- Mo.02Juni202518:00VHS Frauenkirchen, Amtshausgasse 9Informationsveranstaltung
- Infos zu Berufsreifeprüfung, Lehre mit Matura und Studienberechtigungsprüfung
- Förderungen im Detail: Von AK-Beihilfen bis zu regionalen Unterstützungsprogrammen
- Prüfungsvorbereitung mit Struktur: Wie Sie Lernstress clever umgehen
- Persönliche Beratung: Finden Sie den passenden Weg für Ihre Ziele
Warum mitmachen?
Weil jede erfolgreiche Matura mit einem guten Plan beginnt – und wir helfen Ihnen, ihn zu schmieden. Ob Wiedereinstieg oder Karrieresprung: Hier erhalten Sie das Handwerkszeug.Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
- Di.03Juni202518:00 - 19:30OnlineHappy Minds, Webinar
Je nach Zählweise machen junge Wohnungslose rund 20 – 30 % aller Wohnungslosen in Österreich aus. Expert:innen gehen davon aus, dass gerade ihre Zahl aufgrund „verdeckter Wohnungslosigkeit“ deutlich unterschätzt ist. Im Vortrag machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach den Ursachen junger Wohnungslosigkeit und Lösungsstrategien, blicken auf Entwicklungen am Wohnungs- und Arbeitsmarkt, auf gesellschaftliche Umbrüche sowie das System Kinder- und Jugendhilfe. Nach dem Impulsvortrag können gerne Fragen zum Thema gestellt werden.
Vortragender: Florian Eder
Keine Anmeldung erforderlich!Mit diesem Zoom-Link können Sie völlig kostenlos und anonym am Online-Vortrag teilnehmen:
https://zoom.us/j/6744010170 - Di.03Juni202518:00 Eisenstadt VHS, Pfarrgasse 10Informationsveranstaltung
- Infos zu Berufsreifeprüfung, Lehre mit Matura und Studienberechtigungsprüfung
- Förderungen im Detail: Von AK-Beihilfen bis zu regionalen Unterstützungsprogrammen
- Prüfungsvorbereitung mit Struktur: Wie Sie Lernstress clever umgehen
- Persönliche Beratung: Finden Sie den passenden Weg für Ihre Ziele
Warum mitmachen?
Weil jede erfolgreiche Matura mit einem guten Plan beginnt – und wir helfen Ihnen, ihn zu schmieden. Ob Wiedereinstieg oder Karrieresprung: Hier erhalten Sie das Handwerkszeug.Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
- Di.03Juni202519:00 - 20:30Kittsee - Schloss, Schlosspark 1Science Village Talks - Wissenschaft für alle
Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags. Sie durchdringt nahezu alle Lebensbereiche - von Smartphone-Assistenten bis zu komplexen Entscheidungssystemen. Trotz ihrer Allgegenwart bleiben Unsicherheiten: Wie zuverlässig sind diese Systeme? Können wir ihnen wirklich vertrauen? Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen fordern zunehmend, dass KI-Technologien transparent, fair und nachvollziehbar entwickelt werden. Die Herausforderung liegt darin, Systeme zu schaffen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch menschlichen Werten und gesellschaftlichen Normen entsprechen.
Vortragende: Dr.in Karin Bruckmüller, SFU Wien
Karin Bruckmüller ist eine führende Expertin im Bereich Recht und Künstliche Intelligenz an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien. Als Universitätsprofessorin für Strafrecht und Strafprozessrecht und Vizedekanin für Lehre an der Fakultät für Rechtswissenschaften beschäftigt sie sich intensiv mit den rechtlichen und ethischen Aspekten von KI. Sie arbeitet aktiv an der Schnittstelle von Recht und neuen Technologien, insbesondere im Bereich der vertrauenswürdigen KI in robotischen Plattformen. Ihre Expertise umfasst auch die ethischen Implikationen von KI-Systemen im Verkehrsbereich, wo sie sich besonders mit Fragen der Verantwortung und des Vertrauens beschäftigt.Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Marktgemeinde Kittsee. - Mi.04Juni202518:00 - 19:30Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25Themenabend
Die Arisierung jüdischen Eigentums im Dritten Reich begann nach dem "Anschluss" Österreichs 1938. Die Enteignung von Häusern, Grundstücken und Firmen sowie der Raub sämtlicher Wert gegenstände der jüdischen Bürger:innen war entgegen der landläufigen Meinung aber ein sehr chaotischer Vorgang, weil es dafür keine gesetzliche Grundlage gab. Vielmehr versuchte man durch verschiedene juristische und verwaltungsrechtliche Tricks an das Eigentum der Juden und Jüdinnen zu kommen. 1943 wurde die Arisierung nach Protesten der Frontsoldaten vorerst ab gebrochen und sollte erst nach dem endgültigen "Endsieg" der Wehrmacht durchgeführt werden.
