- Di05Dez202319:00Gols - Dr. Jetel-Haus/ Birkenplatz
Die visuelle jüdische Kulturgeschichte in Wien hat ein Alleinstellungsmerkmal in der deutschsprachigen Forschungslandschaft. Spielfilme können aber nicht nur ein legitimer visueller Kommentar zur jüdischen Kultur und zu jüdischen Lebenswelten sein, ihre Bilderwelten prägen auch oft das öffentliche Bild des Judentums bzw. das, was man über das Judentum zu kennen glaubt.
Vortragender: Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus Davidowicz
Ort: Gols - Dr. Jetel-Haus/ Birkenplatz
Termin: Di. 05.12.2023, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Marktgemeinde Gols. - Mi06Dez202318:00Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
In der heutigen digitalen Welt erleben wir einen beispiellosen Wandel in fast allen Bereichen unseres Lebens. Die Frage, die sich dabei oft stellt, ist, ob dieser Wandel eine Gefahr oder eine
Chance für die Demokratie darstellt. Die digitale Revolution hat eine Fülle von neuen Möglichkeiten geschaffen, die die Demokratie stärken können. Social Media-Plattformen wie Twitter und Facebook ermöglichen es einerseits Menschen sich zu vernetzen, Informationen auszutauschen und ihre Meinungen zu äußern. Dies kann dazu beitragen, die Meinungsbildung zu fördern und die Beteiligung an politischen Prozessen zu erhöhen und andererseits gibt es jedoch auch Risiken. Die Verbreitung von Desinformationen und Fake News kann das Vertrauen der Menschen in die Demokratie untergraben und zu Polarisierung und Spaltung führen. Außerdem können digitale Technologien dazu genutzt werden, Wahlen zu manipulieren oder politische Aktivitäten zu unterdrücken.
Dieser Themenabend befasst sich damit, wie wir den digitalen Wandel nutzen können, um die Demokratie und die politische Partizipation zu stärken.Vortragende: Dr.in Lara Rebecca Kierot, BA MA
Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
Termin: Mi. 29.11.2023, 18:00 Uhr
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
Gefördert von: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung. - Mi13Dez202318:00Online
Die Autonomiephase oder „Trotzphase“ ist oft eine herausfordernde Zeit für die Familie. Erfahren Sie, wie ein harmonisches Miteinander gelingen kann und Sie als Eltern dieser Phase gelassener entgegengehen können.
Vortragende: Nathalie Kern
Ort: Online
Termin: Mi. 13.12.2023, 18:00 - 20:00 Uhr
Beitrag: € 20,00
Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at - Do14Dez202318:00Online
Wir freuen uns immer, neue Kursleiter:innen im Team der Burgenländischen Volkshochschulen begrüßen zu dürfen. Um Ihnen einen guten Einstieg zu ermöglichen und Sie bei Ihrer Tätigkeit zu unterstützen, laden wir zu einer Einführungsveranstaltung ein. Dieses Webinar richtet sich an Kursleitende, die eine Trainer:innentätigkeit bei den Burgenländischen Volkshochschulen aufnehmen wollen oder vor Kurzem aufgenommen haben.
Vortragende: Margit Poandl, BA
Ort: Online
Termin: Do. 14.12.2023, 18:00 - 20:00 Uhr
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at - Sa16Dez202314:00Oberwart - OHO/ Lisztgasse 12
Gemeinsam statt einsam! Der Workshop beschäftigt sich mit der Frage, wie es zu schaffen ist,da ss die Roma und die Vereine in wesentlichen Themen kooperieren und gemeinsam ihre
Forderungen durchsetzen.Ort: Oberwart - OHO/ Lisztgasse 12
Termin: Sa. 16.12.2023
14:00 Uhr: Workshop
18:00 Uhr: Präsentation (in Zusammenarbeit mit dem Verein HANGO Roma) des neuen Kochbuchs und Verkostung von Speisen aus dem Kochbuch
20:00 Uhr: Fest anlässlich 30 Jahre Anerkennung mit Lesungen und Musik
Beitrag: Eintritt frei
Anmeldung: 0 664/ 35 81 489, office@vhs-roma.eu - Do11Jan202418:00Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
Paris 1941: Weil es in der besetzten Hauptstadt zu gefährlich geworden ist, plant die jüdische Familie Joffo die Flucht nach Südfrankreich, das noch nicht in deutscher Hand ist. Eine gemeinsame Reise wäre zu auffällig, daher schicken die Eltern den zehnjährigen Joseph und seinen älteren Bruder Maurice allein auf den Weg. Ein gefährliches Abenteuer erwartet die Jungen, denn niemand darf erfahren, dass sie Juden sind. Wird es ihnen gelingen, ihre Familie in Freiheit wiederzusehen? Eine berührende Verfilmung des auf der Lebensgeschichte von Joseph Joffo basierenden Bestsellers.
