Information
0 26 82 / 61 363
info@vhs-burgenland.at
Vortragsreihe „Happy Minds: Für mentale Gesundheit“
Eine Initiative der Österreichischen Volkshochschulen zur Förderung des seelischen Wohlbefindens
Die Vortragsreihe bietet wertvolle Impulse zur Stärkung der mentalen Gesundheit und soll das Bewusstsein für psychische Gesundheit in der Gesellschaft fördern. Expert*innen aus diesem Bereich leiten die Vorträge und behandeln unterschiedliche Themen.
Teilnahme
- Kostenlos, anonym und online via Zoom
- Dauer: 60 Minuten
- Interaktive Möglichkeit, Fragen zu stellen
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Junge Wohnungslose. Aufwachsen zwischen Eltern, Familie und Straße
Je nach Zählweise machen junge Wohnungslose rund 20 – 30 % aller Wohnungslosen in Österreich aus. Expert:innen gehen davon aus, dass gerade ihre Zahl aufgrund „verdeckter Wohnungslosigkeit“ deutlich unterschätzt ist. Im Vortrag machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach den Ursachen junger Wohnungslosigkeit und Lösungsstrategien, blicken auf Entwicklungen am Wohnungs- und Arbeitsmarkt, auf gesellschaftliche Umbrüche sowie das System Kinder- und Jugendhilfe. Nach dem Impulsvortrag können gerne Fragen zum Thema gestellt werden.
Vortragender: Florian Eder
Termin: Di. 17.06.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich!
Mit diesem Zoom-Link können Sie völlig kostenlos und anonym am Online-Vortrag teilnehmen:
https://zoom.us/j/6744010170
Herausforderungen für Kinder und Jugendliche bei Trennung/ Scheidung der Eltern
Welche Belastungen können für Kinder bei Trennung oder Scheidung der Eltern auftreten und was können Eltern tun, um diese schwierige Phase kindgerecht zu gestalten. Welche Rechte haben Kinder und Jugendliche in Verfahren um Obsorge und/ oder Kontaktrecht. Im Anschluss an den Impulsvortrag können gerne Fragen gestellt werden.
Vortragende: Mag.a Barbara Erblehner-Swann, MSc
Termin: Di. 01.07.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich!
Mit diesem Zoom-Link können Sie völlig kostenlos und anonym am Online-Vortrag teilnehmen:
https://zoom.us/j/6744010170
Kontaktwiderstände und -verweigerung von Kindern und Jugendlichen nach Trennung der Eltern
Was sind die häufigsten Ursachen und wie steht es um die Kinderrechte im Spannungsfeld Kindeswohl – Kindeswille.
Vortragende: Mag.a Barbara Erblehner-Swann, MSc
Termin: Di. 15.07.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich!Mit diesem Zoom-Link können Sie völlig kostenlos und anonym am Online-Vortrag teilnehmen:https://zoom.us/j/6744010170
Die Trauer bewältigen. Wege durch die schwere Zeit finden
Ein Verlust ist ein einschneidendes Erlebnis, welches das Leben radikal verändert. Gibt es noch so viele Tipps in Zeitschriften wie man mit Jobverlust, Trennung oder Liebeskummer umgehen kann – für den Umgang mit dem Verlust eines geliebten Menschen fehlt jegliche Anleitung. Trauer ist ein Prozess, der Zeit, Geduld und Selbstfürsorge erfordert. Jeder Mensch trauert individuell und darf seinen eigenen Weg finden, wie er mit der Trauer um einen geliebten Menschen umgeht. Ziel ist nie, den Verlust und die Trauer zu verdrängen, sondern darauf zu achten, was einen in dieser schweren Zeit guttut und wie man Schritt für Schritt leichter mit dem Verlust umgehen kann. In diesem Vortrag werden wir uns darauf konzentrieren, die verschiedenen Aspekte der Trauer zu beleuchten und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie wir sie durchleben können. Dafür werden Werkzeuge und Strategien vorgestellt, die jeder Trauernde für sich in den Alltag einbauen kann. Im Anschluss an den Impulsvortrag können gerne Fragen gestellt werden.
Vortragende: Veronika Schmoller, BA
Termin: Di. 09.09.2025, 18:00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich!
Mit diesem Zoom-Link können Sie völlig kostenlos und anonym am Online-Vortrag teilnehmen:
https://zoom.us/j/6744010170
Das Imposter-Syndrom. Wenn Selbstzweifel den Erfolg überschatten
Zweifel an den eigenen Fähigkeiten gehören zum Leben dazu. Doch was, wenn diese Zweifel so übermächtig werden, dass sie Erfolge schmälern, innere Unsicherheit verstärken und das Gefühl hinterlassen, nicht gut genug zu sein? Das Imposter-Syndrom beschreibt genau diesen Zustand: Die Angst, nicht gut genug zu sein – trotz klarer Erfolge und Anerkennung.
