Rechtsruck in Europa: Warum sind rechte Parteien so erfolgreich?

Seit mindestens zwei Jahrzehnten wachsen rechte Parteien in den westlichen Demokratien und regieren inzwischen in immer mehr Ländern, auch in der Europäischen Union. Die Globalisierung fördert rechtspopulistische Strömungen erheblich. Neoliberale Ideen von Individualisierung und Flexibilisierung lösen alte soziale und politische Bindungen auf. Immer mehr Menschen fühlen sich orientierungslos und suchen Ersatzidentitäten. Hier bieten sich Rechtspopulist:innen…

Rechtsextremismus

In diesem Workshop werden jeweils allgemeine Grundlagen zu Rechtsextremismus, seinen Ursachen, Funktionen, Wirkungen und Konsequenzen erarbeitet. Über ausgewählte Exponate und Inhalte der Ausstellung „Bomben gegen Minderheiten – Rechter Terror 1993 – 1996“ werden die theoretischen Grundlagen vertiefend mit der spezifischen Geschichte und Gegenwart des Rechtsextremismus in Österreich verbunden. Der Workshop richtet sich vor allem an…

Das Kriegsende im Bezirk Oberwart

Die letzten Kriegsmonate im Bezirk Oberwart sind unter anderem geprägt von kriegsbedingten Einschränkungen und von NS-Durchhalteparolen, vom Schanzen im Zuge der Errichtung der Verteidigungsstellung „Südostwall“, vom Einmarsch sowjetischer Truppen, von den letzten Kriegsauszeichnungen für Soldaten und von Massakern an jüdischen Zwangsarbeiter:innen. Der Themenabend beleuchtet die komplexe Situation zu Kriegsende im Bezirk Oberwart. Vortragende: Assoz. Prof.in…

Burgenland 1945. Erinnerungen von Zeitzeug:innen

2025 feiert die Republik Österreich die 80jährige Wiederkehr des Endes des Zweiten Weltkriegs. Im Film sollen mittels kurzer Statements von rund 20 Burgenländer:innen aus allen Landesteilen die Ereignisse des Jahres 1945 im Burgenland aufgezeigt werden. In persönlichen Erinnerungen schildern die damals Jugendlichen ihre individuellen Erfahrungen über das Kriegsende im Burgenland. Im Anschluss an den Film…

 Kriegsende, Befreiung & Besatzung im Nordburgenland

Spätestens im Winter 1944/45 war der burgenländischen Bevölkerung klar, dass der Krieg sie direkt betreffen würde. Entlang der Grenze begann der Bau des „Südostwalls“ bestehend aus Panzergräben, Panzersperren und Laufgräben, um die sowjetische Armee aufzuhalten. Während der Arbeiten kam es zu schrecklichen Morden an die jüdischen Zwangsarbeiter:innen. Ende März 1945 überschritten die ersten Truppen der…

Kriegsende und Besatzungszeit im Bezirk Güssing

Die Begeisterung für die „Umbruchsstimmung“ im Jahr 1938 und die nahezu uneingeschränkte Akzeptanz der nationalsozialistischen Vorgaben führten dazu, dass die brutale Machtpolitik der NS-Diktatur bis 1945 häufig nur peripher wahrgenommen wurde. Das Ende des Krieges brachte neue Rahmenbedingungen und Realitäten mit sich – den Zusammenbruch des NS-Regimes, erbitterte Abwehrkämpfe an zahlreichen Fronten und schließlich die…

Science Village Talks – Erfinderinnen. Kluge Frauen, geniale Erfindungen

Gibt es sie überhaupt, die klugen Frauen mit genialen Erfindungen? Bedeutende Leistungen von Frauen wurden dem männlichen Erfindergeist zugesprochen, der typische Matilda-Effekt. Doch Frauen hatten in Vergangenheit und Zukunft lebensverändernde Ideen von der Alltagserfindung bis zu unverzichtbaren Beiträgen in Wissenschaft und Forschung. Vortragende: Dr.in Beatrix Hain, eh. Technisches Museum Wien Beatrix Hain studierte europäische Ethnologie,…

Science Village Talks – Vertrauen Sie einer KI?

Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags. Sie durchdringt nahezu alle Lebensbereiche – von Smartphone-Assistenten bis zu komplexen Entscheidungssystemen. Trotz ihrer Allgegenwart bleiben Unsicherheiten: Wie zuverlässig sind diese Systeme? Können wir ihnen wirklich vertrauen? Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen fordern zunehmend, dass KI-Technologien transparent, fair und nachvollziehbar entwickelt werden. Die Herausforderung liegt darin, Systeme zu schaffen,…

Science Village Talks – 60 ist nicht 60. Warum manche Menschen langsamer altern

Für einige Menschen ist körperliche Betätigung ein unverzichtbarer Teil des Lebens, während andere sich dazu regelrecht zwingen müssen. Dieser Vortrag untersucht, ob solche Unterschiede möglicherweise genetisch bedingt sind. Darüber hinaus werden weitere potenzielle Faktoren beleuchtet, die erklären könnten, warum der Alterungsprozess bei manchen Personen langsamer voranschreitet als bei anderen. Vortragende: DIin Dr.in Barbara Wessner, Uni…

Science Village Talks – Werwölfe und ihre realen Verwandten

Der Vortrag bietet einen Einblick in die Welt des Wolfsforschungszentrums Ernstbrunn. Dies inkludiert die Haltung von Wolf und Hund und die Wichtigkeit einer vertrauensvollen Mensch-Tier-Beziehung. Es werden wissenschaftliche Studien präsentiert und natürlich die vierbeinigen Bewohner selbst. Auch der Werwolf-Mythos wird genau unter die Lupe genommen. Vortragende: Dr.in Lina Oberließen, Core Facility Wolf Science Center Lina…