: Mi. 18.10.2023, 18:00 Uhr
    Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at
    In Kooperation mit dem Land Burgenland.

  • Mi
    18
    Okt
    2023
    19:00Online
    Webinar

    Zahlreiche Untersuchungen bestätigen, dass die Psyche unserer Kinder zunehmend unter den Krisen der letzten Jahre leidet. Der Anteil der Kinder, die bereits klinisch relevante Symptome zeigen, hat sich seit Pandemiebeginn vervierfacht. Wir Eltern stehen dem oft hilflos und voller Sorgen gegenüber. In diesem Webinar geht die Klinische Psychologin und Psychotherapeutin auf folgende Fragen ein: Was können wir Eltern tun, damit unsere Kinder so gut als möglich durch diese herausfordernde und belastende Zeit kommen? Woran können wir erkennen, dass das eigene Kind psychische Probleme entwickelt? Wohin können wir uns wenden und wo bekommen wir professionelle Hilfe?
    Im Anschluss an den Vortrag bietet sich die Möglichkeit zur Beantwortung noch offener Fragen.

    Vortragende: Mag.a Daniela Plohovits-Kittelmann
    Ort: Online
    Termin: Mi. 18.10.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
    Beitrag: € 15,00
    Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at

  • Do
    19
    Okt
    2023
    18:00Online
    Informationsveranstaltung

    Bei diesem Informationsabend können Sie sich kostenlos über das Kompetenzmanagementmodell CH-Q informieren.

    0 33 52/ 34 525, kompetenzen@vhs-burgenland.at
    Anmeldung unbedingt erforderlich!

    Gefördert von: Europäischer Sozialfonds und Land Burgenland.

  • Fr
    20
    Okt
    2023
    14:00Güssing - Rathaus/ Hauptplatz 7
    Rundgang

    Rundgänge zur Geschichte ehemaliger jüdischer Gemeinden
    Die Rundgänge thematisieren die Geschichte der jeweiligen jüdischen Gemeinden, die mit der nationalsozialistischen Machtergreifung ausgelöscht wurden. Nach einer kurzen Einführung werden
    wir Stationen ehemals jüdischen Lebens aufsuchen und - wo möglich - den jüdischen Friedhof besuchen. Männer benötigen eine Kopfbedeckung!

    Begleitung: Karl Heinz Gober, BA MA
    Treffpunkt: Güssing - Rathaus/ Hauptplatz 7
    Termin: Fr. 20.10.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
    Beitrag: € 15,00
    Anmeldung: 0 33 22/ 43 129, guessing@vhs-burgenland.at

  • Fr
    20
    Okt
    2023
    14:00Eisenstadt - Landhaus alt/ Europaplatz 1
    Themenführung

    Bei dieser Themenführung bekommen Sie Informationen über die Entstehung des Burgenlandes und die Geschichte des Landhauses als Sitz der Landesregierung, des Landtages und der Landesverwaltung
    - beginnend von den Jahren 1919 und 1921 über die Brüche in den Jahren 1933/34 und 1938 bis hin zur Wiederentstehung nach 1945. Der Rundgang führt durch das Gebäude mit verschiedenen Stationen u.a. Haydnstein, Ehrenhof mit Gedenktafel, Grundstein im Innenhof, Halle mit Bildern der Landeshauptleute und Landtagssitzungssaal.

    Begleitung: Mag. Michael Achenbach
    Ort: Eisenstadt - Landhaus alt/ Europaplatz 1
    Termin: Fr. 20.10.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
    Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at

  • Fr
    20
    Okt
    2023
    18:00Wallern - Bücherei/ Kirchengasse 22
    Lesung & Gespräch

    Luna Al-Mousli wird uns auf eine Reise zu Orten mitnehmen, wo wir die Lebensrealitäten ihrer Familie kennenlernen. Es existieren darin parallel zu Krieg und Trauer auch Lebensfreude und Hoffnung. In der Erzählung entsteht die einzigartige Möglichkeit, in Wohnungen und Umgebungen einzutreten zwischen Damaskus und Wien und sowohl Gewohntes als auch Ungewohntes fast hautnah mitzuerleben. Die Grenzen zwischen Heimat und Diaspora verschwimmen und das, was bleibt, sind Erlebnisse und Erinnerungen, an denen sie uns teilhaben lässt.

    A102G06
    Vortragende: Luna Al-Mousli
    Ort: Wallern - Bücherei/ Kirchengasse 22
    Termin: Fr. 20.10.2023, 18:00 Uhr
    Beitrag: freie Spende
    Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
    In Kooperation mit den Büchereien Wallern und St. Andrä.

