AUSGEBUCHT: Alter jüdischer Friedhof am Zentralfriedhof Wien (Zusatztermin: So. 24.04.2022, 15:00 – 17:00 Uhr)

Am Anfang der Führung erfolgt ein kurzer Überblick über die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Österreich, insbesondere der jüdischen Friedhöfe in Wien. Dann machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach Grabstätten prominenter Wiener Juden, die hier begraben sind, von Arthur Schnitzler bis Viktor Frankl, von Gerd Bronner bis Friedrich Torberg. Unterwegs wird natürlich…

Das ungarische Oberwart/ A „magyar Felsőőr“

Oberwart ist auch das Zentrum der burgenländischen Ungarn. Wir besuchen zuerst die ältesten Teile Oberwarts, das Ober- und Untertrum mit seinen Highlights (Kirchen, Arkadenhäuser, „Szer“-Siedlungsteile, usw.). Unterwegs erfahren Sie einiges über die Geschichte und Kultur Oberwarts wahlweise in deutscher, ungarischer oder englischer Sprache. Gemeinsam erkunden wir danach das jüngere Stadtzentrum mit seinen Besonderheiten (Rathaus, Bezirksgericht,…

Wiener Neustadt – „Die Allzeit Getreue“

Wiener Neustadt – die seit Kaiser Friedrich III auch unter dem Namen „Die Allzeit Getreue“ bekannt ist, hat sich trotz der Zerstörungen im 2. Weltkrieg viel Flair erhalten. Auf einem geführten Rundgang gibt es viel Interessantes zu erfahren: über die Stadtgründung auf dem Steinfeld, die mächtigen Befestigungsanlagen, die Stellung als Kaiserstadt unter Friedrich III. und…

Das Leben der Kelten in Schwarzenbach – Rundgang durch die keltische Wallanlange im Freilichtmuseum Schwarzenbach

Im 2. Jh. v. Chr. errichteten die Kelten eine der größten stadtartigen Ansiedlungen des Ostalpenraums, ein 15 ha großes Oppidum. Rekonstruierte keltische Gebäude wie Wohnhäuser, ein Handwerkerhaus, eine Töpferei und vieles mehr vermitteln den BesucherInnen die Lebensweise der BewohnerInnen dieser keltischen Siedlung. Im Anschluss an die Führung besuchen wir das archäologische Freilichtmuseum und den 26m…

Die Storchenstadt Rust

Rust, die Storchenstadt, gehört zu den schönsten Orten des Burgenlandes. Der gute Wein hat Rust in der Vergangenheit reich und frei gemacht und schmeckt auch heute noch gut. Mit Geschichte und Geschichten über Stadt und See wird der besondere Charme von Rust auf unserem Rundgang erlebbar. X107G06 Begleitung: Mag. Klaus Leitgeb Treffpunkt: Rust – Evangelische…

Architektur der Landeshauptstadt Eisenstadt im Wandel der Zeit – Rundgang Am Oberberg

Stadtrundgänge im Rahmen 100 Jahre Burgenland Die „Architektur der Landeshauptstadt von 1850 bis 2012“ lautet der Titel des Buches von Helmut Prinke, in dem er einen Überblick über das Architekturgeschehen in Eisenstadt in den vergangenen 160 Jahren gibt. Bei diesen Stadtrundgängen begeben wir uns mit dem Autor auf eine zeitgeschichtliche Reise durch die Baugeschichte der…

Architektur der Landeshauptstadt Eisenstadt im Wandel der Zeit – Rundgang: Das Stadtzentrum

Stadtrundgänge im Rahmen 100 Jahre Burgenland Die „Architektur der Landeshauptstadt von 1850 bis 2012“ lautet der Titel des Buches von Helmut Prinke, in dem er einen Überblick über das Architekturgeschehen in Eisenstadt in den vergangenen 160 Jahren gibt. Bei diesen Stadtrundgängen begeben wir uns mit dem Autor auf eine zeitgeschichtliche Reise durch die Baugeschichte der…

Ausfall! Architektur der Landeshauptstadt Eisenstadt im Wandel der Zeit – Rundgang: Das Landhausviertel

Stadtrundgänge im Rahmen 100 Jahre Burgenland Die „Architektur der Landeshauptstadt von 1850 bis 2012“ lautet der Titel des Buches von Helmut Prinke, in dem er einen Überblick über das Architekturgeschehen in Eisenstadt in den vergangenen 160 Jahren gibt. Bei diesen Stadtrundgängen begeben wir uns mit dem Autor auf eine zeitgeschichtliche Reise durch die Baugeschichte der…

Jüdischer Friedhof Währing – Rundgang

Der Jüdische Friedhof Währing war nach seiner Eröffnung im Jahr 1784 die Hauptbegräbnisstätte der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien. Neben dem Sankt Marxer Friedhof ist er der letzte erhaltene Friedhof Wiens im Stil der Biedermeierzeit. Der Rundgang beginnt mit einem kurzen Überblick über die Geschichte des jüdischen Friedhofs und gibt Einblick über Bestattungsriten, Grabsymbolik, jüdische Zeitrechnung…

Abgesagt – Auf den Spuren jüdisch-ungarischer Zwangsarbeit in Wien (2. Bezirk)

Im Frühjahr 1944 hat Nazi-Deutschland Ungarn besetzt – das Todesurteil für die meisten ungarischen Jüdinnen und Juden. Viele kamen zur Zwangsarbeit nach Wien und Niederösterreich. Die Tour führt durch die Leopoldstadt an Orte der ungarisch-jüdischen Zwangsarbeit und veranschaulicht, wie Wien daraus einen materiellen Nutzen zog und wie tief die Stadt in die Zwangsarbeit verstrickt war.…