Politische Bildung konkret. mitreden – mitmachen – mitentscheiden

Vielen Bürgerinnen und Bürgern reicht es nicht mehr, lediglich alle paar Jahre wählen zu gehen. Sie wollen sich auch zwischen den Wahltagen einbringen, an Debatten beteiligen und ihre Meinung vortragen. Mitreden, Mitmachen und bei manchen kommunalen Fragen, ganz direktdemokratisch, auch das Mitentscheiden ist wesentlich für eine lebendige Demokratie. Was aber sind die Unterschiede zwischen direkter…

Blackout – was tun?

Wie kommt es zu einem Blackout? Welche Arten von Blackout gibt es? Was passiert, wenn er da ist? Wie sorge ich vor bzw. was sollte ich zu Hause haben? Wie funktioniert die Wasser-, Abwasser- und Lebensmittelversorgung? An diesem Abend erhalten sie wertvolle Informationen und Tipps, wie man sich bei einem Blackout verhalten soll bzw. wie…

Ceija Stojka. 90. Geburtstag und 10. Todestag

Ceija Stojka hat sich bis zu ihrem Tod im Jänner 2013 gegen das Vergessen des Genozids an den Roma und Sinti und gegen Diskriminierung engagiert. Die Lesung aus ihren Büchern sowie die Ausstellung mit ihren Werken und der Film von Karin Berger sind eine Würdigung dieser beeindruckenden Künstlerin. Ort: Neusiedl am See – Weinwerk/ Obere…

Die Hitlerzeit im Südburgenland

Das Buch „Die Hitlerzeit im Südburgenland. Vier Frauen aus St. Martin an der Raab erinnern sich“ berichtet über die Erlebnisse von vier Zeitzeug:innen aus dem Bezirk Jennersdorf und erläutert, wie sie die Zeit vor dem Krieg erlebt haben, welche Folgen der 1939 ausgebrochene Krieg und die Zeit danach für die Landbevölkerung in dieser Grenzregion hatte.…

Zum Jahrestag des Bombenattentats von Oberwart

Vom 4. auf 5. Feber 1995 wurden in Oberwart die vier Roma Peter Sarközi, Josef Simon, Erwin und Karl Horvath durch eine Rohrbombe des Briefbombenattentäters Franz Fuchs getötet. Sie hatten versucht eine Tafel mit der Aufschrift „Roma zurück nach Indien“, die an der Bombe angebracht war, zu entfernen. An diesem Tag gedenken wir der vier…

Die Sprache der Tiere

Das Sprachkonzert der Tiere ist ebenso ausgeklügelt wie vielfältig und dennoch sind wir weit davon entfernt wirklich zu verstehen, was Tiere „sagen“ und welche Informationen sie mit ihren Lauten und Gesängen transportieren. Lassen Sie sich auf die faszinierende Welt der Tiersprachen ein, hören Sie zu. Wir Menschen sind nicht die einzigen auf dieser Welt, die…

Geschichtlicher Rundgang in Rechnitz

Die Gegend rund um das idyllische Gebiet von Rechnitz zählt zu den ältesten Kulturlandschaften Europas und ist zudem ein Paradies für Wanderer. Bei diesem Rundgang (ca. 8 km) erfahren Sie die Geschichte dieses Grenzraumes. Sie sehen die Spuren der jüdischen Gemeinde in Rechnitz und erfahren naturkundliche Besonderheiten. Abschließend findet ein gemütlicher Ausklang bei einem Heurigen…

Erinnerungsweg. Jüdisches Leben in Rechnitz

Die jüdische Gemeinde Rechnitz gilt als die älteste des Südburgenlandes. Ihre Blüte erlebte sie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit rund 850 Mitgliedern. 1938 lebten noch 125 Jüdinnen und Juden in Rechnitz. Sie alle wurden von den Nationalsozialisten vertrieben oder deportiert. Der Erinnerungsweg mit zehn Schautafeln macht Orte einstigen jüdischen Lebens begeh- und…

Hilfe, ich bin „anders als erwartet“! Queer & LGBTI einfach erklärt.

Informationen zu allen Aspekten rund um Homosexualität, LGBTIQ und Diversity Management: Überblick über rechtliche und gesellschaftliche Entwicklungen, Ratschläge zum Umgang mit Coming-Outs, Tipps für Eltern, Angehörige und Schule, Vernetzungsmöglichkeiten für Menschen von jung bis alt. Z204G07 Vortragende: Martin Gerdenitsch-Petzwinkler Ort: Online Termin: Di. 06.06.2023, 18:00 – 19:30 Uhr Beitrag: € 20,- Anmeldung: 0 33 29/…

AUSFALL: Wenn Demokratie in Europa ganz legal autoritär wird

Die Grundlagen der Demokratie werden in Europa immer brüchiger. Gewählte PolitikerInnen versuchen, Institutionen mit formalen, rechtsstaatlichen Mitteln zu unterminieren, die somit die Grundlagen von Demokratie von innen aushöhlen. Dieses Webinar zeigt autoritäre Tendenzen auf. Schwerpunkte liegen auf den Angriffen auf individuelle Menschenrechte, auf der Militarisierung der europäischen Grenzen im Rahmen einer restriktiven Asylpolitik und auf…