  • So
    22
    Okt
    2023
    13:00 - 15:00Wien - Jüdischer Friedhof Währing/ Schrottenbachgasse 3
    Rundgang

    Der Jüdische Friedhof Währing war nach seiner Eröffnung im Jahr 1784 die Hauptbegräbnisstätte der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien. Neben dem Sankt Marxer Friedhof ist er der letzte
    erhaltene Friedhof Wiens im Stil der Biedermeierzeit. Der Rundgang beginnt mit einem kurzen Überblick über die Geschichte des jüdischen Friedhofs und gibt Einblick über Bestattungsriten,
    Grabsymbolik, jüdische Zeitrechnung und bekannte Gräber und deren Personengeschichten. Männer benötigen eine Kopfbedeckung!

    Begleitung: Mag.a Veronika Schula
    Treffpunkt: Wien - Jüdischer Friedhof Währing/ Schrottenbachgasse 3
    Termin: So. 22.10.2023, 13:00 - 15:00 Uhr
    Beitrag: € 15,00
    Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at

  • So
    22
    Okt
    2023
    14:00Kobersdorf - Heimathaus/ Waldgasse 13
    Rundgang

    Schon seit ca. 800 Jahren gibt es Spuren einer Niederlassung im geschichtsträchtigen Kobersdorf. Eine fachkundig geführte Begehung zeigt an vier historischen Stationen einen vielfältigen Bogen
    durch die Jahrhunderte und ihre Bevölkerung. Ausgangspunkt und Treffpunkt ist das Heimathaus (Haus der Geschichte), weiter geht es zum nahe gelegenen jüdischen Friedhof mit über 1200
    Grabstätten. Ein besonderes Highlight ist das neu renovierte Synagogengebäude. Den Abschluss bildet eine Führung durch das ehemalige Wasserschloss Kobersdorf.

    Begleitung: WHR Dr. Josef Tiefenbach
    Treffpunkt: Kobersdorf - Heimathaus/ Waldgasse 13
    Termin: So. 22.10.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
    Beitrag: € 18,00
    Anmeldung: 0 26 26/ 67 740 oder 0 26 18/ 8200, mattersburg@vhs-burgenland.at

    Eine Veranstaltung vom Verein „Kobersdorf aktiv“ in Kooperation mit den Burgenländischen Volkshochschulen.

  • Di
    24
    Okt
    2023
    19:00Neudörfl - Hotel-Restaurant Martinihof/ Rathausplatz 4
    Science Village Talks - Wissenschaft für alle

    Es vergeht kein Tag, an dem die Schlagworte Verkehr und Klima, Batterien und Wasserstoff, Autonomie und künstliche Intelligenz nicht thematisiert werden. Wie weit gehen die Entwicklungen und welchen Einfluss haben die neuen Energie- und Navigationssysteme, die intelligenten und autonomen Konzepte und andere Schlüsseltechnologien auf die Mobilität der Zukunft, zu Wasser, zu Lande und in der Luft?
    Vortragender: DI Dr. Norbert Frischauf
    Ort: Neudörfl - Hotel-Restaurant Martinihof/ Rathausplatz 4
    Termin: Di. 24.10.2023, 19:00 Uhr
    Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at

    In Kooperation mit der Marktgemeinde Neudörfl.

  • Mi
    25
    Okt
    2023
    19:00Mönchhof - Dorfmuseum/ Bahngasse 62
    Buchpräsentation

    Rund 200 Erinnerungszeichen zu Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus und zur Befreiung von der NS-Diktatur finden sich im Burgenland. Das Buch will die Vielfalt der Zeichen,
    Gedenktafeln, Grabstellen, Gedenksteine, Denkmäler, Kunstwerke etc. dokumentieren und die Schicksale der Opfer aufzeigen, um diese zu würdigen und die Erinnerung an sie wachzuhalten.
    Ebenso analysiert der Autor die Entwicklung der Erinnerungs- und Gedenkkultur im Burgenland und rekonstruiert deren vielfältigen gesellschaftlichen und politischen Wandel.

    Vortragender: Mag. Dr. Herbert Brettl
    Ort: Mönchhof - Dorfmuseum/ Bahngasse 62
    Termin: Mi. 25.10.2023, 19:00 Uhr
    Anmeldung: 0 664/ 35 81 489, office@vhs-roma.eu

  • Fr
    03
    Nov
    2023
    19:00Oberpullendorf - Denkmal für die Opfer der NS-Diktatur/ Hauptstraße 56
    Gedenken

    Zum Gedenken an die Frauen, Männer und Kinder aus Oberpullendorf, die von 1938 bis 1945 Opfer des Nationalsozialismus wurden. Das waren Romnija und Roma, Jüdinnen und Juden, Menschen,
    die aus politischen oder religiösen Gründen Widerstand leisteten und Menschen, denen auf Grund von Erkrankungen und Behinderungen das Lebensrecht abgesprochen wurde und die
    der NS-Medizin zum Opfer fielen.

