Workshopreihe „Wissen, was ich kann“. Meine Fähigkeiten und Kompetenzen feststellen und nutzen – online

Im Zuge der 4 Workshoptermine, die im Einzel- oder Gruppensetting stattfinden können, legen wir den Fokus auf Ihre Biografie und erarbeiten Ihr ganz persönliches Kompetenzprofil. Das Verfahren basiert auf dem Schweizerischen Qualifikationsprogramm CH-Q und schließt mit einem Zertifikat ab. Ort: online Beginn: Do. 03.04.2025, 9:00 – 13:00 Uhr (4 x, 20 UE) Anmeldung: 0 21…

Workshopreihe „Wissen, was ich kann“. Meine Fähigkeiten und Kompetenzen feststellen und nutzen – Oberwart

Im Zuge der 4 Workshoptermine, die im Einzel- oder Gruppensetting stattfinden können, legen wir den Fokus auf Ihre Biografie und erarbeiten Ihr ganz persönliches Kompetenzprofil. Das Verfahren basiert auf dem Schweizerischen Qualifikationsprogramm CH-Q und schließt mit einem Zertifikat ab. Ort: Oberwart – VHS/ Schulgasse 17/3 Beginn: Mi. 19.03.2025, 13:00 – 17:00 Uhr (4 x, 20…

Workshopreihe „Wissen, was ich kann“. Meine Fähigkeiten und Kompetenzen feststellen und nutzen – Eisenstadt

Im Zuge der 4 Workshoptermine, die im Einzel- oder Gruppensetting stattfinden können, legen wir den Fokus auf Ihre Biografie und erarbeiten Ihr ganz persönliches Kompetenzprofil. Das Verfahren basiert auf dem Schweizerischen Qualifikationsprogramm CH-Q und schließt mit einem Zertifikat ab. Ort: Eisenstadt – VHS/ Pfarrgasse 10 Beginn: Di. 18.03.2025, 17:00 – 21:00 Uhr (4 x, 20…

Workshopreihe „Wissen, was ich kann“. Meine Fähigkeiten und Kompetenzen feststellen und nutzen – Frauenkirchen

Im Zuge der 4 Workshoptermine, die im Einzel- oder Gruppensetting stattfinden können, legen wir den Fokus auf Ihre Biografie und erarbeiten Ihr ganz persönliches Kompetenzprofil. Das Verfahren basiert auf dem Schweizerischen Qualifikationsprogramm CH-Q und schließt mit einem Zertifikat ab. Ort: Frauenkirchen – VHS/ Amtshausgasse 9 Beginn: Mo. 17.03.2025, 9:00 – 13:00 Uhr (4 x, 20…

„Das kurze Leben der Ruth Maier. Wien – Oslo – Auschwitz“ – Multiplikator:innenworkshop

In einer Zusammenarbeit zwischen den Wiener Volkshochschulen und dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) wurde ein Workshop zur niederschwelligen, breiten Vermittlung der Ausstellung „Das kurze Leben der Ruth Maier“ erarbeitet. Der Workshop eignet sich besonders gut zur „Holocaust Education“ in der Basisbildung, in Pflichtschulabschlusskursen, in Deutschkursen, aber auch in den Sekundarstufen 1 und 2. Er…

Rechtsextremismus

In diesem Workshop werden jeweils allgemeine Grundlagen zu Rechtsextremismus, seinen Ursachen, Funktionen, Wirkungen und Konsequenzen erarbeitet. Über ausgewählte Exponate und Inhalte der Ausstellung „Bomben gegen Minderheiten – Rechter Terror 1993 – 1996“ werden die theoretischen Grundlagen vertiefend mit der spezifischen Geschichte und Gegenwart des Rechtsextremismus in Österreich verbunden. Der Workshop richtet sich vor allem an…

Workshopreihe „Wissen, was ich kann“

Meine Fähigkeiten und Kompetenzen feststellen und nutzen Im Zuge der 4 Workshoptermine, die im Einzel- oder Gruppensetting stattfinden können, legen wir den Fokus auf Ihre Biografie und erarbeiten Ihr ganz persönliches Kompetenzprofil. Das Verfahren basiert auf dem Schweizerischen Qualifikationsprogramm CH-Q und schließt mit einem Zertifikat ab. Beginn: Mi. 13.11.2024, 9:00 – 13:00 Uhr (4 x,…

Gender & Diversity

Diversity Management und Gender Mainstreaming beschäftigen sich mit der Reflexion von Geschlechterrollen und -identitäten sowie den theoretischen Grundlagen sozialer und kultureller Vielfalt. Ziel ist die Sensibilisierung für unterschiedliche Identitätskonstruktionen und die Anregung zur Reflexion des eigenen Kulturbegriffs und der Werteorientierung. Analyse- und Handlungsfähigkeit in diskriminierenden Situationen werden gefördert sowie die interkulturelle Kommunikation und das Konfliktmanagement…

ABGESAGT: Erste Hilfe – Auffrischungskurs

In den Bildungseinrichtungen der Burgenländischen Volkshochschulen fokussiert sich die Erste Hilfe auf die Vermittlung lebensrettender und einfacher Maßnahmen an Jugendlichen und Erwachsenen. Um Sicherheit zu gewährleisten, sind qualifizierte Ersthelfer:innen vor Ort unverzichtbar. Grundkenntnisse in Erster Hilfe müssen alle 4 Jahre aufgefrischt werden. Bei einem Auffrischungskurs werden die Inhalte des Grundkurses wiederholt und in praktischen Übungen…

Ressourcenorientierte Biografiearbeit. Die eigene Geschichte als Lerngegenstand

Biografiearbeit ist eine strukturierte Form zur Selbstreflexion der eigenen Lebensgeschichte und eine bewährte Methode in der Erwachsenenbildung, der sozialen Arbeit in der Altenpflege sowie in der interkulturellen Bildungsarbeit. In Form von lebensgeschichtlichen Erzählungen werden in diesem Training Verbindungen hergestellt, es wird erzählt und erforscht. Ein Ordnen und Einordnen von Individuum und Gesellschaft in das jeweilige…