30 Jahre Anerkennung & die nächsten 30 Jahre – Tagung zum Internationalen Romatag 2023

Am 16. Dezember 1993 wurden Romnja und Roma als sechste Volksgruppe in Österreich anerkannt. Diese Anerkennung war das Ziel eines langen beschwerlichen Weges und eines Kampfes  um Gleichstellung in der Gesellschaft. Seit der Anerkennung als Volksgruppe vor 30 Jahren hat sich vieles innerhalb der Volksgruppenarbeit verändert. Zahlreiche Vereine sind entstanden, die mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten die…

Stärkere politische Teilhabe in Politik und Gesellschaft von Romnija und Roma

Für viele Minderheiten, so auch für Romnija und Roma, ist die gleichberechtigte Teilhabe am politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben noch nicht Realität. Bei dieser Tagung werden wir uns mit diesem Thema beschäftigen – mit den Barrieren und möglichen Lösungsstrategien. In einem interaktiven Format soll es darum gehen, Menschen zuzuhören, denen es gelungen ist, eine…

Stärkere politische Teilhabe in Politik und Gesellschaft von Romnija und Roma

Tagung zum Internationalen Romatag 2021 Für viele Minderheiten, so auch für Romnija und Roma, ist die gleichberechtigte Teilhabe am politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben noch nicht Realität. Wir werden uns mit diesem Thema beschäftigen – mit den Barrieren und möglichen Lösungsstrategien. In einem interaktiven Format geht es darum, Menschen zuzuhören, denen es gelungen ist,…

Gewalt gegen Roma – Rezeption und Umgang mit einem europäischen Phänomen

Anmeldung: 0 664/ 35 81 489 Das Attentat von Oberwart hatte erhebliche Folgen für die autochthone Romagesellschaft im Burgenland und in Österreich. Erstmals in der Geschichte der Zweiten Republik wurde der Volksgruppe gesellschaftlich relevante Aufmerksamkeit zuteil. Während das Attentat von Oberwart mehr oder weniger spürbare Veränderungen nach sich zog, blieben Übergriffe auf Roma in anderen…