    Treffpunkt: Oberpullendorf - Denkmal für die Opfer der NS-Diktatur/ Hauptstraße 56
    Termin: Fr. 03.11.2023
    19:00 Uhr: Gedenken beim Denkmal für die Opfer der NS-Diktatur
    19:30 Uhr: Filmpräsentation „Unrecht und Widerstand - Romani Rose und die Bürgerrechtsbewegung“ von Peter Nestler im Kino Oberpullendorf/ Hauptstraße 55
    Musik Leon Berger Band
    Anmeldung: 0 664/ 35 81 489, office@vhs-roma.eu bzw.
    0 664/ 135 00 87 (Jutta Treiber, Kino)

  • So
    05
    Nov
    2023
    14:00Mattersburg - VHS/ Brunnenplatz 2
    Rundgang

    Rundgänge zur Geschichte ehemaliger jüdischer Gemeinden
    Die Rundgänge thematisieren die Geschichte der jeweiligen jüdischen Gemeinden, die mit der nationalsozialistischen Machtergreifung ausgelöscht wurden. Nach einer kurzen Einführung werden
    wir Stationen ehemals jüdischen Lebens aufsuchen und - wo möglich - den jüdischen Friedhof besuchen. Männer benötigen eine Kopfbedeckung!

    Begleitung: Mag. Klaus Leitgeb
    Treffpunkt: Mattersburg - VHS/ Brunnenplatz 2
    Termin: So. 05.11.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
    Beitrag: € 15,00
    Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at

  • Di
    07
    Nov
    2023
    19:00Siegendorf - Kulturzentrum/ Rathausplatz 1
    Science Village Talks - Wissenschaft für alle

    Experimente, die in der Serie angesprochen und oft auch durchgeführt werden, spiegeln aktuelle Fragen der Physik, Philosophie und Wissenschaftstheorie wider. In diesem Vortrag stehen ausgewählte Theorien der ersten Staffeln auf dem Programm.

    Vortragender: Mag. Dr. Johannes Leitner
    Ort: Siegendorf - Kulturzentrum/ Rathausplatz 1
    Termin: Di. 07.11.2023, 19:00 Uhr
    Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at

    In Kooperation mit der Marktgemeinde Siegendorf.

  • Mi
    08
    Nov
    2023
    18:00Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
    Film

    Februar 1939: Die Schweiz schließt ihre Grenzen für jüdische Flüchtlinge. Doch weiterhin gelangen Hunderte von Menschen ohne gültiges Visum über die Grenze. Zur Überprüfung der illegalen Grenzübertritte wird vom Chef der eidgenössischen Fremdenpolizei eine Untersuchung eingeleitet und Polizeiinspektor Robert Frei, ein junger, ehrgeiziger und obrigkeitsgläubiger Beamter, wird in den Kanton St. Gallen beordert. Im Laufe der Ermittlungen erhärtet sich der Verdacht, dass Grüninger Flüchtlinge ohne gültige Visa hereinlässt, auch Dokumente fälscht und Flüchtlinge illegal über die Grenze bringt.
    (CH/Ö/D 2013; Regie: Alain Gsponer; mit Stefan Kurt, Max Simonischek, Anatole Taubmann, Helmut Förnbacher, u.a.; 90 min)

    Ort: Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
    Termin: Mi. 08.11.2023, 18:00 Uhr
    Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at

  • Mi
    08
    Nov
    2023
    19:00Online
    Webinar

    Sucht hat viele Facetten und betrifft immer mehr Menschen. An diesem Abend erfahren Sie Wissenswertes über Suchtverhalten, Ursachen, Risikofaktoren, Prävention und erhalten Informationen
    zu Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten.

