75 Jahre Kriegsende – Rudersdorf und Dobersdorf im Jahr 1945

mit Mag. Michael Achenbach An diesem Abend werden bis jetzt unveröffentlichte Luftbilder aus einem britischen Archiv gezeigt. Begleitend werden Dokumente präsentiert, die Einblick in das Leben und die nationalsozialistische Propaganda in der Zwischenkriegszeit in Rudersdorf und Dobersdorf geben. Weiters sollen die regionalen Kampfhandlungen in den letzten Kriegswochen und die Endphasenverbrechen des NS-Regimes thematisiert und ein…

ABGESAGT! Verfassung und Grundrechte in Österreich

mit Dr. Anton Fennes Österreich als eine parlamentarische Demokratie und ihre Prinzipien – das demokratische, republikanische, bundesstaatliche und rechtsstaatliche Prinzip mit der Gewaltenteilung zwischen Legislative (gesetzgebende Gewalt), Exekutive (vollziehende Gewalt) und Judikative (richterliche Gewalt); der Weg der Gesetzgebung auf Bundes- und Landesebene. Anmeldung: 0 33 22/ 43 129

ABGESAGT! Islamischer Feminismus – kann es so etwas geben?

Themenabend Islamischer Feminismus – kann es so etwas geben? Mag.a Dr.in Liselotte Abid   Inhalt: Während man in Europa und der westlichen Welt schon vom „Post-Feminismus“ spricht, der die Forderung nach Frauenrechten und Geschlechtergleichheit keineswegs aufgibt, ist ein „islamischer Feminismus“ noch immer heftig umstritten – sowohl unter MuslimInnen als auch unter FeministInnen. Gerade Letztere zweifeln…

Unbewusste Zeitgeschichte – Wie wirkt die Sprache aus der Vergangenheit nach?

Unbewusste Zeitgeschichte Wie wirkt die Sprache aus der Vergangenheit nach? Univ. Doz. Dr. Karl Fallend Die Sprache des Nationalsozialismus beinhaltet ein Vokabular und eine bestimmte öffentliche Rhetorik, welche in der Zeit des Nationalsozialismus häufig verwendet wurde und somit den Sprachgebrauch in Staat und Gesellschaft stark beeinflusste. Auch heute benutzen wir Begriffe, ohne uns bewusst zu…

ABGESAGT! Verfassung und Grundrechte in Österreich

ABGESAGT! Verfassung und Grundrechte in Österreich Dr. Anton Fennes Österreich als eine parlamentarische Demokratie und ihre Prinzipien – das demokratische, republikanische, bundesstaatliche und rechtstaatliche Prinzip mit der Gewaltenteilung zwischen Legislative (gesetzgebende Gewalt), Exekutive (vollziehende Gewalt) und Judikative (richterliche Gewalt); der Weg der Gesetzgebung auf Bundes- und Landesebene. Anmeldung: 0 33 22/ 43 129

Demokratiegeschichte in Österreich

Demokratiegeschichte in Österreich Von der Ersten zur Zweiten Republik Dr. Anton Fennes Republiksgründung mit dem Wandel von der konstitutionellen Monarchie zu einer parlamentarischen Demokratie, der austrofaschistische autoritäre „Ständestaat“ 1933/1934, die totalitäre nationalsozialistische Herrschaft 1938, die Wiedererrichtung der Republik 1945. Anmeldung: 0 33 52/ 34 525