Der Letzte-Hilfe-Kurs. Am Ende wissen, wie es geht

Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen zuhause zu sterben, stirbt der größte Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Wissen um Letzte Hilfe und Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen muss wieder zum Allgemeinwissen werden. In diesem Kurs erfahren Sie, was Sie für Ihre…

Froh zu sein bedarf es … Von der Lebensfreude in guten und schlechten Zeiten Woraus ist Freude gemacht, wie wird sie entdeckt, geteilt und im Leben bewahrt?

In diesem aktuellen Vortrag wird auf Basis der Sinn-Lehre Viktor E. Frankls das Phänomen der Freude in allen Facetten beleuchtet: immer mit einem Blick auf die goldene Spur, die der österreichische Arzt und Philosoph sowie Autor des Weltbestsellers „… trotzdem Ja zum Leben sagen“ uns mit seinem Leben und seiner Lehre hinterlassen hat. Es geht…

Anleitung zu Sinn-Krise und Burnout: Was uns wirklich frustriert und krankmacht

Manche Menschen haben die Fähigkeit perfektioniert, sich selbst das Leben schwerer zu machen als es ohnehin schon ist. Von diesen „Expert:innen“ könnten wir einiges lernen. Über krisenträchtige Haltungen und problemorientierte Einstellung bis hin zur zielstrebigen Arbeit am eigenen Burnout. Ähnlichkeiten mit unseren eigenen Haltungen und Verhaltensweisen sind natürlich zufällig und unbeabsichtigt. Man kann das Wissen…

Wenn das Schicksal zuschlägt Wie kann es möglich sein, im Leid und Schmerz noch Sinn zu spüren?

Das Schicksal ist nicht berechenbar und verlangt oft vom Menschen in voller Härte, die größten Herausforderungen und Hürden im Leben zu meistern. Der Umgang mit Unumgänglichem und vor allem „Nicht-gewolltem“ heißt, sich mit viel Schmerz und Leid auseinandersetzen zu müssen. Viktor Frankl sagt: „Wer über gewisse Dinge den Verstand nicht verliert, der hat keinen zu…

Europäische Tage der jüdischen Kultur

Zum 23. Mal finden heuer europaweit Veranstaltungen zu den „Europäischen Tagen der jüdischen Kultur“ (EDJC) statt. Im Burgenland werden in diesem Rahmen zum 9. Mal Geschichte, Traditionen und Bräuche des europäischen Judentums einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Der EDJC im Burgenland wird von der Burgenländischen Forschungsgesellschaft organisiert. In Kooperation mit den Burgenländischen Volkshochschulen und lokalen Gedenkinitiativen.…

Biografiearbeit & interkulturelle Kommunikation – Dream Road-Training

Sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben treffen wir Menschen mit einer Vielzahl von Diversitäten, wie etwa Geschlecht, Religion, Alter, sozialem Status oder Herkunft. Unterschiedliche Lebenserfahrungen und Lebensrealitäten, unterschiedliche Prägungen und unterschiedliche „kulturelle Codes“ lassen uns „die anderen“ oftmals fremd erscheinen. Die Methode der Biografiearbeit setzt an diesen, oftmals unbewussten Verhaltensweisen an und macht…

Antiziganismus erkennen – benennen – entgegenwirken! – Dream Road-Training

Antiziganismus hat weder mit der NS Zeit begonnen noch danach aufgehört. Neben Informationen zum historischen und aktuellen Antiziganismus in Europa, insbesondere in Österreich, zielt dieser Workshop auf die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Ausprägungen antiziganistischer Vorurteilsstrukturen ab und stellt Methoden für die schulische und außerschulische Sensibilisierungs- und Bildungsarbeit vor. Zielsetzung des Trainingsangebotes ist es, multiperspektivische Zugänge…

Argumentationstraining gegen diskriminierende, antiziganistische, rassistische und sexistische Parolen – Dream Road-Training

Wir alle kennen sie, die Stammtischwahrheiten, Weiblichkeitsmythen oder tradierten Vorurteile, oft getarnt als „Schmäh“. Rassistischen und diskriminierenden Äußerungen zu widersprechen und angemessen zu reagieren, ist oft schwer. Das Argumentationstraining fördert Zivilcourage und engagiertes Handeln im Alltag. Gemeinsam werden in diesem Training Situationen eingeordnet und rhetorische sowie andere Strategien ausprobiert. X218G08 Vortragende: Melinda Tamás, MA Ort:…

Bilder im Kopf – Umgang mit Alltagsrassismen – Dream Road-Training

Obwohl Rassismus in alle gesellschaftliche Ebenen hineinwirkt, ist es nicht leicht über Rassismus zu sprechen. Sei es, weil wir glauben, selber keineswegs rassistisch zu sein (oder sein zu wollen) oder sei es, weil es zu rassismuskritischer Arbeit einer Auseinandersetzung auf mehreren Ebenen braucht. In diesem Training werden historische Entwicklungen von der Erschaffung und Aufrechterhaltung des…

Die Suche nach den Opfern des Kreuzstadlmassakers vom März 1945

Im Auftrag des Bundesdenkmalamtes betrieb Mag. Nikolaus Franz mit seinem Team ab 2013 umfangreiche Recherchen zum Kreuzstadlmassaker in Rechnitz und leitete einige Suchgrabungen. In diesem Vortrag wird er über geografische, geologische, historische und aktuelle Problemlagen bei der Suche nach den Gräbern berichten. X203G05 Vortragender: Mag. Nikolaus Franz Ort: Rechnitz – Gemeindeamt/ Hauptplatz 10 Termin: Sa.…