    Vortragende: Beatrix Marth
    Ort: Online
    Termin: Mi. 08.11.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
    Beitrag: € 15,00
    Anmeldung: 0 33 22/ 43 129, guessing@vhs-burgenland.at

  • Mo
    13
    Nov
    2023
    18:00Güssing - VHS/ KUZ, Schulstraße 6
    Film

    Rumänien 1941: Unerbittlich rücken die deutschen Truppen vor und zermalmen alles, was sich ihnen entgegenstellt. In einem kleinen jüdischen Dorf geht die Angst um, seinen Bürger:innen könne es bald so gehen wie vielen anderen davor: Gefangennahme, Verschleppung, Ermordung. Dorfnarr Schlomo hat den rettenden Einfall. Um den Deutschen zuvorzukommen, sollen sich die Dorfbewohner:innen selbst deportieren und so die Flucht nach Palästina antreten.
    (F/RO 1998; Regie: Radu Mihaileanu; mit Lionel Abelanski, Michael Müller, Clément Harari, Agathe de la Fontaine, u.a.; 103 min)

    Ort: Güssing - VHS/ KUZ, Schulstraße 6
    Termin: Mo. 13.11.2023, 18:00 Uhr
    Anmeldung: 0 33 22/ 43 129, guessing@vhs-burgenland.at

  • Di
    14
    Nov
    2023
    19:00Rudersdorf - Gemeindeamt/ Kirchenplatz 1
    Science Village Talks - Wissenschaft für alle

    Unser Weltbild hat sich durch die Erkenntnisse der modernen Physik und Astrophysik stark geändert. Wir sind auf der Suche nach Leben im Universum, wissen, dass es großteils aus dunkler Materie und Energie besteht und etwa 13,7 Milliarden Jahre alt ist. In dem allgemein verständlichen Multimediavortrag werden die faszinierenden Ergebnisse der modernen Astrophysik erklärt und lassen die Zuhörer:innen sicherlich erstaunen.
    Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Arnold Hanslmeier
    Ort: Rudersdorf - Gemeindeamt/ Kirchenplatz 1
    Termin: Di. 14.11.2023, 19:00 Uhr
    Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, jennersdorf@vhs-burgenland.at

    In Kooperation mit der Marktgemeinde Rudersdorf.

  • Mi
    15
    Nov
    2023
    18:00Online
    Webinar

    Dieses Webinar bietet zahlreiche Informationen über die prägendsten Lebensjahre und Strategien, um die Eltern-Kind-Bindung nachhaltig zu stärken. Ein Vortrag, ideal auch für werdende Eltern.

    Vortragende: Nathalie Kern
    Ort: Online
    Termin: Mi. 15.11.2023, 18:00 - 20:00 Uhr
    Beitrag: € 20,00
    Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at

  • Mi
    15
    Nov
    2023
    18:00Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9
    Film

    April 1945: Vier Zugwaggons mit KZ-Häftlingen stranden im deutschen Dorf Nesselbühl. Die von SS-Soldaten bewachten Menschen verhungern und verdursten. Ihr Schreien erschreckt die
    Dorfbewohner:innen, aber keiner fühlt sich zuständig. Die 20-jährige BDM-Führerin Anna Baisch will helfen, muss sich jedoch übergeben, als sie das Elend sieht. Eine polnische Zwangsarbeiterin
    verteilt Lebensmittel. Nach drei Tagen schieben die Bewohner:innen die Waggons in die Nachbargemeinde.
    (D 1995; Regie: Oliver Storz; mit Karoline Eichhorn, April Hailer, Felix Eitner, u.a.; 108 min)

    Ort: Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9
    Termin: Mi. 15.11.2023, 18:00 Uhr
    Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at

  • Sa
    18
    Nov
    2023
    1ß:30Lackenbach - Mahnmal für Roma und Sinti/ Ritzingerstraße 2
    Gedenken

    Am 23. November 1940 wurde in einem ehemaligen Gutshof das sogenannte „Zigeunerlager“ Lackenbach eingerichtet. 2.000 von den insgesamt 4.000 im Lager internierten Roma wurden im
    Herbst 1941 in das Ghetto Lodz/Litzmannsdorf deportiert und ermordet. Nur 300 bis 400 Häftlinge erlebten im April die Befreiung durch die sowjetischen Soldaten.

    Ort: Lackenbach - Mahnmal für Roma und Sinti/ Ritzingerstraße 2
    Fahrgemeinschaften ab Oberwart, 9:00 Uhr (genauer Treffpunkt wird bekanntgegeben)
    Termin: Sa. 18.11.2023, 10:30 Uhr
    Anmeldung: 0 664/ 35 81 489, office@vhs-roma.eu
    Eine Veranstaltung des Amtes der Burgenländischen Landesregierung, der Gemeinde Lackenbach und des Kulturvereins Österreichischer Roma in Kooperation mit den Roma-Vereinen und der
    Roma Volkshochschule Burgenland.

