Berufsreifeprüfung

Der Weg zu Studium und Karriere

Symbol BuchDie Berufsreifeprüfung (BRP) ist eine vollwertige Matura und ermöglicht den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs in Österreich. Sie wird als formale Qualifikation am Arbeitsmarkt anerkannt, eröffnet neue Karrierechancen und erlaubt die Einstufung in den gehobenen Bundesdienst.

Zielgruppe

Die BRP richtet sich an:

  • Lehrlinge und Lehrabsolvent*innen
  • Absolvent*innen von mindestens dreijährigen mittleren Schulen
  • Absolvent*innen von Krankenpflegeschulen, medizinisch-technischen Fachschulen (mind. 30 Monate Ausbildung)
  • Absolvent*innen von land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen
  • Personen aus dem öffentlichen Dienst
  • Schulabbrecher*innen mit positivem Abschluss des 3. Jahrgangs einer berufsbildenden höheren Schule und mindestens dreijähriger Berufstätigkeit

Zugangsvoraussetzungen

  • Lehrlinge: Abgeschlossene Lehre oder 3-jährige mittlere Schule
  • Medizinische Berufe: Mindestens 30 Monate Ausbildung in medizinisch-technischen Berufen
  • Facharbeiter*innen: Abschluss als land- oder forstwirtschaftliche Facharbeiter*innen oder Meisterprüfung
  • Heilmasseur*innen: Erfolgreiche Ausbildung gemäß den gesetzlichen Vorgaben
  • Berufsbildende höhere Schule: Erfolgreicher Abschluss der 10. und 11. Schulstufe mit 3-jähriger Berufstätigkeit

Über weitere Zugangsmöglichkeiten informieren wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Mindestalter & Zulassung

  • Erste Teilprüfung ab 17 Jahren möglich
  • Letzte Teilprüfung frühestens mit 19 Jahren
  • Das Ansuchen um Zulassung erfolgt bei einer öffentlichen oder anerkannten höheren Schule.

Berufsreifeprüfung für Lehrlinge

  • Lehrlinge können die BRP in Abendlehrgängen absolvieren.
  • Eine Zustimmung des Lehrbetriebs ist nicht erforderlich.
  • Dank 100 % Förderung durch das Land Burgenland ist die Prüfung für Lehrlinge kostenlos.
  • Mindestens eine Teilprüfung muss während der Lehrzeit, die letzte Prüfung nach der Lehrabschlussprüfung und nach dem 19. Lebensjahr abgelegt werden.

Berufsreifeprüfung für Gesundheits- und Pflegeberufe

Schüler*innen der Schule für Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege können parallel zur Berufsausbildung die BRP absolvieren. Die Kosten werden für burgenländische Schüler*innen zu 100 % vom Land Burgenland gefördert.

BRP für die 2-jährige Pflegefachassistenz

  1. Jahr: Englisch (160 UE)
  2. Jahr: Deutsch (160 UE)
    Angewandte Mathematik (180 UE) wird nach der Ausbildung in Abendkursen absolviert.
    Der Fachbereich entfällt.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und mit mindestens 19 Jahren dürfen Teilnehmer*innen zur Prüfung antreten.

Prüfungen

Die Berufsreifeprüfung umfasst vier Teilprüfungen:

  • Deutsch (schriftliche und mündliche Zentralmatura, 5 Stunden)
  • Mathematik (schriftliche Zentralmatura, 4,5 Stunden, Cluster P)
  • Englisch (mündliche Prüfung auf höherem Schulniveau)
  • Fachbereich (Projektarbeit + mündliche Prüfung oder schriftliche & mündliche Prüfung)

Drei Prüfungen können bei den Burgenländischen Volkshochschulen absolviert werden. Eine Prüfung erfolgt an der Schule, bei der die Zulassung beantragt wurde.

Vorbereitungslehrgänge

Die BRP-Vorbereitung sollte realistisch an Ihr Zeitbudget angepasst werden. In persönlichen Beratungsgesprächen erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen Lernplan.

Wir bieten berufsbegleitende, modulare zweisemestrige Vorbereitungslehrgänge an.

Dauer der Lehrgänge

  • Deutsch: 160 UE
  • Englisch: 160 UE
  • Mathematik: 180 UE
  • Fachbereich Informationsmanagement & Medientechnik: 120 UE
  • Fachbereich Betriebswirtschaftslehre & Rechnungswesen: 120 UE
  • Fachbereich Politische Bildung & Recht: 120 UE

Die Reihenfolge der Lehrgänge ist frei wählbar. Durch den modularen Aufbau kann die gesamte BRP innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden.

Anwesenheitspflicht

 Mindestens 75 % Anwesenheit erforderlich, um eine Teilnahmebestätigung zu erhalten und zur Prüfung antreten zu können.

Kursorte

Die Lehrgänge zur Berufsreifeprüfung werden in folgenden Städten angeboten:
Eisenstadt, Frauenkirchen, Neusiedl, Oberwart

Kosten der Vorbereitungslehrgänge

 UE/DauerSemesterpreisGesamtpreisAK Burgenland-Preis
   inkl. Prüfungsgebühreninkl. Prüfungsgebühren
Deutsch160, 2 Semester

€ 520,00

€ 1.200,00

€ 1.050,00

Englisch160, 2 Semester

€ 520,00

€ 1.130,00

€ 980,00

Angewandte Mathematik180, 2 Semester

€ 585,00

€ 1.260,00

€ 1.110,00

Fachbereich120, 2 Semester

€ 435,00

€ 1.030,00

€ 880,00

Exklusive Kosten für Skripten. Ratenzahlung möglich.

Prüfungsgebühren

  • mündlich (Englisch): € 90,00
  • schriftlich (Angewandte Mathematik): € 90,00
  • schriftlich und mündlich (Deutsch, Fachbereich): € 160,00

Fördermöglichkeiten

Kontakt

Burgenland Nord
Individuelle Terminvereinbarung
Mag.a Alexandra Mramor-Krenn
0 26 82/ 61 363 – 17 oder
0664 10 600 60
bildungsberatung@vhs-burgenland.at

Burgenland Süd
Individuelle Terminvereinbarung
Heike Steinmetz
0 33 52/ 34 525 – 32 oder
0664 4 500 501
bildungsberatung@vhs-burgenland.at

Burgenlandweite Onlineberatung
keine Anmeldung notwendig
Di. 14:00 – 16:00 Uhr
Einstieg in den Online-Beratungsraum