All dies machte auch die Restitution des arisierten Eigentums nach 1945 sehr kompliziert und verworren, ein Vorgang, der durch die teilweise Besetzung Österreichs durch die Sowjetunion noch erschwert wurde. 1955 wurde ein Großteil der noch offenen Verfahren abgeschlossen, doch viele Fälle vor allem im Bereich der Kunstrestitution konnten erst nach 1999 durch die Einsetzung der Österreichischen Historikerkommission aufgeklärt und geregelt werden.Vortragender: Mag. Dr. Gerhard Baumgartner
Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at
Gefördert von: Land Burgenland. - Mi.04Juni202518:00Oberwart VHS, Schulgasse 17/3Informationsveranstaltung
- Infos zu Berufsreifeprüfung, Lehre mit Matura und Studienberechtigungsprüfung
- Förderungen im Detail: Von AK-Beihilfen bis zu regionalen Unterstützungsprogrammen
- Prüfungsvorbereitung mit Struktur: Wie Sie Lernstress clever umgehen
- Persönliche Beratung: Finden Sie den passenden Weg für Ihre Ziele
Warum mitmachen?
Weil jede erfolgreiche Matura mit einem guten Plan beginnt – und wir helfen Ihnen, ihn zu schmieden. Ob Wiedereinstieg oder Karrieresprung: Hier erhalten Sie das Handwerkszeug.Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at
- Do.05Juni202518:00OnlineInformationsveranstaltung
- Infos zu Berufsreifeprüfung, Lehre mit Matura und Studienberechtigungsprüfung
- Förderungen im Detail: Von AK-Beihilfen bis zu regionalen Unterstützungsprogrammen
- Prüfungsvorbereitung mit Struktur: Wie Sie Lernstress clever umgehen
- Persönliche Beratung: Finden Sie den passenden Weg für Ihre Ziele
Warum mitmachen?
Weil jede erfolgreiche Matura mit einem guten Plan beginnt – und wir helfen Ihnen, ihn zu schmieden. Ob Wiedereinstieg oder Karrieresprung: Hier erhalten Sie das Handwerkszeug.Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, bildungsberatung@vhs-burgenland.at
- So.15Juni202508:00 - 20:00Neusiedl am See - Bahnhof, 8:00 Uhr; Eisenstadt - Bahnhof, 8:30 UhrExkursion
Seit der Vernichtung jüdischen Lebens durch den Nationalsozialismus blieben vielerorts nur noch Gebäude, Denkmäler und Friedhöfe als stumme Zeugen jüdischer Gemeinden. Diese Exkursion führt zu Örtlichkeiten, die nun als Erinnerungs- und Begegnungsorte gestaltet sind. In St. Pölten ist das historische Tahara-Haus vor dem Eingang zum Friedhof erhalten und die ehemalige Synagoge dient nun als Gedenkstätte und Veranstaltungsraum. Der jüdische Friedhof in Hollabrunn mit rund 120 Gräbern besteht seit 1876.
Männer benötigen eine Kopfbedeckung!Begleitung: Mag. Anton Kalkbrenner
Busabfahrt: Neusiedl am See - Bahnhof, 8:00 Uhr; Eisenstadt - Bahnhof, 8:30 Uhr
Beitrag: € 54,00 (exkl. Mittagessen und Führung, inkl. Buskosten)
Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
bis 23.05.2025 - So.15Juni202514:00 - 16:00Wien - Zentralfriedhof/ Simmeringer Hauptstraße 281/ Tor 1Rundgang
Am Anfang der Führung erfolgt ein kurzer Überblick über die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Österreich, insbesondere über die jüdischen Friedhöfe in Wien. Dann machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach Grabstätten prominenter Juden, die hier begraben sind, von Arthur Schnitzler bis Viktor Frankl, von Gerd Bronner bis Friedrich Torberg. Unterwegs wird natürlich auf die Grabsymbolik und die Begräbnisgesetze eingegangen. Auch ein Besuch der sephardischen Abteilung darf nicht fehlen.
Eine Solidaritätsabgabe für den Friedhof in der Höhe von € 3,00 ist direkt vor Ort zu bezahlen.Begleitung: Mag.a Veronika Schula
Treffpunkt: Wien - Zentralfriedhof/ Simmeringer Hauptstraße 281/ Tor 1
Beitrag: € 15,00 (exkl. Solidaritätsabgabe)
Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at - Di.17Juni202518:00 - 19:30OnlineOnlinekurs
Je nach Zählweise machen junge Wohnungslose rund 20 – 30 % aller Wohnungslosen in Österreich aus. Expert:innen gehen davon aus, dass gerade ihre Zahl aufgrund „verdeckter Wohnungslosigkeit“ deutlich unterschätzt ist. Im Vortrag machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach den Ursachen junger Wohnungslosigkeit und Lösungsstrategien, blicken auf Entwicklungen am Wohnungs- und Arbeitsmarkt, auf gesellschaftliche Umbrüche sowie das System Kinder- und Jugendhilfe. Nach dem Impulsvortrag können gerne Fragen zum Thema gestellt werden.