  • Di
    21
    Nov
    2023
    19:00Kittsee - Schloss/ Schlosspark 1
    Science Village Talks - Wissenschaft für alle

    Anti-Aging funktioniert bei jedem Menschen anders. Je nach Alterungstyp kann jeder für sich die perfekte Strategie entwickeln. Die Revolution in der Medizin bringt täglich Anti-Aging-Techniken hervor, die bisher Utopie waren. Was können sie und welche sind die Richtigen für wen? Prof. DDr. Johannes Huber zeigt in dieser Publikation anhand von Beispielen aus seiner Praxis, was medizinisch möglich ist.
    Vortragender: DDr. Johannes Huber
    Ort: Kittsee - Schloss/ Schlosspark 1
    Termin: Di. 21.11.2023, 19:00 Uhr
    Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at

    In Kooperation mit der Marktgemeinde Kittsee.

  • Do
    23
    Nov
    2023
    14:00Eisenstadt - PH Burgenland/ Thomas Alva Edison Straße 1
    Workshop

    Biografiearbeit ist eine strukturierte Form zur Selbstreflexion der eigenen Lebensgeschichte und eine bewährte Methode in der Erwachsenenbildung und der sozialen Arbeit sowie in der interkulturellen Bildungsarbeit. In Form von lebensgeschichtlichen Erzählungen werden in diesem Training Verbindungen hergestellt, es wird erzählt und erforscht. Ein Ordnen und Einordnen von Individuum und Gesellschaft in das jeweilige soziale Umfeld wird somit möglich. Zielsetzung des Trainings ist die Förderung des Verstehens und der gegenseitigen Akzeptanz von Unterschiedlichkeiten sowie das Entdecken von Stärken und Wachstumsmöglichkeiten.

    Kursleitung: Melinda Tamás, MA
    Ort: Eisenstadt - PH Burgenland/ Thomas Alva Edison Straße 1
    Termin: Do. 23.11.2023, 14:00 - 17:30 Uhr
    Beitrag: kostenlose Teilnahme (begrenzte Teilnehmer:innenzahl)
    wird als Lehrer:innenfortbildung anerkannt
    Anmeldung: 0 664 / 35 81 489, office@vhs-roma.eu
    Eine Veranstaltung der Roma Volkshochschule Burgenland in Kooperation mit der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland.

  • Do
    23
    Nov
    2023
    19:00Online
    Webinar

    Resilienz ist die Kraft der Psyche, Belastungen auszuhalten, die Fähigkeit auf Probleme und Veränderungen mit Anpassung zu reagieren. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihre Resilienz
    stärken können und somit Ihr Wohlbefinden und Ihre Ausgeglichenheit fördern.

    Vortragender: Patrick Jesenko
    Ort: Online
    Termin: Do. 23.11.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
    Beitrag: € 20,00
    Anmeldung: 0 33 22/ 43 129, guessing@vhs-burgenland.at

  • Fr
    24
    Nov
    2023
    16:30Wien - Parlament/ Dr.-Karl-Renner-Ring 3
    Rundgang

    Das Parlament ist ein zentraler Ort der Politik. Als historisches Bauwerk ist es erfüllt von Geschichte und Geschichten, von Kunst und anspruchsvoller Architektur. Kernthemen dieser Führung sind
    interessante Fakten über die Architektur des Hohen Hauses und einen kurzen Abriss über die Geschichte und die Sanierung des Parlaments zu erfahren. Der Rundgang führt unter anderem in
    den historischen Sitzungssaal, den Bundesratssaal und den neu gestalteten Nationalratssaal. Bitte bringen Sie einen amtlichen Lichtbildausweis mit.

    Begleitung: Demokratiebildner:innen des Parlaments
    Ort: Wien - Parlament/ Dr.-Karl-Renner-Ring 3
    Termin: Fr. 24.11.2023, 16:30 - 17:30 Uhr
    Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at

  • Fr
    24
    Nov
    2023
    19:00Oberwart - Zentralmusikschule/ Ambrosigasse 13
    Buchpräsentation

    Rund 200 Erinnerungszeichen zu Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus und zur Befreiung von der NS-Diktatur finden sich im Burgenland. Das Buch will die Vielfalt der Zeichen,
    Gedenktafeln, Grabstellen, Gedenksteine, Denkmäler, Kunstwerke etc. dokumentieren und die Schicksale der Opfer aufzeigen, um diese zu würdigen und die Erinnerung an sie wachzuhalten.
    Ebenso analysiert der Autor die Entwicklung der Erinnerungs- und Gedenkkultur im Burgenland und rekonstruiert deren vielfältigen gesellschaftlichen und politischen Wandel.

