Krisendemokratie – Sieben Lektionen aus der Coronakrise

Die Coronakrise lenkte unseren Blick auf die Stärken und Schwächen der österreichischen Demokratie. Jene Bereiche, in denen das politische System schon in Normalzeiten holprig lief, gerieten in der Krise zum Stolperstein. Andererseits erlebten wir auch einen starken Rechts- und Sozialstaat, der einige Verwerfungen wieder ausglich. Pandemien, Terrorismus und die drohende Klimakrise bereiten Angst. Bei diesem…

Wirtschaftskrisen in Geschichte und Gegenwart

Wirtschaftskrisen gehören zum kapitalistischen Alltag wie Spekulationsblasen oder Boomphasen. Am Beispiel von drei Krisen, der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre, der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und der Corona-Krise werden Ähnlichkeiten und Unterschiede aufgezeigt. Krisen stellen wegen ihrer jeweiligen Tiefe und gesellschaftlichen Auswirkungen immer wieder elementare Herausforderungen für die Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik dar. Aus Anlass der Corona-Krise…

Wahlen, direkte Demokratie & Kontrolle im politischen System in Österreich

Die Wahlen auf EU-, Bundes-, Landes- und Gemeindeebene sowie außerparlamentarische Formen der Mitbestimmung wie Volksbegehren, Volksbefragung, Volksabstimmung; die Kontrollorgane wie Verwaltungsgerichtshof, Verfassungsgerichtshof und Volksanwaltschaft; Rolle der Medien als Kontrollorgan oder vierte Gewalt im Staat im Zeitalter der Digitalisierung. Bei diesem Webinar bekommen Sie nähere Informationen zu den erwähnten Themenbereichen. X102G02 Vortragende: Dr.in Barbara Steininger Anmeldung:…

Landhaus Eisenstadt. Geschichte(n) eines Hauses

Bei dieser Themenführung bekommen Sie Informationen über die Entstehung des Burgenlandes und die Geschichte des Landhauses als Sitz der Landesregierung, des Landtages und der Landesverwaltung – beginnend von den Jahren 1919 und 1921 sowie die Brüche in den Jahren 1933/34 und 1938 bis hin zur Wiederentstehung nach 1945. Ein Rundgang führt durch das Gebäude mit…

75 Jahre Zweite Republik – Festrede zu „50 Jahre Volkshochschule Güssing“

Am 27. April 1945 wurde die Zweite Republik ausgerufen und noch im selben Jahr fanden erstmals seit den 30er Jahren wieder freie Wahlen zum Nationalrat statt. Österreich war nach sieben Jahren nationalsozialistischer Herrschaft wieder ein selbstständiger Staat. Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in den letzten 75 Jahren kann zurecht als eine Erfolgsgeschichte bezeichnet werden. Im…

„Son of Saul“

Oktober 1944, Auschwitz-Birkenau: Der ungarische Jude Saul Ausländer wurde einem jener Sonderkommandos zugeteilt, die die Verbrennung der in den Gaskammern Ermordeten durchführen müssen. In einem Jungen, der die Gaskammer zunächst überlebte und dann von einem deutschen Arzt erwürgt wurde, glaubt Saul seinen Sohn zu erkennen. Um jeden Preis will er den Leichnam vor der Verbrennung…

Jüdischer Friedhof Währing – Rundgang

Der Jüdische Friedhof Währing war nach seiner Eröffnung im Jahr 1784 die Hauptbegräbnisstätte der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien. Neben dem Sankt Marxer Friedhof ist er der letzte erhaltene Friedhof Wiens im Stil der Biedermeierzeit. Der Rundgang beginnt mit einem kurzen Überblick über die Geschichte des jüdischen Friedhofs und gibt Einblick über Bestattungsriten, Grabsymbolik, jüdische Zeitrechnung…

Ausfall! Jüdische Spuren und Gedenkstätten in der Slowakei – Exkursion nach Sered, Trencín und Nitra

Seit der Vernichtung jüdischen Lebens durch den Nationalsozialismus blieben vielerorts nur noch Gebäude, Denkmäler und Friedhöfe als stumme Zeugen jüdischer Gemeinden. Diese Exkursion führt zu Gedenkstätten, die nun als Erinnerungs- und Begegnungsorte gestaltet sind. Wir besichtigen in Trencín die Synagoge und den Friedhof und ein Rundgang in Nitra zeigt uns verschiedene Örtlichkeiten, wo noch jüdische…

Abgesagt – Auf den Spuren jüdisch-ungarischer Zwangsarbeit in Wien (2. Bezirk)

Im Frühjahr 1944 hat Nazi-Deutschland Ungarn besetzt – das Todesurteil für die meisten ungarischen Jüdinnen und Juden. Viele kamen zur Zwangsarbeit nach Wien und Niederösterreich. Die Tour führt durch die Leopoldstadt an Orte der ungarisch-jüdischen Zwangsarbeit und veranschaulicht, wie Wien daraus einen materiellen Nutzen zog und wie tief die Stadt in die Zwangsarbeit verstrickt war.…