Vortragender: Florian Eder
Termin: Di. 17.06.2025, 18:00 – 19:30 UhrKeine Anmeldung erforderlich!
Mit diesem Zoom-Link können Sie völlig kostenlos und anonym am Online-Vortrag teilnehmen:
https://zoom.us/j/6744010170 - Di.17Juni202519:00 - 20:30Schattendorf - Gemeinde, Fabriksgasse 44Science Village Talks - Wissenschaft für alle
Gibt es sie überhaupt, die klugen Frauen mit genialen Erfindungen? Bedeutende Leistungen von Frauen wurden dem männlichen Erfindergeist zugesprochen, der typische Matilda-Effekt. Doch Frauen hatten in Vergangenheit und Zukunft lebensverändernde Ideen von der Alltagserfindung bis zu unverzichtbaren Beiträgen in Wissenschaft und Forschung.
Vortragende: Dr.in Beatrix Hain, eh. Technisches Museum Wien
Beatrix Hain studierte europäische Ethnologie, Kunstgeschichte, Philosophie und Soziologie. Nach einer längeren Periode als freischaffende Kulturvermittlerin kam sie 1989 ans Technische Museum Wien (TMW) und war bis 2017 Leiterin der Abteilung Wissensvermittlung und des Kinderbereiches. Vortragstätigkeiten sowie mehrere Artikel in fachspezifischen Medien zu genderspezifischen Themen mit dem Schwerpunkt Kulturvermittlung.
Vortragende: Mag.a Barbara Hafok, Technisches Museum Wien
Barbara Hafok ist Kulturmanagerin und Kommunikationsexpertin. Nach ihrem Studium der Publizistik und Politikwissenschaft an der Universität Wien, das sie um Studien in Grafik und Theaterwissenschaft ergänzte, begann sie ihre berufliche Karriere im Technischen Museum Wien. Zunächst als Veranstaltungsreferentin tätig, entwickelte sie sich zur Leiterin der Public Relations-Abteilung des renommierten Hauses. In dieser Position verantwortet sie die strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit des Museums. Parallel zu ihrer Museumstätigkeit profilierte sie sich als Autorin und Publizistin. Gemeinsam mit Dr.in Beatrix Hain veröffentlichte sie bedeutende Publikationen wie "Die Erste" und "Ein Knopf im Ohr erobert die Welt", die sich mit technologiehistorischen und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen.Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Marktgemeinde Schattendorf. - So.29Juni202514:00 - 16:00Rechnitz - Hauptplatz/ ZierbrunnenRundgang
Begleitung: Dr.in Christine Teuschler, Mag.a Eva Schwarzmayer
Beitrag: € 15,00
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart@vhs-burgenland.at
In Kooperation mit RE.F.U.G.I.U.S. - Di.01Juli202518:00 - 19:30OnlineHappy Minds, Webinar
Welche Belastungen können für Kinder bei Trennung oder Scheidung der Eltern auftreten und was können Eltern tun, um diese schwierige Phase kindgerecht zu gestalten. Welche Rechte haben Kinder und Jugendliche in Verfahren um Obsorge und/ oder Kontaktrecht. Im Anschluss an den Impulsvortrag können gerne Fragen gestellt werden.
Vortragende: Mag.a Barbara Erblehner-Swann, MSc
Keine Anmeldung erforderlich!Mit diesem Zoom-Link können Sie völlig kostenlos und anonym am Online-Vortrag teilnehmen:
https://zoom.us/j/6744010170 - Di.15Juli202518:00 - 19:30OnlineHappy Minds, Webinar
Was sind die häufigsten Ursachen und wie steht es um die Kinderrechte im Spannungsfeld Kindeswohl – Kindeswille.
Vortragende: Mag.a Barbara Erblehner-Swann, MSc
Keine Anmeldung erforderlich!Mit diesem Zoom-Link können Sie völlig kostenlos und anonym am Online-Vortrag teilnehmen:
https://zoom.us/j/6744010170 - Fr.25Juli202514:00 - 16:00Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25Rundgang
Begleitung: Erwin Hausensteiner
Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg@vhs-burgenland.at
Gefördert von: Land Burgenland.
Alle Angebote finden Sie in unserem Kursprogramm