In diesem Vortrag werden wir uns damit befassen, wie das Imposter-Syndrom entsteht, warum so viele Menschen – besonders leistungsorientierte Frauen – davon betroffen sind und welche Strategien helfen können, aus diesem belastenden Gedankenkarussell auszusteigen. Selbstzweifel verschwinden nicht von heute auf morgen. Doch wer versteht, woher sie kommen, kann lernen, mit ihnen umzugehen, anstatt sich von ihnen lähmen zu lassen. Das Ziel ist nicht Perfektion, sondern ein gesunder Umgang mit den eigenen Erfolgen – mit mehr Selbstvertrauen, Gelassenheit und Anerkennung für die eigene Leistung. Im Anschluss an den Impulsvortrag können gerne Fragen gestellt werden.
Vortragende: Veronika Schmoller, BA
Termin: Di. 23.09.2025, 18:00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich!
Mit diesem Zoom-Link können Sie völlig kostenlos und anonym am Online-Vortrag teilnehmen:
https://zoom.us/j/6744010170
Weil ich eine Frau bin, nehme ich mein Leben selbst in die Hand
Es erwartet Sie ein interaktiver Vortrag mit den teilnehmenden Personen und der Expertin Frau Stadler zum Thema „Frau sein mit Behinderung und ihr selbstbestimmtes Leben“.
Vorgestellt werden auch die Inhalte des Frauenprojektes der Interessensvertretung knack:punkt Selbstbestimmt Leben Salzburg „Weil ich eine Frau bin, nehme ich mein Leben selbst in die Hand“. Im Anschluss an den Impulsvortrag können gerne Fragen gestellt werden.
Vortragende: Veronika Schmoller, BA
Termin: Di. 23.09.2025, 18:00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich!
Mit diesem Zoom-Link können Sie völlig kostenlos und anonym am Online-Vortrag teilnehmen:
https://zoom.us/j/6744010170
Psychische Belastungen und Erkrankungen bei Eltern. Wie geht es den Kindern?
Immer mehr Erwachsene erleben heutzutage anhaltend hohe psychische Belastungen. Dauerstress, überhöhte Anforderungen und zu wenig Ruhezeiten führen insbesondere auch bei Eltern dazu, dass psychische Belastungen chronisch werden und einer Behandlung bedürfen. Wie wirken sich nun psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angsterkrankungen oder Burnout auf das Familienleben und die Entwicklung von Kindern aus? Wie können Familien in einen guten Umgang mit der psychischen Belastung kommen? Was brauchen die Kinder, um selbst gesund zu bleiben? Im Anschluss an den Impulsvortrag können gerne Fragen gestellt werden.
Vortragende: Mag.a Barbara Aigner
Termin: Di. 21.10.2025, 18:00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich!
Mit diesem Zoom-Link können Sie völlig kostenlos und anonym am Online-Vortrag teilnehmen:
https://zoom.us/j/6744010170
Mobbing ist nicht Ärgern! Wenn der Spaß zur Qual wird
In diesem Vortrag erfahren Eltern, wie schnell harmloses Ärgern in Mobbing umschlagen kann und welche tiefgreifenden Auswirkungen dies auf Kinder und Jugendliche hat. Der Vortrag beleuchtet den Unterschied zwischen Ärgern und Mobbing und zeigt auf, wie Mobbing das Selbstwertgefühl, das Vertrauen und das Wohlbefinden von Kindern nachhaltig beeinflussen kann. Wir gehen darauf ein, welche Symptome Eltern bei ihren Kindern beobachten können, wenn Mobbing ein Thema ist, und welche Rollen im Mobbingprozess auftreten. Zudem erhalten Eltern wertvolle Strategien, wie sie ihre Kinder stärken können – sowohl im Vorfeld als auch während eines Mobbingprozesses. Der Vortrag bietet Eltern praxisorientierte Ansätze, um ihre Kinder zu unterstützen und sicherzustellen, dass sie sich in sozialen Beziehungen sicher und respektiert fühlen. Im Anschluss an den Impulsvortrag können gerne Fragen gestellt werden.
Vortragende: Michaela Eisl, BA
Termin: Di. 04.11.2025, 18:00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich!
Mit diesem Zoom-Link können Sie völlig kostenlos und anonym am Online-Vortrag teilnehmen:
https://zoom.us/j/6744010170
Auf dem Weg zum Glück. Hilfen und Blockaden
Glücklich zu sein ist das tiefste und umfassendste Verlangen des Menschen. Alles, was wir sind, denken, fühlen und tun, schöpft im Letzten aus dem erhofften Glück seine Dynamik und Orientierung.
