Arisierung & Restitution

Die Arisierung jüdischen Eigentums im Dritten Reich begann nach dem „Anschluss“ Österreichs 1938. Die Enteignung von Häusern, Grundstücken und Firmen sowie der Raub sämtlicher Wert gegenstände der jüdischen Bürger:innen war entgegen der landläufigen Meinung aber ein sehr chaotischer Vorgang, weil es dafür keine gesetzliche Grundlage gab. Vielmehr versuchte man durch verschiedene juristische und verwaltungsrechtliche Tricks…

Das Kriegsende im Bezirk Oberwart

Die letzten Kriegsmonate im Bezirk Oberwart sind unter anderem geprägt von kriegsbedingten Einschränkungen und von NS-Durchhalteparolen, vom Schanzen im Zuge der Errichtung der Verteidigungsstellung „Südostwall“, vom Einmarsch sowjetischer Truppen, von den letzten Kriegsauszeichnungen für Soldaten und von Massakern an jüdischen Zwangsarbeiter:innen. Der Themenabend beleuchtet die komplexe Situation zu Kriegsende im Bezirk Oberwart. Vortragende: Assoz. Prof.in…

 Kriegsende, Befreiung & Besatzung im Nordburgenland

Spätestens im Winter 1944/45 war der burgenländischen Bevölkerung klar, dass der Krieg sie direkt betreffen würde. Entlang der Grenze begann der Bau des „Südostwalls“ bestehend aus Panzergräben, Panzersperren und Laufgräben, um die sowjetische Armee aufzuhalten. Während der Arbeiten kam es zu schrecklichen Morden an die jüdischen Zwangsarbeiter:innen. Ende März 1945 überschritten die ersten Truppen der…

Kriegsende und Besatzungszeit im Bezirk Güssing

Die Begeisterung für die „Umbruchsstimmung“ im Jahr 1938 und die nahezu uneingeschränkte Akzeptanz der nationalsozialistischen Vorgaben führten dazu, dass die brutale Machtpolitik der NS-Diktatur bis 1945 häufig nur peripher wahrgenommen wurde. Das Ende des Krieges brachte neue Rahmenbedingungen und Realitäten mit sich – den Zusammenbruch des NS-Regimes, erbitterte Abwehrkämpfe an zahlreichen Fronten und schließlich die…

Die Holocaust-Opfer der Roma sowie Orte & Zeichen des Gedenkens

Bis zur Zerstörung durch die Nationalsozialisten bestanden auf dem Gebiet des heutigen Burgenlandes über 120 Roma-Siedlungen. Im Rahmen des Buchprojektes „Einfach weg“ von Gerhard Baumgartner und Herbert Brettl wurden zahlreiche historische Bildquellen und archivarische Quellen zusammengetragen, um die Gründung und Existenz dieser Siedlungen und das Schicksal ihrer Bewohner:innen zu dokumentieren. Weiters will Herbert Brettl in…

Demokratische Zukunftsfähigkeit als gemeinsame Verantwortung

Demokratien stehen vor großen Herausforderungen. Mit dem Gefühl einer allgemein zunehmenden Unzufriedenheit mit dem politischen System ist die Bereitschaft, sich aktiv in das politische Geschehen einzubringen, in den letzten Jahren zurückgegangen. Es wird immer schwieriger, Gemeindebürger:innen für mehr Beteiligung zu mobilisieren. In einer gut funktionierenden Demokratie reicht es jedoch nicht aus, nur alle paar Jahre…

Armut, Gerechtigkeit & Demokratie. Konflikt der Ideologien

Checkpoint Charly 1961, Kubakrise 1962 – Höhepunkte des Kalten Krieges. Die Menschheit steht am Rande eines Atomkrieges. Nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 scheint der Weg frei für den weltweiten Siegeszug der liberalen Demokratie. Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 kehrt der Krieg zurück nach Europa. Viele Länder des globalen…

Einsatz von Bildern im Wahlkampf

Bilder dominieren in weiten Teilen das politische Geschehen und eine politische Kommunikation ohne Bilder ist nicht mehr vorstellbar. Das gilt in besonderem Maße für Wahlkämpfe. Vor allem soziale Netzwerke tragen dazu bei, dass Fotos und Videos die strategische Kommunikation politischer Kandidat:innen unterstützen. Politiker:innen nutzen Bilder, um verschiedene Zielgruppen anzusprechen bzw. zu erreichen und um Wahlbotschaften…

Wahlen und die Macht der Meinungsumfragen

2024 und 2025 wird das politische Geschehen in Österreich stark von Wahlen beeinflusst. Schon jetzt haben Meinungsumfragen Hochkonjunktur und Wahlumfragen prognostizieren bei allen Parteien Veränderungen. In Zeiten von schrumpfender Stammwählerschaft entscheiden die Geschehnisse in den letzten Wochen vor einer Wahl oft über Sieg oder Niederlage. Welche Rolle spielen dabei Meinungsumfragen und PR-Aktionismus in klassischen und…

Die Strömungen des Judentums im Burgenland – von orthodox bis liberal

Die kulturelle Lebenswelt der jüdischen Gemeinschaften des Burgenlandes speiste sich aus verschiedenen Wurzeln. Die von den adeligen Grundherren angesiedelten Jüd:innen brachten aschkenasische Kulturelemente aus Österreich, Deutschland, Polen und Ungarn ebenso mit wie alte sephardische Traditionen aus Spanien, Italien oder dem Osmanischen Reich. Dieser Themenabend befasst sich mit den unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Judentums und dem…