- Di06Jun202318:00OnlineWebinarInformationen zu allen Aspekten rund um Homosexualität, LGBTIQ und Diversity Management:
Überblick über rechtliche und gesellschaftliche Entwicklungen, Ratschläge zum Umgang mit Coming-Outs, Tipps für Eltern, Angehörige und Schule, Vernetzungsmöglichkeiten für Menschen von jung bis alt.Z204G07
Vortragende: Martin Gerdenitsch-Petzwinkler
Ort: Online
Termin: Di. 06.06.2023, 18:00 - 19:30 Uhr
Beitrag: € 20,-
Anmeldung: 0 33 29/ 45 075, jennersdorf@vhs-burgenland.atIn Kooperation mit der Stadtbücherei Jennersdorf.
- Di06Jun202319:00Illmitz - Gemeindekeller/ Obere Hauptstraße 2 - 4Themenabend
Die Existenz von extraterrestrischem Leben ist nicht nur in Science-Fiction-Werken ein
Thema. Schon im 19. Jahrhundert spekulierten auch Nobelpreisträger über die Existenz
und das Aussehen von ETs. Welche Konzepte gibt es heute in der Astrobiologie für die
Suche nach Leben im All? Muss außerirdisches Leben unserem ähnlich sein, oder ist es
auch denkbar, dass es Leben jenseits unserer irdischen Vorbilder gibt?
Z202W13
Vortragender: Mag. Dr. Johannes Leitner
Ort: Illmitz - Gemeindekeller/ Obere Hauptstraße 2 - 4
Termin: Di. 06.06.2023, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Marktgemeinde Illmitz.Veranstaltungsreihe des Landes Burgenlandes und der Burgenländischen Volkshochschulen
- Di13Jun202318:00Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10Informationsabend
Sie erfahren Wissenswertes über die Berufsreifeprüfung, die Studienberechtigungsprüfung und
die AHS-Matura, über Voraussetzungen, Kursangebote, Prüfungsmodalitäten sowie Beihilfen
und Fördermöglichkeiten.Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
Di. 13.06.2023, 18:00 Uhr
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
Anmeldung unbedingt erforderlich! - Mi14Jun202318:00Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3Informationsabend
Sie erfahren Wissenswertes über die Berufsreifeprüfung, die Studienberechtigungsprüfung und
die AHS-Matura, über Voraussetzungen, Kursangebote, Prüfungsmodalitäten sowie Beihilfen
und Fördermöglichkeiten.Oberwart - VHS/ Schulgasse 17/3
Mi. 14.06.2023, 18:00 Uhr
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at
Anmeldung unbedingt erforderlich! - Mi14Jun202319:00OnlineWebinarDie Grundlagen der Demokratie werden in Europa immer brüchiger. Gewählte PolitikerInnen
versuchen, Institutionen mit formalen, rechtsstaatlichen Mitteln zu unterminieren, die somit die
Grundlagen von Demokratie von innen aushöhlen. Dieses Webinar zeigt autoritäre Tendenzen
auf. Schwerpunkte liegen auf den Angriffen auf individuelle Menschenrechte, auf der
Militarisierung der europäischen Grenzen im Rahmen einer restriktiven Asylpolitik und auf der
ambivalenten Rolle von neuen Medien/Social Media im Hinblick auf den demokratischen Diskurs.Z202G07
Vortragende: Dr.in Stefanie Mayer
Ort: Online
Termin: Mi. 14.06.2023, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.atGefördert von: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung.
- Do15Jun202318:00OnlineInformationsabend
Sie erfahren Wissenswertes über die Berufsreifeprüfung, die Studienberechtigungsprüfung und
die AHS-Matura, über Voraussetzungen, Kursangebote, Prüfungsmodalitäten sowie Beihilfen
und Fördermöglichkeiten.Online
Do. 15.06.2023, 18:00 Uhr
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, bildungsberatung@vhs-burgenland.at
Anmeldung unbedingt erforderlich! - So18Jun202314:00 - 16:00Stadtschlaining - Synagoge/ Hauptplatz 3RundgangDie Rundgänge thematisieren die Geschichte der jeweiligen jüdischen Gemeinden, die
mit der nationalsozialistischen Machtergreifung ausgelöscht wurden. Nach einer kurzen
Einführung werden wir Stationen ehemals jüdischen Lebens aufsuchen und den jüdischen
Friedhof besuchen. Männer benötigen eine Kopfbedeckung!X203G04Begleitung: Mag.a Dr.in Lisa FandlTreffpunkt: Stadtschlaining - Synagoge/ Hauptplatz 3Termin: So. 18.06.2023, 14:00 - 16:00 UhrBeitrag: € 15,00Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at - Mi21Jun202318:00Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25ThemenabendMit den gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Umbrüchen und der Verbürgerlichung
der jüdischen Bevölkerung änderten sich im 19. und 20. Jahrhundert auch die Räume jüdischer
Vergemeinschaftung. Waren traditionell die Synagogen die wichtigsten Orte der Gemeinden,
vervielfältigten und erweiterten sich jetzt die Strukturen und Bestrebungen jüdischer Selbst-bestimmung. Die jüdischen Vereine erfüllten verschiedenste religiöse, rituelle, kulturelle und
gesellschaftliche Bedürfnisse und dienten der Generierung und Bewahrung vielfältiger
jüdischer Identitäten. An diesem Themenabend erfahren Sie mehr über die heterogenen
Räume, die vor allem innerhalb der jüdischen Vereinslandschaft entstanden.Z207G04
Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Gerald Lamprecht
Ort: Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25
Termin: Mi. 21.06.2023, 18:00 Uhr
Beitrag: gefördert
Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.atIn Kooperation mit dem Land Burgenland und erinnern.at.