Aber wie kann es gelingen, glücklich zu sein? Glück ist nicht Glück. Glück zu haben ist etwas anderes als glücklich zu sein und bloß auf das Glück zu warten, führt nicht zu ihm. Glück ist nicht das unmittelbare Ergebnis unseres Denkens, Wollens, Planens und Machens. Wir können aber doch sehr viel dazu beitragen, dass sich Glück einstellt. Es gibt aber auch gewisse Lebenseinstellungen, die unserem Glück im Weg stehen. Worauf kommt es also an? Im Anschluss an den Impulsvortrag können gerne Fragen gestellt werden.
Vortragender: Univ.-Prof. MMag. Dr. Emmanuel J. Bauer
Termin: Di. 18.11.2025, 18:00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich!
Mit diesem Zoom-Link können Sie völlig kostenlos und anonym am Online-Vortrag teilnehmen:
https://zoom.us/j/6744010170
Lach mal wieder! Humor als wirkungsvoller Schutzfaktor
„Warte nicht darauf, dass die Menschen dich anlächeln. Zeige ihnen, wie es geht! “ (Pippi Langstrumpf)
Ein Lächeln kann verzaubern. Lachen kann selbst schwierigste Situationen ein wenig einfacher machen. Und Humor kann die persönliche Widerstandskraft (Resilienz) stärken, weil der humorvolle Blick auf Schwierigkeiten und Herausforderungen hilft, Stress zu reduzieren. Aber wie schaffe ich es, stressige Situationen so humorvoll wie möglich zu bewältigen? In diesem Vortrag wird kompaktes Hintergrundwissen zum Resilienzfaktor „Humor“ vermittelt. Es gibt humorvolle Tipps und Übungen für den beruflichen und persönlichen Alltag. Und: Es darf gelächelt und gelacht werden. So wird Ihre persönliche Widerstandskraft humorvoll gestärkt! Im Anschluss an den Impulsvortrag können gerne Fragen gestellt werden.
Vortragende: Mag.a Petra Schneeweis-Schachner
Termin: Di. 02.12.2025, 18:00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich!
Mit diesem Zoom-Link können Sie völlig kostenlos und anonym am Online-Vortrag teilnehmen:
https://zoom.us/j/6744010170
Resilienz. Belastungen gut bewältigen, innere Stärke (weiter)entwickeln
So manches Mal sind wir im Leben mit Widrigkeiten konfrontiert, stressvolle Zeiten und schwierige Situationen fordern uns. Umso wichtiger ist es, dass wir uns mit geeigneten Haltungen und Werkzeugen stärken – lernen Sie in diesem Impulsvortrag einige wissenschaftlich fundierte und bewährte Praktiken kennen, für einen souveränen Umgang mit den Herausforderungen des Alltags. Mit Eigenverantwortung und Lösungsorientierung erschließen wir innere Kraftquellen, und fördern damit Gesundheit und Lebensfreude. Im Anschluss an den Impulsvortrag können gerne Fragen gestellt werden.
Vortragender: Harald Hofer, CMC
Termin: Di. 16.12.2025, 18:00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich!
Mit diesem Zoom-Link können Sie völlig kostenlos und anonym am Online-Vortrag teilnehmen:
https://zoom.us/j/6744010170
Mit Behinderungen ist zu rechnen
In diesem Vortrag erwarten Sie Einblicke in folgende Themen: Rechtliche Grundlagen, Definition von Behinderung, Wording, Behinderungsformen, Selbstbestimmung, Barrierefreiheit. Im Anschluss an den Impulsvortrag können gerne Fragen gestellt werden.
Vortragende: Mag.a (FH) Monika E. Schmerold
Termin: Di. 13.01.2026, 18:00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich!
Mit diesem Zoom-Link können Sie völlig kostenlos und anonym am Online-Vortrag teilnehmen:
https://zoom.us/j/6744010170
Stärkearbeit. Die eigene Widerstandskraft stärken
„Der Sturm wird immer stärker. Das macht nichts, ich auch!“ (Pippi Langstrumpf)
Wenn gefühlt nur noch Krise ist und der Stress im beruflichen und persönlichen Alltag zunimmt, braucht es praktische Tipps, um die eigene Widerstandskraft zu stärken. Aber wie schaffe ich es, den Stress so gelassen wie möglich zu bewältigen? Wie entdecke ich meine eigenen Stärken? Mit aktivem Stressmanagement und der Arbeit an den eigenen Stärken kann die persönliche Widerstandskraft (Resilienz) gestärkt werden. Wie das geht, wird in diesem Impulsvortrag verraten. Es gibt kompaktes Hintergrundwissen zur positiven Psychologie und den sieben Säulen der Resilienz sowie praxisorientierte Tipps und Übungen, die (be)stärken. So wird Ihre persönliche Widerstandskraft bestmöglich gestärkt! Im Anschluss an den Impulsvortrag können gerne Fragen gestellt werden.
Vortragende: Mag.a Petra Schneeweis-Schachner
Termin: Di. 27.01.2026, 18:00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich!
Mit diesem Zoom-Link können Sie völlig kostenlos und anonym am Online-Vortrag teilnehmen:
https://zoom.us/j/6744010170