Historische Spuren in Güssing

Die Innenstadt von Güssing bietet zahlreiche historische Schätze, die an diesem Nachmittag unter professioneller Begleitung geschichtlich erläutert wird. Der Rundgang führt vom Rathaus (ehemalige Synagoge) über den Scheibelturm, die Jakobikirche, den Clusiusplatz bis zum Kastell Batthyány und die Basilika, zurück zum Ausgangspunkt am Hauptplatz. X212G06 Begleitung: Karl Heinz Gober, BA MA Treffpunkt: Güssing – Rathaus/…

Von Savanyúkút zu Bad Sauerbrunn – Der Werdegang eines Kurorts

Der Kurort Sauerbrunn mit seinen schönen Villen, war ab 1922 der erste Sitz der burgenländischen Landesregierung und musste sich beim Rennen um die Landeshauptstadt 1925 Eisenstadt geschlagen geben. Diese bedeutenden Ereignisse in der burgenländischen Geschichte und die Entwicklung zum heutigen Bad Sauerbrunn werden vom Austria Guide Mag. Klaus Leitgeb bei einem Spaziergang durch den Ortskern…

Burgruine Landsee

Die Burgruine Landsee liegt im mittleren Burgenland im Naturpark Landseer Berge und zählt zu den größten Burgruinen Mitteleuropas. Man gelangt über das große erhaltene Eingangstor, über Brücken und Innenhöfe zu “Don Jon”, dem Burgfried, auf dessen Aussichtsplattform man einen herrlichen Rundblick über das Mittelburgenland bis in die Bucklige Welt hat. Hören Sie Erzählungen wie die…

AUSFALL: Architektur der Landeshauptstadt Eisenstadt im Wandel der Zeit –  Am Oberberg

Die „Architektur der Landeshauptstadt von 1850 bis 2012“ lautet der Titel des Buches von Helmut Prinke, in dem er einen Überblick über das Architekturgeschehen in Eisenstadt in den vergangenen 160 Jahren gibt. Bei diesen Stadtrundgängen begeben wir uns mit dem Autor auf eine zeitgeschichtliche Reise durch die Baugeschichte der Landeshauptstadt und besuchen interessante Architekturobjekte. Pfarrzentrum…

ABGESAGT: Architektur der Landeshauptstadt Eisenstadt im Wandel der Zeit – Das Landhausviertel

Die „Architektur der Landeshauptstadt von 1850 bis 2012“ lautet der Titel des Buches von Helmut Prinke, in dem er einen Überblick über das Architekturgeschehen in Eisenstadt in den vergangenen 160 Jahren gibt. Bei diesen Stadtrundgängen begeben wir uns mit dem Autor auf eine zeitgeschichtliche Reise durch die Baugeschichte der Landeshauptstadt und besuchen interessante Architekturobjekte. Wohnhausanlage…

ABGESAGT – Architektur der Landeshauptstadt Eisenstadt im Wandel der Zeit – Das Stadtzentrum

Die „Architektur der Landeshauptstadt von 1850 bis 2012“ lautet der Titel des Buches von Helmut Prinke, in dem er einen Überblick über das Architekturgeschehen in Eisenstadt in den vergangenen 160 Jahren gibt. Bei diesen Stadtrundgängen begeben wir uns mit dem Autor auf eine zeitgeschichtliche Reise durch die Baugeschichte der Landeshauptstadt und besuchen interessante Architekturobjekte. Ehem.…

Blitzlichter auf die Geschichte von Mattersburg

Der Bezirksvorort Mattersburg, bis 1924 Mattersdorf, spielte in der Geschichte des Burgenlandes oft eine besondere Rolle. Beginnend mit der Ausrufung der kurzlebigen Republik Heinzenland noch vor der Gründung des Burgenlandes, über die Stadterhebung als Trostpflaster für die erfolglose Kandidatur als Landeshauptstadt und die gewaltsame Auslöschung des jüdischen Lebens in der Stadt, bis zum Aufstieg als…

Die Martinkaserne in Eisenstadt

Aus Richtung Osten nach Eisenstadt kommend, prägt das Gebäude der Martin-Kaserne das Stadtbild der Landeshauptstadt Eisenstadt. Im Zuge eines geführten Rundganges durch dieses historisch bedeutende Gebäude haben Sie die Möglichkeit, die Kaserne auch von innen zu erkunden. Die Geschichte zur Entstehung und Nutzung bilden gemeinsam mit Details zu historisch bedeutsamen Ereignissen und Persönlichkeiten einen breiten…

Die Schüsse von Schattendorf. Der Anfang vom Ende der Republik

Auf der Hauptstraße in Schattendorf nahm am 30. Jänner 1927 die Tragödie ihren Lauf. Als während einer Versammlung der Frontkämpfervereinigung im Gasthaus Tscharmann Angehörige des Republikanischen Schutzbundes in den Gasthof eindrangen, schossen Männer der Frontkämpfer in die vorbeiziehende Menge. Ein Kind und ein kriegsinvalider Schutzbündler wurden tödlich getroffen, mehrere zum Teil unbeteiligte Personen schwer verletzt.…

Rundgänge zur Geschichte ehemaliger jüdischer Gemeinden – Jüdische Spuren in Stadtschlaining

Die Rundgänge thematisieren die Geschichte der jeweiligen jüdischen Gemeinden, die mit der nationalsozialistischen Machtergreifung ausgelöscht wurden. Nach einer kurzen Einführung werden wir Stationen ehemals jüdischen Lebens aufsuchen und den jüdischen Friedhof besuchen. X203G02 Begleitung: Mag.a Dr.in Lisa Fandl Treffpunkt: Stadtschlaining – Friedensbibliothek/ ehemalige Synagoge, Hauptplatz 3 Termin: So. 26.06.2022, 14:00 – 16:00 Uhr Beitrag: €…