Initiative Digitale Kompetenzen – Digital Überall & Digital Überall PLUS

dekorativDigital Überall ist ein kostenloses Workshopangebot für digitale Einsteiger:innen, bei welchem österreichweit 4.500 Workshops angeboten werden. Das niederschwellige Angebot wird im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive durch das Bundeskanzleramt finanziert und durch die Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen im OeAD abgewickelt.

Seit Juli 2024 werden in Gemeinden kostenlose Workshops angeboten!

Diese praxisnahen Workshops der Burgenländischen Volkshochschulen decken eine breite Palette von Themen ab:

Digital Überall Workshops, 3 Unterrichtseinheiten

  • Workshop I: Smartphones und Tablets einfach nutzen
    Dieser Workshop ermöglicht Senior:innen, die Nutzung von Smartphones und Tablets leicht zu erlernen. Teilnehmende erlernen die grundlegenden Einstellungen, das Versenden von Sprach- und Textnachrichten sowie das Installieren und Benutzen verschiedener Apps, einschließlich WhatsApp für Videotelefonie.
  • Workshop II: Vorsicht Falle! Erkennen von Phishing und Spam in E-Mails und SMS
    Der Workshop vermittelt, wie man betrügerische E-Mails und SMS erkennt, welche Merkmale typisch für solche betrügerischen Nachrichten sind und wie man angemessen reagiert, um sich zu schützen. Die Teilnehmer:innen lernen auch, wie sie ihre persönlichen Daten sichern und wie sie Vorkehrungen treffen können, um solche Nachrichten in Zukunft zu vermeiden.
  • Workshop III: Smartphone und Social Media. Sicher unterwegs im digitalen Alltag
    Der Workshop richtet sich an Teilnehmer:innen, die ihre digitale Kompetenz erweitern und ein tieferes Verständnis für die sichere Nutzung moderner Kommunikationstechnologien entwickeln möchten. Ein zentraler Aspekt liegt auf dem verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Daten auf digitalen Endgeräten und Social Media Plattformen.

Digital Überall PLUS Workshops, 12 Unterrichtseinheiten

  • Schwerpunkt Digitale Senior:innenbildung
    Keine Angst vor Technik. Smartphones und Tablets einfach erklärt
    Die Workshopreihe richtet sich an Senior/innen, die ihre digitalen Kompetenzen im Umgang mit mobilen Geräten erweitern möchten. In vier Einheiten zu je drei Unterrichtseinheiten werden die Teilnehmenden schrittweise an die Nutzung von Smartphones und Tablets herangeführt. Die Themen umfassen Grundlagen und Bedienung, Kommunikation und Kontakte, Internet und Apps sowie Fotos, Multimedia und Hilfsfunktionen. Der Kurs legt großen Wert auf praktische Übungen mit den eigenen Geräten der Teilnehmenden. Zwischen den Einheiten gibt es kleine Hausaufgaben zur Festigung des Gelernten. Die Workshopreihe berücksichtigt unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten und bietet ausreichend Zeit für Fragen und Wiederholungen. Ziel ist es, Seniorinnen und Senioren zu befähigen, ihre mobilen Geräte selbstständig und sicher im Alltag zu nutzen und so ihre digitale Teilhabe zu fördern.
  • Schwerpunkt Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet
    Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Digitale Sicherheit für den Alltag
    Der Workshop vermittelt in vier Einheiten zu je drei Unterrichtseinheiten grundlegende Kompetenzen zur Identifikation und zum Umgang mit betrügerischen Nachrichten im digitalen Raum. Die Inhalte umfassen Grundlagen der Online-Sicherheit, Erkennung und Abwehr von Phishing, Spam-Filterung sowie Schutzmaßnahmen und sicheres Online-Verhalten. Jede Einheit kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen auf den eigenen Geräten der Teilnehmenden. Realistische Beispiele und begleitende Materialien unterstützen den Lernprozess. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, Gefahren im digitalen Raum selbstständig zu erkennen, angemessen darauf zu reagieren und ihr Wissen weiterzugeben.
  • Schwerpunkt Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI
    Digitaler Alltag und KI – Chancen und Herausforderungen verstehen
    Die Workshopreihe vermittelt grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Digitalisierung und künstlicher Intelligenz. Die Themen umfassen den digitalen Fußabdruck, bewussten Umgang mit Smartphone und sozialen Medien, Einführung in KI sowie ethische Fragen und Datenschutzaspekte. Durch einen Mix aus Inputvorträgen, praktischen Übungen und Diskussionen lernen die Teilnehmenden, Chancen der Digitalisierung und KI zu nutzen und verantwortungsvoll damit umzugehen.
  • Individuelles Coaching für Teilnehmer:innen
    Nach jeder Workshopeinheit wird 1 UE für individuelles Coaching angeboten und dient der Vertiefung der Workshopinhalte, Klärung offener Fragen und individueller Unterstützung. Ziel ist es, die nachhaltige Anwendung der erlernten Inhalte im Alltag zu fördern.

Interessierte, Vereine, Organisationen können sich direkt an ihre Heimatgemeinde wenden.