Interkulturelle Kompetenz

In einer globalisierten Welt wird der kompetente Umgang mit kultureller Vielfalt immer wichtiger. In diesem Workshop lernen Sie kulturelle Unterschiede zu verstehen und sensibel damit umzugehen. Durch praktische Übungen und Reflexionen schärfen Sie Ihr Bewusstsein für die eigene kulturelle Prägung und entwickeln Strategien, um im interkulturellen Austausch sicher und respektvoll zu agieren. Dieses Webinar ist…

Workshopreihe „Wissen, was ich kann“. Meine Fähigkeiten und Kompetenzen feststellen und nutzen – online

Im Zuge der 4 Workshoptermine, die im Einzel- oder Gruppensetting stattfinden können, legen wir den Fokus auf Ihre Biografie und erarbeiten Ihr ganz persönliches Kompetenzprofil. Das Verfahren basiert auf dem Schweizerischen Qualifikationsprogramm CH-Q und schließt mit einem Zertifikat ab. Ort: online Beginn: Do. 03.04.2025, 9:00 – 13:00 Uhr (4 x, 20 UE) Anmeldung: 0 21…

Workshopreihe „Wissen, was ich kann“. Meine Fähigkeiten und Kompetenzen feststellen und nutzen – Oberwart

Im Zuge der 4 Workshoptermine, die im Einzel- oder Gruppensetting stattfinden können, legen wir den Fokus auf Ihre Biografie und erarbeiten Ihr ganz persönliches Kompetenzprofil. Das Verfahren basiert auf dem Schweizerischen Qualifikationsprogramm CH-Q und schließt mit einem Zertifikat ab. Ort: Oberwart – VHS/ Schulgasse 17/3 Beginn: Mi. 19.03.2025, 13:00 – 17:00 Uhr (4 x, 20…

Workshopreihe „Wissen, was ich kann“. Meine Fähigkeiten und Kompetenzen feststellen und nutzen – Eisenstadt

Im Zuge der 4 Workshoptermine, die im Einzel- oder Gruppensetting stattfinden können, legen wir den Fokus auf Ihre Biografie und erarbeiten Ihr ganz persönliches Kompetenzprofil. Das Verfahren basiert auf dem Schweizerischen Qualifikationsprogramm CH-Q und schließt mit einem Zertifikat ab. Ort: Eisenstadt – VHS/ Pfarrgasse 10 Beginn: Di. 18.03.2025, 17:00 – 21:00 Uhr (4 x, 20…

Workshopreihe „Wissen, was ich kann“. Meine Fähigkeiten und Kompetenzen feststellen und nutzen – Frauenkirchen

Im Zuge der 4 Workshoptermine, die im Einzel- oder Gruppensetting stattfinden können, legen wir den Fokus auf Ihre Biografie und erarbeiten Ihr ganz persönliches Kompetenzprofil. Das Verfahren basiert auf dem Schweizerischen Qualifikationsprogramm CH-Q und schließt mit einem Zertifikat ab. Ort: Frauenkirchen – VHS/ Amtshausgasse 9 Beginn: Mo. 17.03.2025, 9:00 – 13:00 Uhr (4 x, 20…

 Das Romaattentat von Oberwart

Die Publikation „Das Attentat von Oberwart – Terror, Schock und Wendepunkt“ von Erich Schneller erschien 2015 zum 20-jährigen Jahrestages des Bombenattentats von Oberwart mit Beiträgen von Zeitzeug:innen und Pionieren der Volksgruppenarbeit sowie namhafte Journalist:innen und Schriftsteller:innen. Beiträge u.a. von Karl-Markus Gauß, Stefan Horvath, Gertraud Knoll-Lacina, Doron Rabinovici, Walter Reiss, Gerhard Roth, Peter Sitar, Marlene Streeruwitz,…

 „Katzenstreu“ – Stefan Horvath

Der Morgen des 5. Februar 1995 ist noch vielen in schauriger Erinnerung: Damals erschütterten die Meldungen über ein Bombenattentat in der Romasiedlung in Oberwart ganz Österreich. In seinem Buch „Katzenstreu“ begegnet Stefan Horvath diesem Attentat, bei dem vier Roma aus Oberwart ihr Leben verloren, darunter einer seiner Söhne. In der bildreichen Erzähltradition der Rom:nja findet…

Amen sam so amen sam & Stefan Horvath

„Amen sam so amen sam“ – von Hans Panner: Filmessay über Gegenwart und Vergangenheit der Rom:nja im Burgenland, gedreht 1993 und aus gebotenem Anlass 1995 ergänzt und aktualisiert. „Stefan Horvath – ,Zigeuner´ aus Oberwart“ – Eine filmische Hommage von Peter Wagner: Stefan Horvath, Jahrgang 1949, lebt in der Roma-Siedlung in Oberwart. 1995 verlor er bei…

Bomben gegen Minderheiten – Rechter Terror 1993 – 1996

Am 3. Dezember 1993 explodierten in der ORF-Minderheitenredaktion in Wien und in der Pfarre Hartberg/ Steiermark zwei Briefbomben und verletzten die Moderatorin Silvana Meixner und den „Flüchtlingspfarrer“ August Janisch schwer. Bis zum 6. Dezember 1993 wurden weitere acht Brief bomben verschickt, eine davon zerfetzte die linke Hand des damaligen Wiener Bürgermeisters Helmut Zilk. Im August…