Rom:nija als Aktivist:innen. Wie verändert sich Erinnerung an NS-Verbrechen?

Lange Zeit zeigte sich in Österreich ein widersprüchliches Bild: An jenen Orten, an denen keine Rom:nija sichtbar leben, standen teils schon lange Denkmäler, die an ihre Verfolgung in der NS-Herrschaft erinnerten. Gerade dort, wo Angehörige das Gedenken besonders einforderten, stießen Gedenk-Initiativen aber immer wieder auf erbitterten Widerstand. Nach 30 Jahren Anerkennung der österreichischen Rom:nija als…

Wieviel Algorithmus verträgt die Demokratie?

Der Zusammenhang zwischen Vertrauen und Demokratie ist zentral. Neue Technologien, wie etwa unsichtbare Algorithmen stellen das Vertrauen zwischen Mensch, Technik und Demokratie auf die Probe. Der Einsatz von Algorithmen in der Politik bietet Vorteile wie effizientere Kampagnen und wertvolle Erkenntnisse für politische Entscheidungen. Allerdings sind Algorithmen oft undurchsichtig und schwer nachvollziehbar, was das Vertrauen in…

Wissenschaftsskepsis – was tun?

Trotz der zahlreichen bedeutenden Fortschritte der letzten Jahre scheint das Vertrauen in die Wissenschaft, aber auch das Interesse an Forschung, in Österreich nicht sehr ausgeprägt – so zumindest die Ergebnisse von europäischen Umfrageuntersuchungen. Wie kommt es dazu? Auf der Suche nach den Ursachen begegnen wir Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Wissenschaftssystems, den Widersprüchen zwischen wissenschaftlichen…

Digitaler Wandel. Gefahr oder Chance für die Demokratie?

In der heutigen digitalen Welt erleben wir einen beispiellosen Wandel in fast allen Bereichen unseres Lebens. Die Frage, die sich dabei oft stellt, ist, ob dieser Wandel eine Gefahr oder eine Chance für die Demokratie darstellt. Die digitale Revolution hat eine Fülle von neuen Möglichkeiten geschaffen, die die Demokratie stärken können. Social Media-Plattformen wie Twitter…

Wenn Demokratie in Europa ganz legal autoritär wird

Menschenrechte und das Bekenntnis zur Gleichheit aller Menschen als Grundlagen der Demokratie werden in Europa immer brüchiger. Gewählte Politiker:innen und Vertreter:innen verschiedener religiöser und politischer Organisationen greifen innerhalb der Nationalstaaten aber auch auf europäischer Ebene unter anderem sexuelle und reproduktive Rechte sowie Antidiskriminierungspolitiken an. Dieser Themenabend zeigt Beispiele dieser autoritären Tendenzen auf, die zunehmend nicht…

Jüdischer Alltag im Burgenland bis 1938

Die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 hat sich als Reichspogromnacht in die Geschichte eingebrannt. Durch die Barbarei und Brutalität von Menschen, die in den von Nazideutschland beherrschten Gebieten zuvor noch miteinander gelebt und den Alltag geteilt haben, haben in jener Nacht jüdische Mitbürger:innen nicht nur Hab und Gut, sondern auch Hoffnung, Gesundheit…

Antisemitismus in der Sprache

Antisemitismus in der Sprache ist ein zutiefst besorgniserregendes Phänomen, das immer noch existiert und viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens durchzieht. Durch den Gebrauch von abwertenden Stereotypen und diskriminierenden Ausdrücken wird Hass gegenüber Jüdinnen und Juden geschürt. Dieser Themenabend befasst sich mit wissenschaftlichen Konzepten und einer Reihe von praktischen Beispielen aus der Geschichte und dem aktuellen…

Energieautarkes Wohnen

An diesem Themenabend werden die Möglichkeiten des energieautarken Wohnens von einem fachkundigen Spezialisten aufgezeigt. Er spannt den Bogen vom geschichtlichen Hintergrund bis zu den Herausforderungen der Neuzeit und vermittelt Beispiele aus der Praxis. Sie bekommen Einblicke in die Verwendung von ökologischen Baustoffen sowohl im Neubau als auch bei der Sanierung und erfahren mehr über energieautarke…

Ökologisches & energieeffizientes Bauen und Sanieren

Was versteht man unter nachhaltigem und umweltschonendem Bauen und Sanieren? Welche gängige bzw. regionale Baustoffe gibt es? Welche Heizung wäre sinnvoll? Welche Maßnahmen kann man zur Energieeinsparung in Haus oder Wohnung setzen? Wie sieht es mit den Lebenszykluskosten aus? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie an diesem Abend von einem fachkundigen Spezialisten, der anhand von…

Die Sprache der Tiere

Das Sprachkonzert der Tiere ist ebenso ausgeklügelt wie vielfältig und dennoch sind wir weit davon entfernt wirklich zu verstehen, was Tiere „sagen“ und welche Informationen sie mit ihren Lauten und Gesängen transportieren. Lassen Sie sich auf die faszinierende Welt der Tiersprachen ein, hören Sie zu. Wir Menschen sind nicht die einzigen auf dieser Welt, die…