    Vortragender: Mag. Dr. Herbert Brettl
    Ort: Oberwart - Zentralmusikschule/ Ambrosigasse 13
    Termin: Fr. 24.11.2023, 19:00 Uhr
    Anmeldung: 0 664/ 35 81 489, office@vhs-roma.eu

  • Di
    28
    Nov
    2023
    19:00Oberwart - AK Saal/ Lehargasse 5
    Science Village Talks - Wissenschaft für alle

    Ausgehend von Sigmund Freud umspannt die Psychoanalyse mittlerweile ein weites Gebiet. Der Psychoanalytiker Thomas Barth erörtert in diesem Vortrag, wie unbewusste seelische Prozesse u.a. in Träumen, Witzen, Alltagshandlungen, Erkrankungen und im Kreativen wirken und welche Bedeutung Verständnis für das Unbewusste für unsere Lebensqualität haben kann.
    Vortragender: Mag. Dr. Thomas Barth
    Ort: Oberwart - AK Saal/ Lehargasse 5
    Termin: Di. 28.11.2023, 19:00 Uhr
    Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at

    In Kooperation mit der AK Bücherei.

  • Mi
    29
    Nov
    2023
    18:00Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
    Themenabend

    In der heutigen digitalen Welt erleben wir einen beispiellosen Wandel in fast allen Bereichen unseres Lebens. Die Frage, die sich dabei oft stellt, ist, ob dieser Wandel eine Gefahr oder eine
    Chance für die Demokratie darstellt. Die digitale Revolution hat eine Fülle von neuen Möglichkeiten geschaffen, die die Demokratie stärken können. Social Media-Plattformen wie Twitter und Facebook ermöglichen es einerseits Menschen sich zu vernetzen, Informationen auszutauschen und ihre Meinungen zu äußern. Dies kann dazu beitragen, die Meinungsbildung zu fördern und die Beteiligung an politischen Prozessen zu erhöhen und andererseits gibt es jedoch auch Risiken. Die Verbreitung von Desinformationen und Fake News kann das Vertrauen der Menschen in die Demokratie untergraben und zu Polarisierung und Spaltung führen. Außerdem können digitale Technologien dazu genutzt werden, Wahlen zu manipulieren oder politische Aktivitäten zu unterdrücken.
    Dieser Themenabend befasst sich damit, wie wir den digitalen Wandel nutzen können, um die Demokratie und die politische Partizipation zu stärken.

    Vortragende: Dr.in Lara Rebecca Kierot, BA MA
    Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
    Termin: Mi. 29.11.2023, 18:00 Uhr
    Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
    Gefördert von: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung.

  • Di
    05
    Dez
    2023
    19:00Gols - Dr. Jetel-Haus/ Birkenplatz
    Science Village Talks - Wissenschaft für alle

    Die visuelle jüdische Kulturgeschichte in Wien hat ein Alleinstellungsmerkmal in der deutschsprachigen Forschungslandschaft. Spielfilme können aber nicht nur ein legitimer visueller Kommentar zur jüdischen Kultur und zu jüdischen Lebenswelten sein, ihre Bilderwelten prägen auch oft das öffentliche Bild des Judentums bzw. das, was man über das Judentum zu kennen glaubt.
    Vortragender: Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus Davidowicz
    Ort: Gols - Dr. Jetel-Haus/ Birkenplatz
    Termin: Di. 05.12.2023, 19:00 Uhr
    Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
    In Kooperation mit der Marktgemeinde Gols.

  • Mi
    13
    Dez
    2023
    18:00Online
    Webinar

    Die Autonomiephase oder „Trotzphase“ ist oft eine herausfordernde Zeit für die Familie. Erfahren Sie, wie ein harmonisches Miteinander gelingen kann und Sie als Eltern dieser Phase gelassener entgegengehen können.

    Vortragende: Nathalie Kern
    Ort: Online
    Termin: Mi. 13.12.2023, 18:00 - 20:00 Uhr
    Beitrag: € 20,00
    Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at

  • Do
    14
    Dez
    2023
    18:00Online
    Webinar

    Wir freuen uns immer, neue Kursleiter:innen im Team der Burgenländischen Volkshochschulen begrüßen zu dürfen. Um Ihnen einen guten Einstieg zu ermöglichen und Sie bei Ihrer Tätigkeit zu unterstützen, laden wir zu einer Einführungsveranstaltung ein. Dieses Webinar richtet sich an Kursleitende, die eine Trainer:innentätigkeit bei den Burgenländischen Volkshochschulen aufnehmen wollen oder vor Kurzem aufgenommen haben.

