Wissen, was ich kann. Meine Fähigkeiten und Kompetenzen feststellen und nutzen

Wir erwerben täglich neue Fähigkeiten – sei es in der Familie, im Beruf, durch ehrenamtliches Engagement oder in der Freizeit. Viele dieser Kompetenzen sind jedoch nicht in Zeugnissen festgehalten und uns oft nicht bewusst. Unsere Workshopreihe  „Wissen, was ich kann“ hilft Ihnen, diese verborgenen Stärken zu erkennen, zu benennen und zu dokumentieren, um sie gezielt für Ihre persönlichen oder beruflichen Ziele einzusetzen.
 

Ziel und Inhalt

In Zeiten, in denen neben fachlichem Wissen auch soziale und persönliche Kompetenzen geschätzt werden, ist es wichtig, sich seiner Fähigkeiten und Interessen bewusst zu sein – besonders bei beruflichen oder persönlichen Veränderungen. Unsere Workshops basieren auf dem Schweizerischen Qualifikationsprogramm (CH-Q) zur Berufslaufbahn und schließen mit einem Zertifikat ab. Sie erstellen Ihr individuelles Kompetenzportfolio und -profil, das Ihnen bei Bewerbungen oder beruflichen Veränderungen als aussagekräftige Dokumentation dient.

Umsetzung

Die Workshopreihe umfasst vier Termine (insgesamt 20 Unterrichtseinheiten). Zwischen den Workshops sind etwa 20 Stunden Eigenarbeit vorgesehen. Ein Informationsabend bietet einen Überblick über Ziele und Inhalte der Reihe.

Methode

Die Workshops kombinieren Vorträge, Gruppendiskussionen, gemeinsame Übungen und Reflexionen. Sie erhalten einen strukturierten Ordner mit Informationen, Beispielen und Formularen, der – ergänzt durch Ihre persönlichen Daten und Nachweise – Ihr individuelles Kompetenzportfolio bildet.

Kosten

Die Teilnahme an der Workshopreihe ist kostenlos. Ein Unkostenbeitrag von € 50,00 deckt die Portfoliomappe und das CH-Q-Zertifikat ab.

Kursorte

Eisenstadt, Frauenkirchen und Oberwart. Weitere Standorte sind bei Bedarf möglich.


 

Kompetenzfeststellung

Ziel und Inhalt

Diese Workshopreihe unterstützt Personen, die ihren Pflichtschulabschluss nachholen, sowie Migrant*innen und Geflüchtete dabei, ihre Kompetenzen zu erkennen und zu dokumentieren. Ziel ist die Erstellung eines persönlichen Kompetenzportfolios, um den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern.

Umsetzung

Die Reihe umfasst vier Workshops mit insgesamt 12 Unterrichtseinheiten.

Kosten

Das Angebot ist kostenlos und wird vom Europäischen Sozialfonds sowie dem Land Burgenland gefördert.

Kursorte

Eisenstadt, Frauenkirchen und Oberwart. Weitere Standorte sind bei Bedarf möglich.


 

Stärkenanalyse

Ziele und Inhalt

Diese Workshopreihe richtet sich an Geflüchtete, Migrant*innen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Sie hilft dabei, ein Stärkenportfolio und persönliches Stärkenprofil zu entwickeln, um den Zugang zum Bildungs- und Arbeitsmarkt zu erleichtern.

Umsetzung

Vier Workshops (insgesamt 13 Unterrichtseinheiten) plus ein persönliches Coaching – flexibel vormittags, nachmittags oder abends.

Kosten

Das Angebot ist kostenlos und wird durch den Europäischen Sozialfonds sowie das Land Burgenland gefördert.

Kursorte

Eisenstadt, Frauenkirchen und Oberwart. Weitere Standorte sind bei Bedarf möglich.

Kontakt

Frauenkirchen
Amtshausgasse 9/1
Mag.a Theresia Brettl
Tel: 0 21 72 / 88 06 – 21
kompetenzen@vhs-burgenland.at

Eisenstadt
Pfarrgasse 10
Mag.a Alexandra Mramor-Krenn
Tel: 0 26 82/ 61 363 – 17
kompetenzen@vhs-burgenland.at

Oberwart
Schulgasse 17/ 3
Krisztina Kavan, MAS
Tel: 0 33 52 / 34 525 – 38
kompetenzen@vhs-burgenland.at

Burgenlandweite Onlineberatung
keine Anmeldung notwendig
Di. 14:00 – 16:00 Uhr
Einstieg in den Online-Beratungsraum