- Mi21Jun202318:30Eisenstadt - AK/ Wiener Straße 7Vortrag
Das Schicksal ist nicht berechenbar und verlangt oft vom Menschen in voller Härte, die größten Herausforderungen und Hürden im Leben zu meistern. Der Umgang mit Unumgänglichem und vor allem „Nicht-gewolltem“ heißt, sich mit viel Schmerz und Leid auseinandersetzen zu müssen. Viktor Frankl sagt: „Wer über gewisse Dinge den Verstand nicht verliert, der hat keinen zu verlieren.“
Ist es überhaupt möglich, in einem unfassbaren Schicksal einen Sinn zu finden und nicht in Verzweiflung und Verbitterung zu enden? Gerade die Logotherapie sieht in ihrer Haltung den Menschen als freies, einzigartiges Individuum, der gegenüber sich selbst und dem Leben Verantwortung hat. Die Kraft, leidvolles Schicksal zu tragen, zu meistern und daran zu wachsen, sieht Frankl als eine enorme Leistung. „Wenn Leben überhaupt einen Sinn hat, muss auch Leiden einen Sinn haben. Es kommt nicht darauf an, was man leidet, sondern wie man es auf sich nimmt.“
Vortragende: Gabriele Huß
Ort: Eisenstadt - AK/ Wiener Straße 7
Termin: Mi. 21.06.2023, 18:30 Uhr
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, eisenstadt@vhs-burgenland.atEine Veranstaltungsreihe der VHS Eisenstadt in Kooperation mit dem Viktor Frankl Zentrum Wien und der AK Eisenstadt.
- So25Jun202308:00Neusiedl am See - Bahnhof; Eisenstadt - BahnhofExkursionSeit der Vernichtung jüdischen Lebens durch den Nationalsozialismus blieben vielerorts
nur noch Gebäude, Denkmäler und Friedhöfe als stumme Zeugen jüdischer Gemeinden.
Diese Exkursion führt zu Gedenkstätten, die nun als Erinnerungs- und Begegnungsorte
gestaltet sind. Der jüdische Friedhof in Klosterneuburg mit rund 650 Gräbern besteht seit
1874. In St. Pölten ist das historische Tahara-Haus vor dem Eingang zum Friedhof erhalten
und die ehemalige Synagoge dient nun als Gedenkstätte und Veranstaltungsraum.
Männer benötigen eine Kopfbedeckung!Z202G01
Vortragende: Mag. Anton Kalkbrenner, Mag.a Barbara Weiss, Tina Frischmann, BA
Ort: Neusiedl am See - Bahnhof, 8:00 Uhr; Eisenstadt - Bahnhof, 8:30 Uhr
Termin: So. 25.06.2023, 8:00 - ca. 20:00 Uhr
Beitrag: € 40,00 (exkl. Mittagessen und Führung)
Anmeldung: 0 21 72/ 88 06,frauenkirchen@vhs-burgenland.at
bis 05.06.2023 - Fr21Jul202314:00 - 16:00Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25RundgangDie Rundgänge thematisieren die Geschichte der jeweiligen jüdischen Gemeinden, die
mit der nationalsozialistischen Machtergreifung ausgelöscht wurden. Nach einer kurzen
Einführung werden wir Stationen ehemals jüdischen Lebens aufsuchen und den jüdischen
Friedhof besuchen. Männer benötigen eine Kopfbedeckung!X207G05Begleitung: Erwin HausensteinerTreffpunkt: Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25Termin: Fr. 21.07.2023, 14:00 - 16:00 UhrBeitrag: € 15,00Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at - Mo31Jul2023kostenlosEinstieg jederzeit möglich
10 Module zu den Themenbereichen Politik und Demokratie:
Handlungsmöglichkeiten im politischen System Österreichs; Demokratie und Medien;
Geschichte der Demokratie; Migration, Integration und Identitäten; Demokratie in Europa
und weltweit; Grundrechte und Rechtsstaat; Demokratie und Wirtschaft; Freiheit und
Sicherheit; Staat, Ideologien und Religionen. Der vom Demokratiezentrum Wien im
Auftrag des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) gestaltete DeMOOC
möchte dazu beitragen, die Vermittlung von politischer Bildung ortsund zeitunabhängig
zu machen. Er richtet sich an Lehrende und Programmplanende in der Erwachsenenbildung
sowie der schulischen und außerschulischen Bildung, aber auch an MultiplikatorInnen
und alle am Themenfeld der Politischen Bildung interessierte Personen.Beginn: Einstieg jederzeit möglich
Beitrag: kostenlos
Information: http://www.demooc.atGefördert von: Bundeskanzleramt, Zukunftsfonds der Republik Österreich, Kammer für
Arbeiter und Angestellte, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Alle Angebote finden Sie in unserem Kursprogramm