Kriegsende, Befreiung & Besatzung im Nordburgenland

Spätestens im Winter 1944/45 war der burgenländischen Bevölkerung klar, dass der Krieg sie direkt betreffen würde. Entlang der Grenze begann der Bau des „Südostwalls“ bestehend aus Panzergräben, Panzersperren und Laufgräben, um die sowjetische Armee aufzuhalten. Während der Arbeiten kam es zu schrecklichen Morden an die jüdischen Zwangsarbeiter:innen. Ende März 1945 überschritten die ersten Truppen der…

Kriegsende und Besatzungszeit im Bezirk Güssing

Die Begeisterung für die „Umbruchsstimmung“ im Jahr 1938 und die nahezu uneingeschränkte Akzeptanz der nationalsozialistischen Vorgaben führten dazu, dass die brutale Machtpolitik der NS-Diktatur bis 1945 häufig nur peripher wahrgenommen wurde. Das Ende des Krieges brachte neue Rahmenbedingungen und Realitäten mit sich – den Zusammenbruch des NS-Regimes, erbitterte Abwehrkämpfe an zahlreichen Fronten und schließlich die…

Science Village Talks – Erfinderinnen. Kluge Frauen, geniale Erfindungen

Gibt es sie überhaupt, die klugen Frauen mit genialen Erfindungen? Bedeutende Leistungen von Frauen wurden dem männlichen Erfindergeist zugesprochen, der typische Matilda-Effekt. Doch Frauen hatten in Vergangenheit und Zukunft lebensverändernde Ideen von der Alltagserfindung bis zu unverzichtbaren Beiträgen in Wissenschaft und Forschung. Vortragende: Dr.in Beatrix Hain, eh. Technisches Museum Wien Beatrix Hain studierte europäische Ethnologie,…

Science Village Talks – Vertrauen Sie einer KI?

Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags. Sie durchdringt nahezu alle Lebensbereiche – von Smartphone-Assistenten bis zu komplexen Entscheidungssystemen. Trotz ihrer Allgegenwart bleiben Unsicherheiten: Wie zuverlässig sind diese Systeme? Können wir ihnen wirklich vertrauen? Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen fordern zunehmend, dass KI-Technologien transparent, fair und nachvollziehbar entwickelt werden. Die Herausforderung liegt darin, Systeme zu schaffen,…

Science Village Talks – 60 ist nicht 60. Warum manche Menschen langsamer altern

Für einige Menschen ist körperliche Betätigung ein unverzichtbarer Teil des Lebens, während andere sich dazu regelrecht zwingen müssen. Dieser Vortrag untersucht, ob solche Unterschiede möglicherweise genetisch bedingt sind. Darüber hinaus werden weitere potenzielle Faktoren beleuchtet, die erklären könnten, warum der Alterungsprozess bei manchen Personen langsamer voranschreitet als bei anderen. Vortragende: DIin Dr.in Barbara Wessner, Uni…

Science Village Talks – Werwölfe und ihre realen Verwandten

Der Vortrag bietet einen Einblick in die Welt des Wolfsforschungszentrums Ernstbrunn. Dies inkludiert die Haltung von Wolf und Hund und die Wichtigkeit einer vertrauensvollen Mensch-Tier-Beziehung. Es werden wissenschaftliche Studien präsentiert und natürlich die vierbeinigen Bewohner selbst. Auch der Werwolf-Mythos wird genau unter die Lupe genommen. Vortragende: Dr.in Lina Oberließen, Core Facility Wolf Science Center Lina…

Science Village Talks – Ist das Bio? Ein Einblick in den Dschungel der Biozertifizierungen

Die Lebensmittelbranche präsentiert eine breite Palette von Bio- und Ökomarken. Doch handelt es sich hierbei lediglich um geschickte Verkaufstaktiken? Beschränken sich die Richtlinien ausschließlich auf die Ausgangsmaterialien, oder berücksichtigen sie auch die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten? Und die entscheidende Frage: Garantieren Biozertifizierungen automatisch gesunde Produkte? Vortragende: Mag.a Astrid Draxler, Ernährungswissenschafterin Astrid Draxler ist eine österreichische Ernährungswissenschafterin…

Science Village Talks – Lebensmittelverschwendung geht uns alle an!

Der Vortrag beleuchtet die globalen und nationalen Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung. Anhand praxisnaher Beispiele wird aufgezeigt, warum das Thema uns alle betrifft und welche konkreten Schritte jede:r Einzelne unternehmen kann, um aktiv zur Reduzierung von Verschwendung beizutragen. Vortragende: Dr.in Alexandra Gruber, Tafel Österreich Alexandra Gruber ist seit 2014 als Geschäftsführerin der Wiener Tafel tätig ist. Nach…

Science Village Talks – Nach der Wahrheit? Orientierung in Zeiten von Fake News

Nach Corona und dem Sturm auf das Kapitol ist verbreitet von der „Zerstörung der Wahrheit” (Jonathan Rauch) die Rede. Das Überhandnehmen von Desinformationen, Fake News und Verschwörungstheorien wird beklagt und oft mit dem Epochenbegriff „Post-Truth” oder „Postfaktisches Zeitalter“ zusammengefasst. Was bedeuten Wahrheit und Gewissheit in Zeiten von Fake News und alternativen Fakten? Vortragender: Dr. Stefan…

Science Village Talks – Was macht sozialer Druck mit unserem Gehirn?

Die Entwicklung des menschlichen Gehirns ist nach der Geburt in weiten Teilen noch nicht abgeschlossen. Das Gehirn bleibt für mehrere Jahrzehnte äußerst formbar und die Reifung unterliegt neuroplastischen Veränderungen. Die Fähigkeit des Gehirns sich zu reorganisieren und flexibel an veränderliche Umgebungsbedingungen anzupassen, bildet die Grundlage für Lernen und Gedächtnis. Diese Reorganisationsprozesse machen das Gehirn aber…