Politische Bildung in Basisbildung und ePSA, von Unterrichtsmethoden bis zum Partizipationsprojekt

Unsere Teilnehmer:innen sind oft von formaler und non-formaler politischer Beteiligung aus geschlossen. Das zu thematisieren und Zugänge zu politischer Beteiligung aufzuzeigen ist zentrale Aufgabe politischer Bildung in der Basisbildung. Anhand konkreter Unterrichts- und Projektbeispiele werden die dafür notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten für politische Partizipation thematisiert. Dieser Workshop ist für Kursleiter:innen der Burgenländischen Volkshochschulen kostenlos. Vortragender:…

Architektur und Geschichte des Parlaments

Das Parlament ist ein zentraler Ort der Politik. Als historisches Bauwerk ist es erfüllt von Geschichte und Geschichten, von Kunst und anspruchsvoller Architektur. Kernthemen dieser Führung sind interessante Fakten über die Architektur des Hohen Hauses und ein kurzer Abriss über die Geschichte und die Sanierung des Parlaments. Der Rundgang führt unter anderem in den historischen…

Interkulturelle Kompetenz

In einer globalisierten Welt wird der kompetente Umgang mit kultureller Vielfalt immer wichtiger. In diesem Workshop lernen Sie kulturelle Unterschiede zu verstehen und sensibel damit umzugehen. Durch praktische Übungen und Reflexionen schärfen Sie Ihr Bewusstsein für die eigene kulturelle Prägung und entwickeln Strategien, um im interkulturellen Austausch sicher und respektvoll zu agieren. Dieses Webinar ist…

Workshopreihe „Wissen, was ich kann“. Meine Fähigkeiten und Kompetenzen feststellen und nutzen – online

Im Zuge der 4 Workshoptermine, die im Einzel- oder Gruppensetting stattfinden können, legen wir den Fokus auf Ihre Biografie und erarbeiten Ihr ganz persönliches Kompetenzprofil. Das Verfahren basiert auf dem Schweizerischen Qualifikationsprogramm CH-Q und schließt mit einem Zertifikat ab. Ort: online Beginn: Do. 03.04.2025, 9:00 – 13:00 Uhr (4 x, 20 UE) Anmeldung: 0 21…

Workshopreihe „Wissen, was ich kann“. Meine Fähigkeiten und Kompetenzen feststellen und nutzen – Oberwart

Im Zuge der 4 Workshoptermine, die im Einzel- oder Gruppensetting stattfinden können, legen wir den Fokus auf Ihre Biografie und erarbeiten Ihr ganz persönliches Kompetenzprofil. Das Verfahren basiert auf dem Schweizerischen Qualifikationsprogramm CH-Q und schließt mit einem Zertifikat ab. Ort: Oberwart – VHS/ Schulgasse 17/3 Beginn: Mi. 19.03.2025, 13:00 – 17:00 Uhr (4 x, 20…

Workshopreihe „Wissen, was ich kann“. Meine Fähigkeiten und Kompetenzen feststellen und nutzen – Eisenstadt

Im Zuge der 4 Workshoptermine, die im Einzel- oder Gruppensetting stattfinden können, legen wir den Fokus auf Ihre Biografie und erarbeiten Ihr ganz persönliches Kompetenzprofil. Das Verfahren basiert auf dem Schweizerischen Qualifikationsprogramm CH-Q und schließt mit einem Zertifikat ab. Ort: Eisenstadt – VHS/ Pfarrgasse 10 Beginn: Di. 18.03.2025, 17:00 – 21:00 Uhr (4 x, 20…

Workshopreihe „Wissen, was ich kann“. Meine Fähigkeiten und Kompetenzen feststellen und nutzen – Frauenkirchen

Im Zuge der 4 Workshoptermine, die im Einzel- oder Gruppensetting stattfinden können, legen wir den Fokus auf Ihre Biografie und erarbeiten Ihr ganz persönliches Kompetenzprofil. Das Verfahren basiert auf dem Schweizerischen Qualifikationsprogramm CH-Q und schließt mit einem Zertifikat ab. Ort: Frauenkirchen – VHS/ Amtshausgasse 9 Beginn: Mo. 17.03.2025, 9:00 – 13:00 Uhr (4 x, 20…