Unser Platz im Kosmos. Neueste Erkenntnisse der Astrophysik – Science Village Talks

Unser Weltbild hat sich durch die Erkenntnisse der modernen Physik und Astrophysik stark geändert. Wir sind auf der Suche nach Leben im Universum, wissen, dass es großteils aus dunkler Materie und Energie besteht und etwa 13,7 Milliarden Jahre alt ist. In dem allgemein verständlichen Multimediavortrag werden die faszinierenden Ergebnisse der modernen Astrophysik erklärt und lassen…

Big Bang-Theory. Von der Sitcom zur Wissenschaft – Science Village Talks

Experimente, die in der Serie angesprochen und oft auch durchgeführt werden, spiegeln aktuelle Fragen der Physik, Philosophie und Wissenschaftstheorie wider. In diesem Vortrag stehen ausgewählte Theorien der ersten Staffeln auf dem Programm. Vortragender: Mag. Dr. Johannes Leitner Ort: Siegendorf – Kulturzentrum/ Rathausplatz 1 Termin: Di. 06.02.2024, 19:00 Uhr Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at…

Die Mobilität der Zukunft – Science Village Talks

Es vergeht kein Tag, an dem die Schlagworte Verkehr und Klima, Batterien und Wasserstoff, Autonomie und künstliche Intelligenz nicht thematisiert werden. Wie weit gehen die Entwicklungen und welchen Einfluss haben die neuen Energie- und Navigationssysteme, die intelligenten und autonomen Konzepte und andere Schlüsseltechnologien auf die Mobilität der Zukunft, zu Wasser, zu Lande und in der…

Sucht. Ursachen, Risiken, Prävention

Sucht hat viele Facetten und betrifft immer mehr Menschen. An diesem Abend erfahren Sie Wissenswertes über Suchtverhalten, Ursachen, Risikofaktoren, Prävention und erhalten Informationen zu Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten. Vortragende: Beatrix Marth Ort: Online Termin: Mi. 08.11.2023, 19:00 – 20:30 Uhr Beitrag: € 15,00 Anmeldung: 0 33 22/ 43 129, guessing@vhs-burgenland.at

Ressourcenorientierte Biografiearbeit. Die eigene Geschichte als Lerngegenstand. Dream – Road – Training

Biografiearbeit ist eine strukturierte Form zur Selbstreflexion der eigenen Lebensgeschichte und eine bewährte Methode in der Erwachsenenbildung und der sozialen Arbeit sowie in der interkulturellen Bildungsarbeit. In Form von lebensgeschichtlichen Erzählungen werden in diesem Training Verbindungen hergestellt, es wird erzählt und erforscht. Ein Ordnen und Einordnen von Individuum und Gesellschaft in das jeweilige soziale Umfeld…

Bilder im Kopf. Umgang mit Alltagsrassismen. Dream – Road – Training

Obwohl Rassismus in alle gesellschaftliche Ebenen hineinwirkt, ist es nicht leicht über Rassismus zu sprechen. Sei es, weil wir glauben, selber keineswegs rassistisch zu sein (oder sein zu wollen) oder sei es, weil es zu rassismuskritischer Arbeit einer Auseinandersetzung auf mehreren Ebenen bedarf. In diesem Training werden historische Entwicklungen von der Erschaffung und Aufrechterhaltung des…

Rom:nija als Aktivist:innen. Wie verändert sich Erinnerung an NS-Verbrechen?

Lange Zeit zeigte sich in Österreich ein widersprüchliches Bild: An jenen Orten, an denen keine Rom:nija sichtbar leben, standen teils schon lange Denkmäler, die an ihre Verfolgung in der NS-Herrschaft erinnerten. Gerade dort, wo Angehörige das Gedenken besonders einforderten, stießen Gedenk-Initiativen aber immer wieder auf erbitterten Widerstand. Nach 30 Jahren Anerkennung der österreichischen Rom:nija als…

Wieviel Algorithmus verträgt die Demokratie?

Der Zusammenhang zwischen Vertrauen und Demokratie ist zentral. Neue Technologien, wie etwa unsichtbare Algorithmen stellen das Vertrauen zwischen Mensch, Technik und Demokratie auf die Probe. Der Einsatz von Algorithmen in der Politik bietet Vorteile wie effizientere Kampagnen und wertvolle Erkenntnisse für politische Entscheidungen. Allerdings sind Algorithmen oft undurchsichtig und schwer nachvollziehbar, was das Vertrauen in…

Wissenschaftsskepsis – was tun?

Trotz der zahlreichen bedeutenden Fortschritte der letzten Jahre scheint das Vertrauen in die Wissenschaft, aber auch das Interesse an Forschung, in Österreich nicht sehr ausgeprägt – so zumindest die Ergebnisse von europäischen Umfrageuntersuchungen. Wie kommt es dazu? Auf der Suche nach den Ursachen begegnen wir Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Wissenschaftssystems, den Widersprüchen zwischen wissenschaftlichen…