Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW)

Das DÖW wurde 1963 von ehemaligen WiderstandkämpferInnen und Verfolgten sowie von einigen engagierten Wissenschaftlern gegründet. Die inhaltliche Tätigkeit des DÖW war von Beginn an auch die Geschichte der Verfolgung, vor allem der Jüdinnen und Juden, aber auch anderer Gruppen wie den Roma. Bei diesem Informationsgespräch und Rundgang erhalten Sie Einblick in die Arbeit des DÖW.…

Geschichte der burgenländischen Roma

Eine Serie von neun Video-Lectures für den Schulunterricht, die Erwachsenenbildung und alle Interessierte wird erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Die ersten Roma im Burgenland (16. – 18. Jhdt.)/ Heimatrecht und Migration (19. Jhdt.)/ Sprache und Kultur der Roma, Sinti und Lovara/ Roma in historischen Filmquellen/ Roma als Objekte obrigkeitsstaatlicher und polizeilicher Maßnahmen/ Roma im Nationalsozialismus (1938…

Informationsabend: Lehrabschluss nachholen – Anerkennungsverfahren „Du kannst was!“

Sie verfügen in Ihrem derzeitigen Berufsfeld über keinen formalen Berufsabschluss. Sie haben sich aber im Laufe Ihres Berufslebens Kompetenzen durch praktische Erfahrungen in Ihrem Beruf angeeignet. Dann informieren Sie sich unverbindlich über das kostenlose Anerkennungsverfahren zum Nachholen des Lehrabschlusses. Erfahren Sie mehr über Möglichkeiten, Voraussetzungen und den Ablauf. Oberwart – VHS/ Schulgasse 17/3 Do. 29.09.2022,…

Informationsabend: Lehrabschluss nachholen – Anerkennungsverfahren „Du kannst was!“

Sie verfügen in Ihrem derzeitigen Berufsfeld über keinen formalen Berufsabschluss. Sie haben sich aber im Laufe Ihres Berufslebens Kompetenzen durch praktische Erfahrungen in Ihrem Beruf angeeignet. Dann informieren Sie sich unverbindlich über das kostenlose Anerkennungsverfahren zum Nachholen des Lehrabschlusses. Erfahren Sie mehr über Möglichkeiten, Voraussetzungen und den Ablauf. Eisenstadt – VHS/ Pfarrgasse 10 Di. 27.09.2022,…

Informationsabend: Lehrabschluss nachholen – Anerkennungsverfahren „Du kannst was!“

Sie verfügen in Ihrem derzeitigen Berufsfeld über keinen formalen Berufsabschluss. Sie haben sich aber im Laufe Ihres Berufslebens Kompetenzen durch praktische Erfahrungen in Ihrem Beruf angeeignet. Dann informieren Sie sich unverbindlich über das kostenlose Anerkennungsverfahren zum Nachholen des Lehrabschlusses. Erfahren Sie mehr über Möglichkeiten, Voraussetzungen und den Ablauf. Online Mi. 28.09.2022, 19:00 Uhr Anmeldung: 0…

Informationsabend: Wissen, was ich kann – Meine Fähigkeiten und Kompetenzen feststellen und nutzen

Soziale und persönliche Kompetenzen werden neben fachlichem Wissen im Beruf und Alltag immer wichtiger. Bei Entscheidungen vor einer Berufswahl, einem Berufswechsel bzw. einer beruflichen oder persönlichen Umorientierung sollte man sich daher darüber im Klaren sein, was man wirklich alles kann und will. Bei diesem Informationsabend können Sie sich kostenlos über das Kompetenzmanagementmodell CH-Q informieren. Online…