Bookcrossing

Die Bedeutung des Lesens in unserer Gesellschaft

Lesen gilt als grundlegende Kulturtechnik des Menschen und wird in unserer schriftbasierten Gesellschaft immer wichtiger. Die Fähigkeit, gut lesen und schreiben zu können, ist der Schlüssel zu zahlreichen Aktivitäten, Erkenntnissen und sozialen Beziehungen im Beruf und Alltag. Ohne ausreichende Lesekompetenz bleiben viele Lebensbereiche unzugänglich oder können nur unzureichend erschlossen werden.

Lesen unterstützt nicht nur bei der Orientierung in der Welt und trägt zur persönlichen Entfaltung bei, sondern ist auch ein zentrales Instrument für den Bildungserwerb. Das Recht auf Bildung bildet dabei einen wesentlichen Grundpfeiler unserer demokratischen Gesellschaft.

Alarmierender Rückgang der Lesekompetenz in Österreich

Die Realität zeigt jedoch ein besorgniserregendes Bild: Bereits die 2024 veröffentlichten Ergebnisse der PIAAC-Erhebung (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) offenbarten, dass die Grundkompetenzen österreichischer Erwachsener in den Bereichen Lesen und Mathematik deutlich unter dem OECD-Durchschnitt liegen.

Im Mai 2025 präsentierte Statistik Austria den zweiten Band des nationalen Ergebnisberichts, der die Situation weiter verdeutlichte: Österreichische Erwerbstätige erzielen beim Lesen im internationalen Vergleich schlechtere Ergebnisse als der OECD-Durchschnitt. Besonders alarmierend ist der signifikante Rückgang der Lesekompetenzen bei Vollzeitbeschäftigten zwischen dem ersten und zweiten Studiendurchgang.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Eine Million erwachsene Österreicher*innen verfügen über unzureichende Lese- und Schreibkenntnisse, die den gesellschaftlichen Anforderungen nicht gerecht werden.

Engagement gegen Tabuisierung und für Aufklärung

Bedauerlicherweise bleibt dieses wichtige Thema nach wie vor tabuisiert. Aus diesem Grund engagieren wir uns mit dem klaren Ziel, die Öffentlichkeit aufzuklären und Menschen zu ermutigen, ihre Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen aktiv zu überwinden.

Eine symbolische Aktion zum Weltalphabetisierungstag

Zur Unterstützung dieser Bemühungen werden im Rahmen des Weltalphabetisierungstages Anfang September symbolisch Bücher auf Reise geschickt. Diese innovative Aktion funktioniert folgendermaßen:

Das System: Jedes Buch erhält eine eindeutige Identifikationsnummer, die es ermöglicht, auf www.bookcrossing.com den Reiseweg des Buches zu verfolgen. Finder*innen können nachsehen, wo das Buch bereits überall gewesen ist, und selbst einen Eintrag machen, damit andere BookCrosser*innen wissen, wo sich das Buch aktuell befindet.

Der Kreislauf: Nach dem Lesen wird das Buch wieder „freigelassen“ – in einem Lokal, in einem öffentlichen Verkehrsmittel oder an einem anderen Ort, wo es von neuen Leser*innen entdeckt werden kann. So entsteht ein kontinuierlicher Kreislauf des Teilens und der Verbreitung von Literatur.

Diese Aktion macht nicht nur auf die Bedeutung des Lesens aufmerksam, sondern schafft auch eine spielerische Verbindung zwischen Menschen und Büchern – ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Tabuisierung von Leseschwächen und für die Förderung der Lesekompetenz in unserer Gesellschaft.

Kontakt

Frauenkirchen
Amtshausgasse 9/1
Mag.a Ursula Foki
0 21 72/ 88 06-23
u-foki@vhs-burgenland.at

Eisenstadt
Pfarrgasse 10
Mag. Stefan Teodossiev, MA
0 26 82/ 61 363-17
s-teodossiev@vhs-burgenland.at

Oberwart
Schulgasse 17/3
Margit Poandl, BA
0 33 52/ 34 525-34
m-poandl@vhs-burgenland.at