    Vortragende: Margit Poandl, BA
    Ort: Online
    Termin: Do. 14.12.2023, 18:00 - 20:00 Uhr
    Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at

  • Sa
    16
    Dez
    2023
    14:00Oberwart - OHO/ Lisztgasse 12
    Workshop

    Gemeinsam statt einsam! Der Workshop beschäftigt sich mit der Frage, wie es zu schaffen ist,da ss die Roma und die Vereine in wesentlichen Themen kooperieren und gemeinsam ihre
    Forderungen durchsetzen.

    Ort: Oberwart - OHO/ Lisztgasse 12
    Termin: Sa. 16.12.2023
    14:00 Uhr: Workshop
    18:00 Uhr: Präsentation (in Zusammenarbeit mit dem Verein HANGO Roma) des neuen Kochbuchs und Verkostung von Speisen aus dem Kochbuch
    20:00 Uhr: Fest anlässlich 30 Jahre Anerkennung mit Lesungen und Musik
    Beitrag: Eintritt frei
    Anmeldung: 0 664/ 35 81 489, office@vhs-roma.eu

  • Sa
    16
    Dez
    2023
    14:00Oberwart - OHO/ Lisztgasse 12
    Rundgang

    Von der Völkerwanderung bis heute gibt es in Wien zahlreiche ungarische Spuren, die wir gemeinsam erkunden. Zum Abschluss gibt es ein gemütliches Zusammensein mit ungarischer Musik im
    Zwölf Apostelkeller, wo bereits König Matthias Corvinus feierte.

    Begleitung: Mag. Attila Somogyi
    Treffpunkt: Wien/ Bécs - Stephansplatz Domeingang
    Termin: nach Vereinbarung
    Beitrag: € 10,00 (Kinder frei)
    Anmeldung: 0 676/ 37 52 773, vhs.ungarn@gmail.com

  • Do
    11
    Jan
    2024
    18:00Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
    Film

    Paris 1941: Weil es in der besetzten Hauptstadt zu gefährlich geworden ist, plant die jüdische Familie Joffo die Flucht nach Südfrankreich, das noch nicht in deutscher Hand ist. Eine gemeinsame Reise wäre zu auffällig, daher schicken die Eltern den zehnjährigen Joseph und seinen älteren Bruder Maurice allein auf den Weg. Ein gefährliches Abenteuer erwartet die Jungen, denn niemand darf erfahren, dass sie Juden sind. Wird es ihnen gelingen, ihre Familie in Freiheit wiederzusehen? Eine berührende Verfilmung des auf der Lebensgeschichte von Joseph Joffo basierenden Bestsellers.
    (F/CAN/CZE 2017; Regie: Christian Duguay; mit Christian Clavier, Kev Adams, Ilian Bergala, Dorian Le Clech, u.a.; 114 min)

    Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
    Termin: Do. 11.01.2024, 18:00 Uhr
    Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at

  • Di
    16
    Jan
    2024
    19:00Neutal - Sport- und Kulturhalle/ Dankowitschstraße 1
    Science Village Talks - Wissenschaft für alle

    Das Weltall ist gerade mal 100 km entfernt. Könnte man also mit einem Auto senkrecht nach oben fahren, dann wäre man in einer Stunde dort. Bis es dieses „Auto“ gibt, müssen wir uns mit Flugzeugen und Raketen behelfen. Dieser Vortrag erläutert die gegenwärtig existierenden Systeme und wirft einen Blick in die nicht so ferne Zukunft, wenn sich die Menschheit den Traum vom Weltall mit Hilfe von gigantischen Türmen und starken Raum-schiffen erfüllen wird.
    Vortragender: DI Dr. Norbert Frischauf
    Ort: Neutal - Sport- und Kulturhalle/ Dankowitschstraße 1
    Termin: Di. 16.01.2024, 19:00 Uhr
    Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at
    In Kooperation mit der Gemeinde Neutal.

  • Mi
    17
    Jan
    2024
    18:00rauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9
    Themenabend

    Trotz der zahlreichen bedeutenden Fortschritte der letzten Jahre scheint das Vertrauen in die Wissenschaft, aber auch das Interesse an Forschung, in Österreich nicht sehr ausgeprägt - so
    zumindest die Ergebnisse von europäischen Umfrageuntersuchungen. Wie kommt es dazu? Auf der Suche nach den Ursachen begegnen wir Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Wissenschaftssystems,
    den Widersprüchen zwischen wissenschaftlichen Botschaften und persönlichen Überzeugungen oder auch den Unstimmigkeiten zwischen der eigenen Sichtweise auf die Welt und
    wissenschaftlichen Modellen. Was bedeutet Wissenschaftsskepsis für die Rolle der Wissenschaft in unserer Gesellschaft? Dieser Themenabend befasst sich mit der Frage, was tun gegen Wissenschaftsskepsis, wie man das Vertrauen in die Wissenschaft stärken kann und wie der Dialog zwischen Wissenschaftler:innen und der Öffentlichkeit verbessert werden kann.

