AUSFALL: Ya Basta! Die zapatistische Bewegung in Mexiko

Am 1. Jänner 1994 erhoben sich die Zapatistas, eine Bewegung aus indigenen KleinbäuerInnen aus Chiapas/Mexiko, mit einem „Ya basta!“/ „Es reicht!“ gegen Regierung, Kapitalismus, Rassismus und Ausbeutung. Seit über 25 Jahren leben sie nun in ihren über 1.000 Gemeinden und neben der Kritik an herrschenden Zuständen geht es ihnen vor allem um Basisdemokratie, bessere Lebensbedingungen,…

75 Jahre Kriegsende – Rudersdorf & Dobersdorf im Jahr 1945

An diesem Abend werden bis jetzt unveröffentlichte Luftbilder aus einem britischen Archiv gezeigt. Begleitend werden Dokumente präsentiert, die Einblick in das Leben und die nationalsozialistische Propaganda in der Zwischenkriegszeit in Rudersdorf und Dobersdorf geben. Weiters sollen die regionalen Kampfhandlungen in den letzten Kriegswochen und die Endphasenverbrechen des NS-Regimes thematisiert und ein Blick auf die Opfer…

Absage! An der Grenze – Die Flüchtlingsbewegung im Jahr 2015

Flüchtlinge waren das zentrale Thema des Jahres 2015. Allein über die Grenze in Nickelsdorf kamen 300.000 Flüchtlinge nach Österreich. Das Rote Kreuz war bei der Bewältigung dieser Krisensituation eine wesentliche Stütze. Der Einsatz direkt an der Grenze, die Versorgung der Menschen in den Transitquartieren und die Betreuung in den Asylunterkünften beschäftigten die MitarbeiterInnen des Roten…

Wir sind 100 – Die burgenländische Wanderungs- und Migrationsbewegung vom und ins Burgenland

Bis 1921 war das heutige Burgenland ein Teil Ungarns. Diese Region war jahrhundertelang Zufluchtsstätte für vertriebene Juden, Protestanten, Roma und andere Ausgewiesene. Die ungünstige Agrarstruktur führte dazu, dass für tausende Kleinstbauern und Landarbeiter die saisonale Arbeitswanderung ein notwendiger Bestandteil der Lebens- und Arbeitswelt war. Das Burgenland ist in einer schwierigen Zeit Teil Österreichs geworden und…

Wir sind 100 – Ein Land der Minderheiten und der Dörfer

Das Burgenland ist anders. Hier hat sich mehr Vielfalt erhalten als in anderen Teilen Österreichs. Seit Jahrhunderten leben in dieser Region Deutsch, Kroatisch, Ungarisch und Romanes sprechende Menschen sowie Katholiken, Juden, Lutheraner und Calvinisten. Als junges Bundesland, das in seinen Grenzen erst seit 1921/23 besteht, war jedoch das Landesbewusstsein für lange Zeit schwächer ausgeprägt als…

Wir sind 100 – Ein Querschnitt über die burgenländische Identität anhand von Bildern und Briefen

Dieser Themenabend lädt zu einer Zeitreise durch die wechselhafte Geschichte des Burgenlandes ein. Die Thematik spannt sich von Not, Elend, politischem Streit, Auflösung als Bundesland, NS-Terror, Krieg, Besatzungszone, Eiserner Vorhang bis hin zum wirtschaftlichen Aufschwung in dieser Region. Die sprachliche, religiöse, ethnische und kulturelle Vielfalt wird ebenso beleuchtet wie die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen der…

Wir sind 100 – Die offene Grenze als neue Chance. EU-Beitritt im Jahr 1995 mit dem Ziel-1-Status des Burgenlandes

1995 wurde durch den Beitritt zur Europäischen Union die Teilung in West und Ost endgültig überwunden und mit den Schengener Abkommen gab es auch keine Grenzkontrollen mehr. Das Burgenland wurde zum Ziel-1-Fördergebiet und entwickelte sich zu einer aufstrebenden und wirtschaftlich erfolgreichen Region. Welche Erfahrungen und Perspektiven haben sich rückblickend auf die österreichische EU-Mitgliedschaft für das…

Wir sind 100 – Die Grenze fällt. Die Ostöffnung mit dem Fall des Eisernen Vorhangs im Jahr 1989

Nach der Wiedererrichtung der Republik Österreich im Jahr 1945 entstand auch das Burgenland wieder als eigenes Bundesland, doch schon drei Jahre später wurde an der burgenländisch-ungarischen Grenze ein Stacheldrahtzaun errichtet. Ungarn war das erste kommunistische Land, dessen Grenze fiel. Ein Höhepunkt der Ereignisse im Sommer 1989 war der Durchbruch bei St. Margarethen beim Paneuropäischen Picknick.…

Wir sind 100 – Von Deutschwestungarn zum Burgenland. Entstehungsgeschichte eines österreichischen Bundeslandes

1921 wird die einst westlichste Region Ungarns, die bis dahin nie eine politische oder administrative Einheit war, Teil der Republik Österreich und ein „selbstständiges, gleichberechtigtes Bundesland“. Das Burgenland ist geboren. Dieser besiegelte Grenzverlauf zwischen Österreich und Ungarn verursacht damals einen Einschnitt für beide Länder. An diesem Themenabend geht es u.a. um den Vertrag von St.…