(F/CAN/CZE 2017; Regie: Christian Duguay; mit Christian Clavier, Kev Adams, Ilian Bergala, Dorian Le Clech, u.a.; 114 min)Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
Termin: Do. 11.01.2024, 18:00 Uhr
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at - Di16Jan202419:00Neutal - Sport- und Kulturhalle/ Dankowitschstraße 1
Das Weltall ist gerade mal 100 km entfernt. Könnte man also mit einem Auto senkrecht nach oben fahren, dann wäre man in einer Stunde dort. Bis es dieses „Auto“ gibt, müssen wir uns mit Flugzeugen und Raketen behelfen. Dieser Vortrag erläutert die gegenwärtig existierenden Systeme und wirft einen Blick in die nicht so ferne Zukunft, wenn sich die Menschheit den Traum vom Weltall mit Hilfe von gigantischen Türmen und starken Raum-schiffen erfüllen wird.
Vortragender: DI Dr. Norbert Frischauf
Ort: Neutal - Sport- und Kulturhalle/ Dankowitschstraße 1
Termin: Di. 16.01.2024, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Gemeinde Neutal. - Mi17Jan202418:00Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9
Trotz der zahlreichen bedeutenden Fortschritte der letzten Jahre scheint das Vertrauen in die Wissenschaft, aber auch das Interesse an Forschung, in Österreich nicht sehr ausgeprägt - so
zumindest die Ergebnisse von europäischen Umfrageuntersuchungen. Wie kommt es dazu? Auf der Suche nach den Ursachen begegnen wir Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Wissenschaftssystems,
den Widersprüchen zwischen wissenschaftlichen Botschaften und persönlichen Überzeugungen oder auch den Unstimmigkeiten zwischen der eigenen Sichtweise auf die Welt und
wissenschaftlichen Modellen. Was bedeutet Wissenschaftsskepsis für die Rolle der Wissenschaft in unserer Gesellschaft? Dieser Themenabend befasst sich mit der Frage, was tun gegen Wissenschaftsskepsis, wie man das Vertrauen in die Wissenschaft stärken kann und wie der Dialog zwischen Wissenschaftler:innen und der Öffentlichkeit verbessert werden kann.Vortragende: Univ.-Prof.in Dr.in Ulrike Felt
Ort: Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9
Termin: Mi. 17.01.2024, 18:00 Uhr
Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
Gefördert von: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung. - Fr19Jan202414:00Eisenstadt - Landhaus alt/ Europaplatz 1
Bei dieser Themenführung bekommen Sie Informationen über die Entstehung des Burgenlandes und die Geschichte des Landhauses als Sitz der Landesregierung, des Landtages und der Landesverwaltung
- beginnend von den Jahren 1919 und 1921 über die Brüche in den Jahren 1933/34 und 1938 bis hin zur Wiederentstehung nach 1945. Der Rundgang führt durch das Gebäude mit verschiedenen Stationen u.a. Haydnstein, Ehrenhof mit Gedenktafel, Grundstein im Innenhof, Halle mit Bildern der Landeshauptleute und Landtagssitzungssaal.Begleitung: Mag. Michael Achenbach
Ort: Eisenstadt - Landhaus alt/ Europaplatz 1
Termin: Fr. 19.01.2024, 14:00 - 16:00 Uhr
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at - Di23Jan202419:00Rust - Zechkeller/ Conradplatz 4
Der Vortragende ist Evolutionsbiologe und gibt einen kurzen Abriss der Geschichte der Evolutionstheorien bis zur heutigen “Modern Synthesis“, erläutert den Artbegriff, die Prinzipien der phylogenetischen Systematik und die Evolution des Menschen unter Berücksichtigung neuester Forschungsergebnisse.
