Der verlorene Zug

Im Frühjahr 1945 strandet ein Deportationszug Richtung Theresienstadt mit über zweitausend jüdischen KZ-Gefangenen auf einer Weide. Der Zugführer flüchtet mit deutschen Soldaten vor der Roten Armee, die das nahegelegene Tröbitz besetzt hat. Die ausgehungerten Menschen im Zug sind auf Hilfe aus dem Ort angewiesen. Als Typhus ausbricht, stellt die russische Besatzung Tröbitz unter Quarantäne –…

Ein Sack voll Murmeln

Paris 1941: Weil es in der besetzten Hauptstadt zu gefährlich geworden ist, plant die jüdische Familie Joffo die Flucht nach Südfrankreich, das noch nicht in deutscher Hand ist. Eine gemeinsame Reise wäre zu auffällig, daher schicken die Eltern den zehnjährigen Joseph und seinen älteren Bruder Maurice allein auf den Weg. Ein gefährliches Abenteuer erwartet die…

One Life

Sir Nicholas Winton, ein britischer Aktienhändler mit tschechischen Wurzeln, rettet kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs hunderte jüdische Kinder aus der Tschechoslowakei. Unter Lebensgefahr und gegen viele bürokratische Hindernisse organisiert er „Kindertransporte“ nach Großbritannien und bewahrt so viele vor dem sicheren Tod. Jahrzehnte später entdeckt seine Familie zufällig seine alten Aufzeichnungen, und Nicholas Winton…

Schächten

Victor Dessauer, ein jüdischer Erbe und Holocaust-Überlebender, verliert Mutter und Schwester im KZ Mauthausen, während sein Vater hart um die Rückgabe des Familienunternehmens kämpft. In den 1960er Jahren in Wien wendet er sich an Simon Wiesenthal, um die Täter seiner Eltern vor Gericht zu bringen, insbesondere Kurt Gogl, einen ehemaligen SS-Unterscharführer und KZ-Kommandanten. Obwohl Gogl…

Akte Grüninger

Die Schweiz schließt im Februar 1939 ihre Grenzen für jüdische Flüchtlinge. Doch weiterhin gelangen Hunderte von Menschen ohne gültiges Visum über die Grenze. Zur Überprüfung der illegalen Grenzübertritte wird vom Chef der eidgenössischen Fremdenpolizei eine Untersuchung eingeleitet und Polizeiinspektor Robert Frei, ein junger, ehrgeiziger und obrigkeitsgläubiger Beamter, wird in den Kanton St. Gallen beordert. Im…

Die Martin-Kaserne in Eisenstadt

Das Gebäude der Martin-Kaserne prägt seit dem 19. Jhdt. das Stadtbild der Landeshauptstadt Eisenstadt wesentlich mit. Ein geführter Rundgang durch das Gebäude informiert über Geschichte und Persönlichkeiten, sowie über die historische Bedeutung dieser Liegenschaft für Eisenstadt und das Burgenland. Die Filmvorführung von „Kreidestaub und Kragenspiegel – Die Martin-Kaserne im Wandel der Zeit“ rundet das Angebot…

Die Roma in Halbturn. Eine Spurensuche

Als 1954 Georg Ujvari seine Stelle als Gemeindeviehhirte verlor, verließ er seine Heimatgemeinde. Damit endete die beinahe 200-jährige Geschichte der Romabevölkerung in Halbturn. Obwohl sie ihre Lebensart grundlegend änderten und sich zu assimilieren versuchten, blieben die Roma ausgegrenzt und auf der untersten Stufe der dörflichen Gesellschaftsordnung. Ungeachtet dessen, dass sie einer geregelten Arbeit nachgingen und…

Schächten

Victor Dessauer, ein jüdischer Erbe und Holocaust-Überlebender, verliert Mutter und Schwester im KZ Mauthausen, während sein Vater hart um die Rückgabe des Familienunternehmens kämpft. In den 1960er Jahren in Wien wendet er sich an Simon Wiesenthal, um die Täter seiner Eltern vor Gericht zu bringen, insbesondere Kurt Gogl, einen ehemaligen SS-Unterscharführer und KZ-Kommandanten. Obwohl Gogl…

Der verlorene Transport

Im Frühjahr 1945 strandet ein Deportationszug Richtung Theresienstadt mit über zweitausend jüdischen KZ-Gefangenen auf einer Weide. Der Zugführer flüchtet mit deutschen Soldaten vor der Roten Armee, die das nahegelegene Tröbitz besetzt hat. Die ausgehungerten Menschen im Zug sind auf Hilfe aus dem Ort angewiesen. Als Typhus ausbricht, stellt die russische Besatzung Tröbitz unter Quarantäne. In…

Akte Grüninger

Die Schweiz schließt im Februar 1939 ihre Grenzen für jüdische Flüchtlinge. Doch weiterhin gelangen Hunderte von Menschen ohne gültiges Visum über die Grenze. Zur Überprüfung der illegalen Grenzübertritte wird vom Chef der eidgenössischen Fremdenpolizei eine Untersuchung eingeleitet und Polizeiinspektor Robert Frei, ein junger, ehrgeiziger und obrigkeitsgläubiger Beamter, wird in den Kanton St. Gallen beordert. Im…