    Vortragende: Univ.-Prof.in Dr.in Ulrike Felt
    Ort: Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9
    Termin: Mi. 17.01.2024, 18:00 Uhr
    Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
    Gefördert von: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung.

  • Di
    23
    Jan
    2024
    19:00Rust - Zechkeller/ Conradplatz 4
    Science Village Talks - Wissenschaft für alle

    Der Vortragende ist Evolutionsbiologe und gibt einen kurzen Abriss der Geschichte der Evolutionstheorien bis zur heutigen “Modern Synthesis“, erläutert den Artbegriff, die Prinzipien der phylogenetischen Systematik und die Evolution des Menschen unter Berücksichtigung neuester Forschungsergebnisse.
    Vortragender: Ass.-Prof. Mag. Dr. Erich Eder
    Ort: Rust - Zechkeller/ Conradplatz 4
    Termin: Di. 23.01.2024, 19:00 Uhr
    Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
    In Kooperation mit der Freistadt und der Volkshochschule Rust.

  • Mi
    24
    Jan
    2024
    18:00Eisenstadt - AK/ Wiener Straße 7
    Vortrag

    Dankbarkeit ist mehr als eine Tugend. Dankbarkeit ist der Schlüssel zu einem zufriedenen Leben in Fülle. Wer wertschätzt, was ihm unverdient geschenkt wird, entdeckt überdies die wohltuende
    Kraft der Zufriedenheit. Dankbarkeit wird als eine „tragende Säule der Resilienz“ bezeichnet. Doch wie soll man in schwierigen Zeiten Dankbarkeit finden? Was uns zu dieser positiven Lebenshaltung
    verhilft, wie wir diese in unser Leben integrieren können und was das alles mit einer sinnvollen Lebensführung zu tun hat, erfahren Sie in diesem Vortrag.

    Vortragende: Mag.a Kathrin Hopfgartner
    Ort: Eisenstadt - AK/ Wiener Straße 7
    Termin: Mi. 24.01.2024, 18:30 Uhr
    Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
    Eine Veranstaltungsreihe der VHS Eisenstadt in Kooperation mit dem Viktor Frankl Zentrum Wien
    und der AK Eisenstadt.

  • Do
    25
    Jan
    2024
    18:00Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
    Themenabend

    Der Zusammenhang zwischen Vertrauen und Demokratie ist zentral. Neue Technologien, wie etwa unsichtbare Algorithmen stellen das Vertrauen zwischen Mensch, Technik und Demokratie auf die
    Probe. Der Einsatz von Algorithmen in der Politik bietet Vorteile wie effizientere Kampagnen und wertvolle Erkenntnisse für politische Entscheidungen. Allerdings sind Algorithmen oft undurchsichtig
    und schwer nachvollziehbar, was das Vertrauen in politische Institutionen beeinträchtigen kann. Manipulation und das Verfolgen bestimmter politischer Ziele sind weitere Risiken.
    An diesem Themenabend werden die Auswirkungen von Algorithmen auf das Vertrauen in die Demokratie diskutiert.

    Vortragende: Dr.in Eugenia Stamboliev
    Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
    Termin: Do. 25.01.2024, 18:00 Uhr
    Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
    Gefördert von: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung.

  • Di
    30
    Jan
    2024
    19:00Bildein - Mediathek/ Florianigasse 1
    Science Village Talks - Wissenschaft für alle

    Archäologische Forschung auf Schlachtfeldern und an Tatorten: Der Vortrag gibt einen Überblick zur relativ jungen Forschungsrichtung Forensik in archäologischen Disziplinen. Mit authentischem Bildmaterial werden durch die Archäologie gewonnene Erkenntnisse ausgewählter Fundorte präsentiert.
    Vortragender: Mag. Nikolaus Franz
    Ort: Bildein - Mediathek/ Florianigasse 1
    Termin: Di. 30.01.2024, 19:00 Uhr
    Anmeldung: 0 33 22/ 43 129, guessing@vhs-burgenland.at
    In Kooperation mit der Gemeinde Bildein.

Alle Angebote finden Sie in unserem Kursprogramm