Vortragender: Ass.-Prof. Mag. Dr. Erich Eder
Ort: Rust - Zechkeller/ Conradplatz 4
Termin: Di. 23.01.2024, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Freistadt und der Volkshochschule Rust. - Mi24Jan202418:00Eisenstadt - AK/ Wiener Straße 7
Dankbarkeit ist mehr als eine Tugend. Dankbarkeit ist der Schlüssel zu einem zufriedenen Leben in Fülle. Wer wertschätzt, was ihm unverdient geschenkt wird, entdeckt überdies die wohltuende
Kraft der Zufriedenheit. Dankbarkeit wird als eine „tragende Säule der Resilienz“ bezeichnet. Doch wie soll man in schwierigen Zeiten Dankbarkeit finden? Was uns zu dieser positiven Lebenshaltung
verhilft, wie wir diese in unser Leben integrieren können und was das alles mit einer sinnvollen Lebensführung zu tun hat, erfahren Sie in diesem Vortrag.Vortragende: Mag.a Kathrin Hopfgartner
Ort: Eisenstadt - AK/ Wiener Straße 7
Termin: Mi. 24.01.2024, 18:30 Uhr
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
Eine Veranstaltungsreihe der VHS Eisenstadt in Kooperation mit dem Viktor Frankl Zentrum Wien
und der AK Eisenstadt. - Mi24Jan202418:00Zagersdorf - Gemeideamt/ Hauptstraße 15
Vielen Bürgerinnen und Bürgern reicht es nicht mehr, lediglich alle paar Jahre wählen zu gehen. Sie wollen sich auch zwischen den Wahltagen einbringen, an Debatten beteiligen und ihre
Meinung vortragen. Mitreden, Mitmachen und bei manchen kommunalen Fragen, ganz direktdemokratisch, auch das Mitentscheiden ist wesentlich für eine lebendige Demokratie. Was aber
sind die Unterschiede zwischen direkter Demokratie und partizipativer Demokratie? Wie kann Bürger:innenbeteiligung die Kommunalpolitik dialogisch ergänzen? Was hat es mit den neuen
„Bürgerräten“ auf sich? Diese Veranstaltung stellt anhand von Praxisbeispielen Möglichkeiten vor, Demokratie in den Gemeinden zu stärken, indem Politik, Verwaltung und Bürgerschaft produktiv
zusammenarbeiten.Vortragende: Dr.in Tamara Ehs
Ort: Zagersdorf - Gemeindeamt/ Hauptstraße 15
Termin: Mi. 24.01.2024, 18:00 Uhr
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Gemeinde Zagersdorf. - Do25Jan202418:00Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
Der Zusammenhang zwischen Vertrauen und Demokratie ist zentral. Neue Technologien, wie etwa unsichtbare Algorithmen stellen das Vertrauen zwischen Mensch, Technik und Demokratie auf die
Probe. Der Einsatz von Algorithmen in der Politik bietet Vorteile wie effizientere Kampagnen und wertvolle Erkenntnisse für politische Entscheidungen. Allerdings sind Algorithmen oft undurchsichtig
und schwer nachvollziehbar, was das Vertrauen in politische Institutionen beeinträchtigen kann. Manipulation und das Verfolgen bestimmter politischer Ziele sind weitere Risiken.
An diesem Themenabend werden die Auswirkungen von Algorithmen auf das Vertrauen in die Demokratie diskutiert.Vortragende: Dr.in Eugenia Stamboliev
Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
Termin: Do. 25.01.2024, 18:00 Uhr
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
Gefördert von: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung. - Di30Jan202419:00Bildein - Mediathek/ Florianigasse 1
Archäologische Forschung auf Schlachtfeldern und an Tatorten: Der Vortrag gibt einen Überblick zur relativ jungen Forschungsrichtung Forensik in archäologischen Disziplinen. Mit authentischem Bildmaterial werden durch die Archäologie gewonnene Erkenntnisse ausgewählter Fundorte präsentiert.
Vortragender: Mag. Nikolaus Franz
Ort: Bildein - Mediathek/ Florianigasse 1
Termin: Di. 30.01.2024, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 33 22/ 43 129, guessing@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Gemeinde Bildein. - Di06Feb202419:00Siegendorf - Kulturzentrum/ Rathausplatz 1
Experimente, die in der Serie angesprochen und oft auch durchgeführt werden, spiegeln aktuelle Fragen der Physik, Philosophie und Wissenschaftstheorie wider. In diesem Vortrag stehen ausgewählte Theorien der ersten Staffeln auf dem Programm.
Vortragender: Mag. Dr. Johannes Leitner
Ort: Siegendorf - Kulturzentrum/ Rathausplatz 1
Termin: Di. 06.02.2024, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.atIn Kooperation mit der Marktgemeinde Siegendorf.